Beiträge von Geckolina

    Hallo,

    danke für Eure Antworten. Habe jetzt nun doch für heute Abend einen Termin beim TA gemacht.
    Omisha:
    Doch, das hat er gleich gemacht. Alle Zehen, Schulter, Ellenbogen, Gelenke. Hat auch gleich in den MMK-Test geschaut.
    Keine Auffälligkeiten.

    Spielen mit größeren Hunden möchte ich ihm nicht verbieten. Er hat viele große Hundefreunde und so ein Zwergl ist er ja auch nicht.

    Mal sehen, was heut Abend rauskommt.

    Beste Grüße,
    Geckolina

    Hallo zusammen,

    danke für Eure Antworten. Loki ist kein Rassehund. Das Lahmen ist eher ein steifes Aufstehen. Allerdings auch nicht immer. Ich habe heute morgen wieder versucht, ein Video zu machen. War wieder alles normal.
    Wenn ich es beschreiben müsste, würde ich sagen, der Schultergürtel ist steif. Hinten läuft er normal. Er steht dann auf, streckt sich, dann ist es weg. Tritt auch nicht täglich auf, sondern immer mal wieder.
    Er ist ja auch ein kleines, leichtes Modell: 53cm, 17 Kilo.
    TA hat nur abgetastet und das Gangbild angeschaut.

    Wenn ich auf Röntgen bestehen würde, muss er dafür in Narkose gelegt werden? Mein letzter Hund hat die Narkose nicht überlebt (keine Vorerkrankung). Ich würde die daher gern umgehen.

    Beste Grüße,
    Geckolina

    Hallo zusammen,

    Loki (11 Monate, 17 Kilo) hat sich letzte Woche beim Spielen mit seinem Freund (34 kg) irgendwie doof versprungen. Es war dann so, dass er 3 Tage ganz leicht nach dem Aufstehen gelahmt hat, man aber nach 2-3 Schritten gar nichts mehr gesehen hat. Der Tierarzt, den ich ja vor ein paar Tagen wegen des MMK konsultiert habe, meinte, dass er nichts Abnormes an der Gangart des Hundes erkennen kann. Loki ist auch nicht schmerzempfindlich oder meidet Bewegung oder Spiel.

    Jetzt ist es aber so, dass er ab und zu (nicht regelmäßig) wieder diese Steifigkeit wie nach dem Unfall zeigt. Immer nur ein paar Schritte lang, dann ist es wieder weg. Ich kann kein Muster erkennen. Wollte nun gestern und heute Aufnahmen mit dem Handy davon machen, damit ich es beim TA vorzeigen kann. Da hat er dann nicht gezeigt. Eben war's dann wieder da. Sollte ich den Hund noch einen weiteren TA vorstellen?
    Mir lässt das keine Ruhe.

    Beste Grüße,
    Geckolina

    Zitat


    Aha......kein Bock mehr auf die ollen Gemüsesüppchen vom Ashley-Fell, hä? :D
    Also her mit den Justus-Breichen!

    Hier gabs.....wie immer ;) .....eine Minestrone mit Schweineohr, Sternchennudeln, Banane, Apfel, etwas Ingwer, Kümmel

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Hi Audrey,

    woher bekommst du die Schweineöhrchen? Ich habe bei meinem Metzger gefragt und er hat mich völlig entgeistert angeschaut.

    Heute gab's bei uns Couscous, Möhre, Apfel, Zucchini, Petersilie, Sellerie plus Pferd. Optisch nicht so ansprechend, daher kein Bild :ops:

    Beste Grüße,
    Geckolina

    Mein jetziger Hund pupst geräusch- und geruchsarm.

    Mein alter Hund jedoch hat immer selbst laut gepupst und ist das zum nächsten Menschen im Raum gegangen und hat dort gerochen. :lol:
    Seitdem bin ich auch davon überzeugt, dass Hunde Humor besitzen.

    Hi Mini,

    habe in eigener Sache damals recherchiert, welche Rückschlüsse auf die Ernährung eines Hundes man über das Blutbild ziehen kann. Da ich selbst für den Hund koche, dachte ich vor ein paar Wochen, dass ich ja so überprüfen könnte, ob ich alles richtig mache ...
    Letztendlich ist es aber so, dass das Blutbild bei den meisten Sachen erst den Mangel anzeigt, wenn das schon das Gesamtbild des Hundes vermuten lässt.
    So ist es z.B. so, dass sich der Hundeorganismus Kalzium aus den Knochen und Zähnen holt, wenn dieser Stoff fehlt. Das Blutbild würde aber anzeigen, dass ausreichend Kalzium vorhanden ist, weil es ja aus den Knochen gezogen wird.
    Ich habe mich dann neben dem MMK-Test für ein großes Blutbild (geriatrisches Profil) entschieden, das enthält die Organwerte (Nieren, Leber, Schilddrüse).

