Ich hab auch gelesen, dass sich die Beiden (GSS und Berner Sennenhund) sommers und bei Hitze nicht so sehr wohl fühlen, sondern eher bei kaltem Wetter oder sogar Minusgraden.
Würde sich denn ein GSS dafür eignen, dass er draußen in einer (perfekt isolierten) Hütte übernachtet? Ohne Zwinger, sondern in einer, wo er rein und raus kann, wie er will?
Beiträge von Landbewohner
-
-
Zitat
Da du den Neufundländer angesprochen hast; beim Berner sieht es gesundheitlich leider auch nicht besser aus. Wenn ich einen gesundheitlich robusten Hund wollte würde ich keine der beiden Rassen wählen. Wie es beim Großen Schweizer aussieht weiß ich nicht.
Evtl. wäre ja auch ein Herdenschutzhund was für euch, z.B. ein Kuvasz oder Maremmano. Da käme es dann aber schon verstärkt darauf an, wo und wie ihr wohnt (Grundstück eingezäunt, eher mitten in der Pampa) und ob ihr euch einen solchen Hund zutraut.
Ich habe es gelesen, der Berner ist gesundheitlich angeschlagen. Aber der GSS soll expressis verbis mit Ausnahme von HD gesundheitlich völlig ok sein. Kuvasz oder Maremmano eher nicht, danke für den Tip.
-
Zitat
Große Schweizer Sennenhunde sind klasse, jedenfalls optisch. Hier gibt es auch viele Wachhunde in dieser Richtung. Ganz viele Appenzeller-Mixe.
Ich werfe noch den Kangal in den Ring, die sollen ja optimale Wachhunde sein. Bei entsprechender Sozialisierung bestimmt auch verträglich mit Artgenossen (auf dem Hof).
Aus persönlicher Erfahrung kann ich berichten, dass auch ein Großer Münsterländer über einen beachtlichen Wachtrieb verfügt. Aber der spielt nun nicht in einer Gewichtsklasse mit einem Großem Schweizer.
Beide (GSS und Berner Sennenhund) sind wunderschön.
Ein Kangal kommt nicht in Frage, das ist ein sturer Bock *finde*.
Ich brauche gar keinen extra großen Wachtrieb, mir reicht schon, wenn er bellt, damit derjenige weiß "aha, da ist ein Hund". -
Die Beiden finde ich auch sehr schön. Ich mag den Großen Schweizer Sennenhund noch lieber, meine Frau den Berner Sennenhund mit den langen Haaren.
-
Hundesport ist nicht geplant, nö. Auch von daher passen Berner Sennenhund und Großer Schweizer Sennenhund gut. Beim Hovawart bin ich da nicht sicher.
-
Hovawart kommt auch in Betracht, stimmt.
-
Hm. Gar nix?
Also ich hab ja eine starke Tendenz: Großer Schweizer Sennenhund (der Kurzhaarige).
Gibts dazu Meinungen? -
Ich hoffe, dass ich hier richtig bin, wenn nicht, dann bitte einfach in das passende Unterforum verschieben.
Ich habe im Großen und Ganzen immer DSH gehabt, will aber nun mal was anderes. Und zwar suche ich einen intelligenten, eher ruhigen als quirligen, gesundheitlich robusten (also z.B. keinen Neufundländer!) Hund, der "sein" Territorium gerne bewacht und der lieber zu zweit, also mit einem Hundekollegen zusammen, als alleine auf einem Hof ist.
Was meint Ihr, welcher Hund passt?