Euter gehört (glaube ich) nicht wirklich zu den Innereien. Ist wohl sehr bindegewebslastig und sehr fettig. Aber hat keinen besonderen Nährwert soweit ich weiß.
An Innereien gibts hier nur Leber, Niere, Milz und Herz (wenn man das als Innerei zählt)
Euter und sowas habe ich noch nicht gefüttert.
Ist das ein ganzes Huhn? Am Stück? Das wäre dann einmal von allem
also sowohl Fleisch, Knochen wie auch Innereien.
Kehlkopf ist eher Knorpel als wirklich Knochen und nicht so calciumhaltig wie richtiger Knochen.
An die Fütterung von Knochen sollte sich der Hund langsam gewöhnen. Ich habe die ersten Wochen gar keine Knochen gefüttert, sondern mit Knochenmehl supplementiert.
Dann gabs anfangs erstmal gewolfte Hühnerhälse, dann gewolftes Kalbsbrustbein. Dann Hühnerhälse am Stück und Kalbsbrustbein am Stück. Weiter sind wir noch nicht.
Auch die Menge habe ich ganz langsam gesteigert.
Aktuell gibts hier einmal die Woche 200 g Hühnerhälse und übern Monat verteilt 1 kg Kalbsbrustbein in kleinen Stücken zum Knabbern.
Du solltest dir die Menge irgendwie sinnvoll auf die Tage verteilen, sonst ist das portionieren ätzend.
Anfangs gabs hier jeden Tag ne kleine Menge Fleisch und dann abwechselnd Knochen, Innereien oder Pansen dazu.
Ich habe das dann immer weiter gesteigert und die Fleischmenge gleichzeitig langsam verlagert, so dass wir jetzt soweit sind, das es zweimal die Woche Innereien gibt, einmal die Woche Knochen, einmal die Woche Pansen und vier mal die Woche Fleisch. Aber dann eben als größere Menge.
An Zusätzen solltest du auf jeden Fall noch hochwertige Öle im Wechsel und ne Prise Salz füttern.
Edit: da du keine Kohlenhydrate füttern willst, solltest du unbedingt den Fettgehalt des Fleisches im Auge behalten. Denn ohne Kohlenhydrate muss der Hund seine gesamte Energie daraus ziehen können. Ist zu wenig Fett im Futter, muss die Energie aus den Proteinen im Fleisch gewonnen werden und das belastet auf Dauer Niere und Leber.
Falls zu wenig Fett im Fleisch ist, kannst du das einfach durch zusätzliches Fett ergänzen.