Hallo,
wir haben das Problem nicht, aber einige meiner Hundebekannten und es gibt gute Erfahrungen mit Zufüttern der Seealgenmischung von Wolfsblut.
Hallo,
wir haben das Problem nicht, aber einige meiner Hundebekannten und es gibt gute Erfahrungen mit Zufüttern der Seealgenmischung von Wolfsblut.
Unser Rüde hat auch immer wieder Wirbelblockaden. Wir gehen regelmäßig blockweise zur Physio - hier gibts unter Wärmebestrahlung Massagen, Dorntherapie, Dehn- und Lockerungsübungen.
Zuhause massiere und lockere ich selbst und unter physiotherapeutischer Absprache viel Bewegungsübungen, die Muskelaufbau zur Folge haben. Ansonsten verzichte ich weitgehends auf "Stopp and Go-Aktionen" wie Ball hinter jagen und Sprints.
Abwechselnd gebe ich Nahrungsergängzungmittel wie Yucca Gold, Hagebuttenschale usw.
Wurde Deine Hündin durchgecheckt, großes Blutbild, Schilddrüsenwerte (alle) kontrolliert?
Hallo,
ich kann Dir zur Ursache leider auch nichts sagen, aber vll. einen Tip in Punkto Salben geben. Ich persönlich und einige Leute in meinem Bekanntenkreis haben bei sich selbst und ihren Fellnasen sehr gute Erfahrung mit Propolissalbe und med. Honigsalbe (Mielosan) gemacht.
Ich drück die Daumen für eine baldige Genesung
Auch ich möchte nochmals die Anaplasmose erwähnen, an die denken die wenigsten Tierärzte und ein difuses Humpeln ist ein häufiges Erscheinungsbild.
Ich kenne inzwischen einige Hunde, die auf alles mögliche behandelt wurden, leider ohne Erfolg - letztendlich kam dann irgendwann die Diagnose Anaplasmose.
Hallo,
also ich würde Propolis od. Hagebuttenpulver geben. Das wirkt natürlich nicht über Nacht, aber unterstützen kannst Du damit.
" Sollte ich den Tipp mit der Kochsalzlösung ausdrucken und mitbringen, so zur Sicherheit? Sie haben auch vorher noch nie Babesiose behandelt."
Schaden kann´s nicht und vll. wirklich zum Vorteil für Deinen Hund, wenn die Praxis noch nicht behandelt hat!
Drück die Daumen, daß alles klappt
Hallo Maurynna,
keine schöne Diagnose, das tut mir leid.
Zu den Kosten kann ich Dir nichts genaues sagen, aber vll. weiß ja ein anderer User dazu etwas. Babesiose wird mit Carbesia (Antiprotozoikum), zwei Injektionen im Abstand von 2 Wochen behandelt. Die Spritzen brennen sehr stark, daher sollte in ein zuvor eingespritztes Kochsalz-Depot injiziert werden.
Heilung im Sinne von Erregerfreiheit ist nach 2 Carbesia Injektionen (0,25ml/10kg) fast immer gegeben. Nur ein besonders resistenter "Ungarnstamm" der Babesien macht Probleme.
Carbesia ist i.d.R. in Tierkliniken und vereinzelt bei TÄ vorrätig und ich würde auf diesem Weg versuchen daran zu kommen, vll. könnte Deine TÄ mal bei Kollegen/in TKs nachfragen.
Gute Info´s und Beratung, auch als Gast, zu dem Thema bekommst Du hier: http://www.leishmaniose-forum.com/forum.php
Alles gute für Euch
Ute mit Emmi und Robin
Hallo,
ich hab jetzt nicht das ganze Thema durchgelesen und falls meine Info schon wo steht tut es mir leid.
Ich habe in den vergangenen 12 Monaten 3 befreundete Hundebesitzer mit ihren kastrierten inkontinenten Hündinnen an unsere Physio empfohlen um die Kastrationsnarbe und das umliegende Gewebe entstören zu lassen. Alle 3 Hündinnen bekamen bereits oder sollten Medis wg. der Inkontinenz einnehmen. Bei allen 3 Hündinnen besteht das Problem nach 2 - 4 Behandlungen dauerhaft nicht mehr.
Vll. ist das ja eine hilfreiche Möglichkeit für Euch.