    Es gibt aber spezielle "BARF-Profil"-Blutbilder. Die ermitteln Kalzium (s.o.), Zink, Phosphat, Jod, Vitamin A u. D.
    Das ist aber recht teuer, hätte hier beim TA 100€ gekostet und einige Werte hätten eben aus meiner Sicht nicht wirklich Aufschluss über den Zustand des Hundes gegeben.

    Ich denke aber, dass es eine gute Idee ist einen TA zu suchen.
    Wenn du selbst kochen möchtest, weil es dir Spaß macht, dann gibt es einige Stellen für Hunde-Ernährungsberatung.
    Ich würde allerdings wirklich erst einmal abklären lassen, ob dein Hund überhaupt auf Hundefutter reagiert.

    Beste Grüße,
    Geckolina

    Hallo Mini,

    RC würde ich auch nicht füttern, schon gar kein Trockenfutter, wenn der Hund auf Futtermilben reagiert.
    Wenn du jetzt nicht genau weißt, ob es am Futter liegt, aber sicher weißt, dass er auf Futtermilben und Hausstaubmilben reagiert, würde ich pragmatisch vorgehen.

    Such dir einen wirklich guten Hersteller für Welpen/Junghundnahrung, z.B. Terra Canis. Da gibt es zumindest für erwachsene Hunde hypoallergenes Futter, für Junghunde müsste man schauen.
    Dann auf jeden Fall das Nassfutter wählen, auf trockene Leckerlies und Co verzichten. Dann dieselbe Nummer wie beim Menschen mit Hausstaubmilben-Allergie fahren: Nicht sooft saugen, sondern lieber feucht wischen. Als Schlafplatz so ein Antimilben kissen kaufen, evtl. auch mit Neemöl sprühen, etc.

    Dann schauen, ob es besser wird.

    Beste Grüße,
    Geckolina

    Zitat


    Fakt ist leider, Milo's Kratzattacken wurden in letzter Zeit immer schlimmer, sodass er schon einige wunde Stellen am Körper hat. Der nächste Schritt der TÄ wäre gewesen, es mit hypoallergenem Futter zu probieren. Das wäre meiner Meinung nach die schlechtere Variante gewesen. Ich habe schon so viele Futterarten ausprobiert.

    Warum hast du dich gegen das hypoallergene Futter entschieden? Da gibt es ja von verschiedenen Herstellern sehr gute Produkte.

    Wenn du mit Futter das Kratzen nicht stoppen konntest, kann es dann nicht sein, dass das Futter gar nicht der Auslöser für die Probleme ist?
    Der Hund einer Freundin war gegen Hausstaubmilben allergisch. Von daher: Wie wurde festgestellt, dass es am Futter liegt?

    Zitat

    Bei einem so jungen Hund würde ich mich an einen Ernährungsspezialisten wenden. Ich denke nicht, das ein THP da genug Hintergrundwissen hat.
    Gerade beim jungen Hund würde ich da aber auch gar keine Experimente machen wollen. Wie deckst du z.B. den Calcium-Phosphat-Bedarf?
    Kennst du den Bedarf deines Hundes und steht auf den Dosen drauf, wie viel drinne ist?

    :gut:
    Würde auch von der THP abstand nehmen, die über Dorschlebertran den Kalziumbedarf eines wachsenden Hundes decken will.

    Hi Mini,

    ja, wobei das mit dem richtigen Verhältnis Innerei, Knorpelei, Knocherei und Muskelfleisch aus der Dose schwierig ist. Die Hersteller schreiben ja nicht rein, in welchem Verhältnis sie abfüllen.
    Wenn da also bei Hermanns steht: Brustfleisch, Hals, Leber, Haut ... weiß ich nicht, wieviel von was drin ist. Das macht dann auch die Berechnung schwer.
    Ich schaue gerade, dass ich, wenn ich Dose verfüttere, Dose eines Typs Fleisch habe. Knorpelfleisch sind unsere Barfmahlzeiten (oder LL Kehlkopf- wobei das Verfüttern von Kehlkopf bei vielen als kritisch angesehen wird), Muskelfleisch kaufe ich meist im normalen Supermarkt und koch das selbst.

    Zu Kiening: BOOS, Lunderland und Herrmanns sind sicherlich die hochwertigsten Dosen. KIENING ist okayes Mittelfeld. Deklarieren z.B. weniger genau wie Lunderland und BOOS.

    Von Grau gibt es sehr gutes Knochenmehl, das ist für Welpen/Junghunde entwickelt worden. Deswegen würde ich dieses Knochenmehl z.B. Eierschalenmehl vorziehen. Zumindest, solange der Hund noch wächst.
    Aber Ernährung ist ein weites Feld und ich habe die Erfahrung gemacht, dass du, wenn du 100 Leute fragst, 100 Antworten bekommst, wie ein Hund ernährt werden sollte.

    Beste Grüße,
    Geckolina