Beiträge von Pakwerk

    Ich finde es nicht unbedingt müßig zu vergleichen, denn nur wenn man einen Vergleich hat, kann man vernünftig einschätzen, ob etwas ok oder nicht ist. Und man darf doch merkwürdig finden, dass in Deutschland HH verdammt viel zahlen müssen, oder?

    Zur Hundesteuer:
    Ja, es gibt durchaus Hundesteuer in NL. Das können die Gemeinden frei entscheiden. Aber die Hundesteuer ist zweckgebunden und muss auch für die Hunde und ihre Halter ausgegeben werden.
    Daher haben größere Gemeinden durchaus Hundesteuer, die u. U. auch gar nicht billig ist. Die wird dann aber für die Pflege von Gassiwegen und Freilaufflächen ausgegeben.
    Ich lebe in einem Dörfchen, meine ganze Gemeinde besteht nur aus so kleinen Flecken. Daher gibt es keine Hundesteuer, trotzdem ist ein Gassiweg mit Löseplätzen angelegt.

    Und auch bei den anderen Kosten hier kommt es doch sehr darauf an. Meine Krankenversicherung ist ziemlich aufgerüstet, aber ich komme besser weg als früher in Deutschland. Tierarzt ist halt Verhandlungssache, die Gebührenordnung fehlt. Aber das hat auch seine Vorteile, denn er darf nicht nur viel nehmen, sondern auch wenig.

    Habe ich irgendwo geschrieben, dass ich dagegen bin, wenn jemand anders mit der Schlepp arbeitet? :???:

    ICH arbeite nicht mit einer Schleppleine, wo liegt da bitte das Problem?

    Und Schopenhauer, ich denke, dass die paar Meter, die mein Hund angeleint laufen muss, an einer kurzen Leine kein Problem sind. In der Regel verlassen wir so die Siedlung, da fahren Autos, Schlepp wäre also schlecht oder der Hund steigt direkt ohne Leine aus dem Auto.

    Und nein, ich kann diese aktuell 49 Kilo Mali an einer Schlepp nicht halten, eigentlich kann ich diese Menge Hund überhaupt nicht sicher halten. ;) Da geht es mir wie Murmelchen, das geht nur, wenn ich mit konstantem Zug nach vorne arbeite und weiß, was kommt. Bei einem Hasen brauchte ich sicher eine neue Schulter.

    Aber ok, ich weiß jetzt, einen Hund ohne Schlepp auszuführen ist böse, das ist der einzig anerkannte Weg. Aber entschuldigt, wenn ich den nicht mitgehe. :D

    Und wenn er zieht, dann hälst du es fest und ruhig.
    Das wird nach einer Weile langweilig, auch wenn es anfangs Minuten dauern kann.
    Was langweilig ist, dass lässt Hund los.
    Dann geht sofort das Spiel weiter.
    Für den Hund lohnt sich das loslassen, denn er möchte weitermachen.
    Also ist das nach einiger Zeit fest etabliert.
    Dann ist das "Aus" nur noch Makulatur und lässt sich leicht darüberlegen. ;)

    Wenn die Langleine für den Hund völlig anders belegt ist, dann macht das wohl wenig Sinn, oder?

    Zumal ich keinen meiner Hunde an einer Schleppleine halten könnte, wenn es darauf ankommt. Und das ist bei einem Hund, der beißt, wohl keine Option. Mag sein, dass du es anders siehst, aber ich achte da schon auf meine Umwelt. ;)

    Seit wann steht dann das beim Chip dabei?
    Hunde mit soziopathischen Störungen oder mit Episoden intraspezifischer (Hund zu Hund) und/oder interspezifischer (Hund zu anderen Spezies) Aggressionen sollten daher weder chirurgisch noch mittels Implantat kastriert werden.

    Das ist ja mal ziemlich vernünftig, aber widerspricht doch dem, was in dem meisten Praxen geraten wird, oder?

    Nö, unser Hund hat noch nicht.

    Aber Hund und Kind aus der Nachbarschaft. Und das war kein Thema.

    Ich bin einfach überrascht, wie viel Geld mittlerweile in Deutschland mit Hunden gemacht wird.
    Hundesteuer, Versicherung extra, Krankenversicherung arg teuer, hier anmelden, da Test machen ...
    Sicherer und entspannter finde ich einen Besuch in D jetzt aber auch nicht. :???:

    Nochmal, du muss nicht diskutieren, ob etwas eingeschlossen ist oder nicht. Es ist schlichtweg mitversichert.

    Ich zahle hier z.B. unter 60 Euro im Jahr, dafür ist aber die ganze Familie versichert, ob und wie viele Hunde ich halte.
    Dafür habe ich dann 3 Millionen Deckung (das ist hier hoch), Mietsachschäden sind drin. Einschränkungen sind völlig überschaubar: Schäden durch Motorfahrzeuge, Boote und Flugzeuge sind in der Regel nicht versichert, aber in Ausnahmefällen sogar das. Wenn Kinder beim Spielen ein Auto beschädigen, dann müssen 12.500 Euro zur Regulation ausreichen. Das wars.

    Wenn man nun bedenkt, dass heute fast jeder in D eine Hundehalterhaftpflicht hat, und nicht mehr nur die, die meinen eine haben zu müssen, dann hätten die Prämien sinken müssen, oder?