Habe dieses Buch vor Ewigkeiten mal bekommen und es nun endlich durchgelesen...
Ich finde das Buch recht einfach und verständlich geschrieben und in vielen Bereichen kann ich dem Autor zustimmen (von wegen, wer Blümchen haben will muss Gießen, aber auch mal Unkraut rupfen... oder auch: Man darf nicht immer nur mit Leckerchen werfen, sondern muss dem Hund vielleicht auch mal zeigen, dass es Grenzen gibt).. allerdings sind viele Sachen meiner Meinung nach auch einfach veraltete (und zum Teil schädliche!! Erziehungsmethoden (Leinenruck / Stachelhalsband) die man so nicht einfach übernehmen sollte!
Dazu kommen viele Vorurteile über verschiedene Rassen (klar erkennt man auch manche Vertreter der Rasse wieder, aber ich denke auf so manche Ausschweifungen hätte man gut verzichten können), was ich von einem Hundetrainer so erstmal nicht erwartet hätte... hmm...
Was ich hingegen wirklich gerne gelesen habe, waren die Ausführungen von den Filmhunden und den Beispielen "vom Set" - hier arbeitet der Autor nämlich auch mit Leckerchen - schließlich zählt die Arbeit am Filmset eher zum Spaß und der Hund unterscheidet ja zwischen "Arbeit am Set" und "Grundgehorsam"... daher steht hier seine Leitwolf-Position nicht in Frage, wenn er dann plötzlich Beute abgibt... *hust* Naja..
Auf jeden Fall sollte man dieses Buch mit Vorsicht genießen und nicht einfach so alles "übernehmen", sondern alles noch mal kritisch hinterfragen und mindestens noch ein paar andere Bücher zu dem Thema lesen und sich dann das beste raus ziehen 