Beiträge von Winkehund

    So, ich danke euch allen so sehr für eure Daumen!! Sie haben definitiv geholfen.

    Wer sich erinnert: ich musste 2014 eine Shettystute abgeben, die mein großer Wallach sehr stark gescheucht hatte. Sie hatte Stress und ich wünschte mir für sie ein ganz tolles Zuhause.

    Sie ist wieder da!!!! :herzen1: Ich freue mich so unendlich, das glaubt ihr gar nicht.

    Gesundheitlich gilt es EINIGES abzuklären, aber ich habe mir fest vorgenommen, hier nur über jeden Tag in ihrem neuen Leben zu schreiben!

    Und bei 4 ist Schluss. Ich will nie mehr ein Tier abgeben müssen, züchterische Pläne gänzlich auf Eis.

    Ich hab gerade theoretisch 3 Stellen zum Reiten gehen und kann mich nicht wirklich für eine oder zwei entscheiden. :/ am liebsten für alle 3 irgendwie. Leider ist das dann doch etwas kostspielig auf Dauer und auch zeitlich dann doch nicht so ganz machbar. |)

    2 x Unterricht und 1x RB bzw. Pferd zur Verfügung oder Kauf. Der Besi wäre alles Recht...

    Was wären jeweils die Vor- und Nachteile?

    Ich brauche dieses Wochenende eure Daumen. Näheres am Sonntag. Danke.

    Ich hatte gerade ein Gespräch mit einer Stallkameradin. Sie hat eine 10jährige Dülmener Stute, die jetzt invalide ist aufgrund von Arthrose. Ursache sei wohl die mangelhafte Mineralienversorgung im Fohlenalter und eine erste Trächtigkeit bereits als Jungstute, also 2,5 jährig hatte sie bereits ihr erstes Fohlen...und konnte entsprechend selbst keine Energie in das eigene ordentliche Wachstum stecken....dies soll wohl nicht unüblich sein bei Wildponyherden....hat mir sehr zu denken gegeben. :ka:

    Die Herden werden teilweise sehr unterschiedlich gemanagt. Zwischen: tolle Robustaufzucht bis hin zu Vernachlässigung unter dem Öko-Deckmantel hast du da alles dabei.

    Ich bekam auch den Tipp, meine Stute decken zu lassen, damit sie nicht mehr wächst.... Idioten gibt es halt überall.

    Wenn es ginge, würde mein Chi wieder bei uns sein, bis zu unserem Lebensende.

    Da das nicht geht, werden wir wohl tierlos bleiben.

    Eines ist ganz klar, wir merken jetzt wie doll wir gerade die letzten Jahre eingeschränkt waren. Das war uns nicht bewusst, als das Lütten noch lebte. Es war ja auch ein schleichender Prozess.

    Ja, wir vermissen ihn aber wir versuchen auch unsere Ungebundenheit wieder zu geniessen.

    Das bedeutet ja nicht, dass man die Jahre mit Hund bereut oder etwas vermisst hat.

    So sehe ich das auch. Deswegen muss sich meiner Meinung nach auch niemand schlecht fühlen, wenn er sagt, dass er eine bestimmte Tierart nicht mehr halten will. Das Leben ändert sich meiner Meinung nach viel zu sehr.

    Wir möchten nach aktuellem Stand keine weiteren Hunde. Sie sind absolut perfekt, in jeglicher Hinsicht unkompliziert. Sie machen uns eigentlich nur Freude und wollen überhaupt nicht viel im Gegenzug. Unser kleines Traumduo. :herzen1: Sie sind aber eben unsere ganz besonderen Hunde. Sie sind beide nur 1 Jahr auseinander (jetzt 5 und 6) und wir hoffen, dass sie lange gemeinsam alt werden können. Wir sind einfach ausgelastet mit bald 4 Ponys, davon eins krank... es reicht.

    Ich könnte nicht ohne Ponys und wenn davon auch nur eins noch 30 Jahre lebt, bin ich bis zur Rente mit dieser Lebensaufgabe beschäftigt. :ugly: Und auch das reicht dann. Jegliche Zuchtgedanken habe ich aufgegeben, auch wenn es um zwei meiner Stuten sehr schade wäre. Aber es ist nicht realistisch. :ka:

    Ohne Hund könnte ich schon viel eher leben - ich liebe unsere Hunde, aber ich möchte nicht um jeden Preis noch weitere. Ich kann mir halt auf der einen Seite ein Leben ohne die zwei kaum vorstellen... ABER durchaus ein Leben ohne Hund. Ich hoffe, man versteht das. :lol:

    All unsere Cushingpferde gehen auf die Weide. Klar dürfen sie jetzt nicht auf fette Kuhweiden, aber Heu am Halm und beigesteckt ist kein Thema. Wusste aber auch nicht, dass es eins sein könnte!

    Ich habe einen sportlichen Fjord. Also nicht der alte büffelige Schlag, sondern eher etwas moderner aber noch nicht so fein wie die heute. Aber auch die anderen Robustrassen wie Haflinger, Isländer und die ganzen Mixe mit Cushing haben bishe rkeinerlei Probleme.

    Danke für deinen Erfahrungswert. Shettys neigen ja nun auch - insbesondere in satten Zeiten - zu allerhand Stoffwechselstörungen.

    Ich kenne inzwischen hier auch ein paar Cushing Pferde. Sind das heute eigentlich mehr als früher oder ist man sich dessen nur bewusster?

    Ich dachte, ich teile mal ein Foto mit euch

    Das Dickerchen vor dem Platztraining. :D
    Ich hab Muskelkater (und ich fürchte, er nicht!).

    Glückwunsch zum Schimmetrio!!! Na, ob der je wieder geht? Ich bezweifle es! Hihi!

    Ist ne Mischung, Robustrassen in reichhaltiger Fütterung sind teilweise häufig, aber auch Stress spielt bei Cushing eine große Rolle. Schwierig zu sagen, früher hat man halt einfach gesagt: Pferd ist halt alt, Fell wird länger etc. heutzutage ist man da sicher sensibilisierter.

    Ich denke, dass es natürlich furchtbare Fälle von Cushing gibt. Ich kenne persönlich keinen Einzigen. Alle Pferde, und es sind einige bei den Robustrassen (komisch oder?) haben quasi keine Nebenwirkungen und es geht allen gut.

    Ich war total naiv und habe mich kein bisschen informiert. Wenn man bei Facebook oder in Foren guckt, wird man ja erschlagen vor Horrornews. Ich kann nur den Tipp geben. lies nicht zuviel und achte auf dein Pferd. Wir sind damit super gefahren.
    Warum die Leute soviel Schrecken im Netz verbreiten müssen und Ängste damit schüren, weiss ich nicht. Hab ich auch kein Verständis für. Mach dir keinen Kopf, dein Tierarzt wird schon wissen was er macht :streichel:

    Danke dir!

    Was mich besonders positiv überrascht ist, dass du schreibst, dein Pferd geht normal mit auf die Weide. Hatte das von Beginn an geklappt?

    Welche Rasse ist dein Pferd nochmal?