Beiträge von Jimmy Jazz

    Zitat

    hi olli,


    ich denke das brauchst du wohl nicht!!!! niemand muss sich für seinen hund schämen. der mensch, der in der hundeerziehung versagt hat, der sollte sich schämen!

    Hallo Tanja :winken: ,

    ...öhmm, ich glaube Olli meint er schämt sich für seine Rasse.

    Sprich, ein Mensch zu sein.
    So verstehe ich das jedenfalls und kann das auch gut nachvollziehen.

    Das was die Menschheit -und da speziell meine Geschlechtsgenossen- auf
    dieser Welt, in der relativ kurzen Zeit angerichtet haben,
    in der es Menschen gibt, gibt mir auch keinen Anlass dazu stolz auf mich und die lieben Mitmenschen zu sein.

    Für unsere Tiere brauchen wir uns nicht zu schämen, sind sie doch oft
    'menschlicher' als wir.

    liebe Grüsse ... Patrick :whiskey:

    Hallo Herr Lehmann,

    Lies mal hier:

    Als Kallus (oder Callus; der; lat. für harte Haut oder Schwiele) bezeichnet der Mediziner den Anteil am Knochen, der nach einem Knochenbruch (einer Fraktur) von den Osteoblasten (=Knochensubstanz aufbauende Zellen) neu gebildet wird.
    Diese Neubildung an Knochensubstanz nach einer Fraktur ist unter bestimmten Voraussetzungen nach einigen Wochen radiologisch (röntgentechnisch, mit Hilfe von Röntgenaufnahmen) sichtbar.

    Sekundäre Frakturheilung:
    Voraussetzung für die radiologisch sichtbare Kallusbildung ist, dass die Bruchenden nicht hundertprozentig aufeinanderstehen bzw. passen oder Bewegung haben. Also ein Spalt überbaut werden muss. Diese Form der Knochenbruchheilung nennt sich Sekundärheilung.

    In solchen Fällen bauen die Osteoblasten während der Heilungsphase eines Knochenbruches eine radiologisch deutlich sichtbare Verdickung um die Bruchstelle. Diese Verdickung wird in einem lange dauernden Prozess (über Monate bis Jahre) von den Osteoklasten (=Knochensubstanz abbauende Zellen) meist wieder auf die normale Knochendicke abgebaut.

    Primäre Frakturheilung: Heilt ein Knochenbruch primär aus (Primärheilung), bildet sich kein Kallus.
    Primäre Knochenbruchheilung wird üblicherweise durch eine Osteosynthese (z. B. durch Verschraubung, Verplattung, Verdrahtung) erreicht.

    Ich als Laie, nur mit der Erfahrung, die ich durch den Beinbruch unseres
    Hundes gemacht habe, würde die Kallus-Bildung als normal und als
    Bestandteil des Heilungsprozesses halten.
    Jimmy hatte dies auch. Ist auf dem Röntgenbild auch deutlich sichtbar.

    Um eine zusätzliche Stabilisierung zu erreichen und um Torsionskräfte
    auszuschliessen, würde ich einen Splint bzw. Gehgips vorschlagen.

    Wie gesagt, besprich das mit einem Spezialisten.
    Je schneller der Bruch heilt, um so schneller regeneriert sich auch die
    Muskulatur.

    liebe Grüsse ...Patrick :whiskey:

    Hallo Heidi :winken: ,

    Siehst Du, mit der Zeit kriegt ihr das schon hin.

    Rick braucht einige Tage zur Eingewöhnung.
    Wenn Du jetzt noch Unterstützung von der Hundeschule bekommst,
    werdet ihr bald ein gutes Team sein.

    Habe mir erlaubt ihn 'aufzurichten'.

    Sieht so besser aus.
    Ist echt ein Hübscher!

    liebe Grüsse ... Patrick :whiskey:

    Zitat


    Meine Liebe, das benutzt Du doch hoffentlich nicht alles für Deine Hunde???? :irre: Hmm,ich meine bloss, weil Du Dich so gut auskennst mit den wichtigsten Utensilen, die Hund/Frauchen/Herrchen so braucht! :respekt:

    Psssst... :pssst: Britta...

    ...noch nicht gemerkt?

    Pandora handelt mit dem Zeugs und macht hier nur kostenlose Werbung
    um richtig fett Reibach damit zu machen...

    ...und das Gretchen ist eine ihrer besten Kundinnen.

    Aber sag's nicht weiter. Wir tun als wüssten wir von nix. :pfeif:

    liebe Grüsse ... Patrick :whiskey:


    Schleck! :popcorn:

    Mann macht die dick, Mann! :kg:

    liebe Grüsse ... Patrick :whiskey:

    Hallo Herr Lehmann,

    Als sich unser Jimmy im September den linken, hinteren Oberschenkel
    gebrochen hatte, wurde von den TÄ beratschlagt, welche 'Reparatur-
    Methode' denn die richtige sei.

    Es gab die Optionen Gips, Marknagel oder Platten.

    Die Möglichkeit einen Marknagel zu setzen wurde jedoch verworfen,
    da dieser den Knochen zwar in sich stabil hält, gegen Torsionskräfte
    jedoch nichts ausrichten kann.

    Dadurch verzögert sich die Heilung, weil die beiden Knochenstücke an
    der Bruchstelle zueinander beweglich bleiben.

    Ich würde mir an Deiner Stelle, eine weitere Meinung in einer auf Knochenbrüche bei Tieren spezialisierten Klinik,
    oder TA-Praxis einholen.
    Dort wirst Du auch in Sachen Physiotherapie und Nahrungsergänzung kompetent beraten.

    liebe Grüsse ... Patrick :whiskey:

    Zitat

    @jimmy:herrlich, ich entdecke immer wieder aufs neue,wieviele gemeinsamkeiten unsere beiden hunde haben,zu schade das ihr weit weg wohnt,das gäbe was...(weßt du noch,ich war die, die deinen hund für einen "jacky"hielt :D )

    lieben Gruß tanja

    Hallo Tanja :winken: ,

    ...klar erinnere ich mich noch.

    War aber nicht der Riesen-Jack-Russel, sonder der Dino, Jimmy's Vorgänger.
    Bin mir aber sicher, der Jimmy tät sowas auch fertigbringen.

    Alle gleich :headbash: bekloppt. :lol:

    liebe Grüsse ... Patrick :whiskey: