Die Verpaarungen mit Zorro fanden hauptsächlich statt, weil die Besitzer der Goldendoodle-Hündinnen, beides langjährige Hundehalterinnen, von ihren Hündinnen so begeistert waren, dass sie Nachwuchs von Ihnen wollten. Beide erfolgreichen Verpaarungen waren längerfristige Projekte. Die Hunde lernten sich lange im Voraus kennen undharmonierten sehr gut zusammen, die Chemie stimmte.
Die Beigeisterung über den eigenen Hund ist kein guter Grund, Welpen zu erzeugen.
Es ist auch wunderbar, dass sich euer Hund so herrlich mit der Hündin versteht, aber Harmonie zwischen den Deckpartnern ist nicht die oberste Priorität bei Deckakten.
Zitat von Zorro07
Das „Zuchtziel“ waren in beiden Fällen gesunde, aufgestellte und menschenfreundliche Hunde, die sich vom Aussehen her durchaus unterscheiden dürfen. [...]
Wir haben mit Zorro keine „Zuchttests“ gemacht, seine Hüften wurden allerdings einmal geröntgt, weil er ein Gummiteil verschluckt hatte. Dabei wurden die Hüften von unserem Tierarzt als sehr gut, vermutlich A, eingestuft. Da unser Hund jetzt schon 7.5 Jahre alt ist und trotz der vielen (Ski-)Touren immer noch kerngesund und topfit ist, gut sieht und keine Allergien oder Hauptekzeme hat, finden wir die Weitergabe seiner Gene verantwortbar.
Wenn keine Zuchttauglichkeitstest vorliegen, woher wisst ihr dann, dass die Welpen gesund sein werden?
Ist das nicht verantwortungslos den Käufern gesunde Hunde zu verkaufen, wenn dies nicht nachgewiesen ist?
Es freut mich, dass Zorro ein fitter Hund ist.
Aber wie sieht es bei seinen Eltern aus oder den Eltern der Hündin.
Viele Krankheiten werden über Generationen hinweg vererbt.
Hier nur einige Erbkrankheiten die bei Golden Retrievern und Pudeln auftreten können (zu finden auf Züchterseiten der jeweiligen Rasse):
HD
ED
verschiedenste Augenkrankheiten
Herzkrankheiten
Epilepsie
Patellardislokation
Ich habe mir jetzt, aus persönlichem Interesse, verschiedene Doodle Züchter im Internet angesehen, aber bei keinem konnte ich ein wirkliches Zuchtziel, außer die wie immer erwähnten "toller Familienhund, allergikerfreundlich" etc. finden.
Die Cont. Bulldogge ist ein super Beispiel dafür, dass neue Rassen durchaus Sinn machen und positiv bewertet werden.
Aber hier fehlt mir schlichtweg jeglicher Sinn und Verstand.