Wir haben für meinen Hasenfuss ein Zugstopp Halsband bei Blaire anfertigen lassen. Das sitzt perfekt.
Ja und der Titel irritiert, ein Zugstopp würgt ja auf kein Fall ![]()
Wir haben für meinen Hasenfuss ein Zugstopp Halsband bei Blaire anfertigen lassen. Das sitzt perfekt.
Ja und der Titel irritiert, ein Zugstopp würgt ja auf kein Fall ![]()
Ich kann dir nur aus Großhundehaltersicht schreiben, die schon öfters Chihuahua zwischen 4 Monaten und 2 Jahren in Pflege hatte. Das sind ganz normale Hunde, die rennen, flitzen und sich bewegen möchten. Sie standen immer meinen größeren Hunden in nichts nach. Es ist so kluge kleine Mäuschen, die gerne lernen möchten und früh eine gute Sozialisierung brauchen. Ich finde es schon traurig, wenn man sich um einen Welpen Sorgen machen muss, das er sich beim spielen verletzt.
Du sollst sie nicht überfordern, aber auch nicht unterfordern. Wohl dosiert die Umwelt kennenlernen, Menschen, Hunde , nicht jeden Tag, aber doch gezielt.
Und wenn sie nach 2 Wochen ein "nein" schon beherrschen würde wäre sie ein Wunderhund. Ich empfehle dir dich in das lernverhalten einzulesen, das lohnt sich. Ein Chihuahua ist ein kleiner Hund, aber er ist auch einfach nur ein Hund.
Alles Gute und viel Spaß mit der Kleinen.
Ich glaube da sind unsere Meinungen verschieden, ist einfach so. Ein Halti ist für längere Spaziergänge mit Hund einfach nicht geeignet, der Hund soll schnüffeln und die Welt erkunden und die Leinenlänge ausnutzen. Das kann er mit Halti nicht. Aus diesem Grund ist es nur ein Hilfsmittel um den Fuss in die Tür zu bekommen und sollte im weiteren Training schnell abgebaut werden. Leinenführig ist ein Hund der am Halti geführt wird nicht, sonst bräuchte er das Halti nicht. Ich es so verstanden das Ziel der Threaderstellerin ist das der Hund gut an lockerer Leine läuft, die am Geschirr oder Halsband befestigt ist.
Vielleicht magst du mal berichten wie es läuft ?
Wir haben hier am Haus 6 Stufen und meine alte Hündin mit 30 kg mehrmals täglich hoch tragen hat mir den Rücken kaputt gemacht und das waren nur wenige Wochen. Und sehr junge und alte Hunde müssen oft raus. Meine jetzige Hundeoma hat 15 kg , die kann ich schon eher tragen - aber sie hasst es.
Ich stimme den anderen zu, es geht, wenn mal das will. Wenn man einen pitschenassen schlammgebadeten Golden 2 Etagen hochtragen mag ![]()
Gerade die jungen Golden erlebe ich als sehr anstrengend, das brave laufen im Treppenhaus wird man üben müssen. Aber das ist ja immer so.
Der Eurasier ist ja auch nicht viel kleiner.
Ich habe Schleppleine und Flexi . Wobei ich eher die Schleppleinen benutze mit 2 Hunden. Aber bei extremen Schmutzwetter sind mir die Flexis schon lieber. Benutzt wird die Flexi nur dort wo mir keiner begegnet und eine gewisse Grunderziehung setzte ich voraus. Ich hasse nämlich Flexileinen -Hunde in der Stadt, wo man dauernd Gefahr läuft über die Leine fremder Hunde zu stolpern. Meine Hündin reagiert schon zickig wenn sie das klacken des Feststellknopfes einer Flexi hört, ohne den Hund zu sehen. Sie weiß jetzt kommt mit Speed ein Hund an einer Flexi angeschossen - das muss wohl nicht sein. Passiert mir komischerweise nie bei Schleppleinenhunden.
Gerissen ist mir schon beides, Flexi und Schleppleine, deshalb wird beides regelmäßig ausgetauscht.
Ein Hilfsmittel ist immer nur so gut wie derjenige der damit umgeht. Bei einem so jungen Hund würde ich eher eine Schleppleine nehmen.
Das kommt doch immer darauf an was der Hund verträgt.
Familienhündin Schäferhund wurde 13 Jahre . Da es damals noch kein Fertigfutter gab wurde sie quasi gebarft , voranging Rind und Haferflocken und natürlich Essensreste.
Beim nächsten Hund (Schäfi) wollte ich alles richtig machen, also hochwertiges Trockenfutter bis ca 5 Jahre. Danach entwickelte sie zahlreiche Allergien und wurde bis sie mit 13 Jahren verstarb gebarft
Meine jetzige Hündin (Bordermix)15 Jahre, wurde die ersten Jahre voll gebarft , später Teilbarf 3 x die Woche und hochwertiges Nassfutter. Heute verträgt sie kein Barf mehr und bekommt nur noch das Nassfutter
Rüde 8 Jahre, hochwertiges Nassfutter mit Reis oder Nudeln, 2-3 x Woche barf nach Freischnauze ![]()
Essensreste bekommen hier alle Hunde, wenn es passt. Im Winter wird extra für die Hunde Hühnersuppe gekocht ![]()
Wir haben unsere Kudde geschenkt bekommt, weil der Hund der Besitzerin diese nicht mochte
Inzwischen ist sie 10 Jahre alt, der Bezug ist nicht mehr so schön, die Kudde selbst wie neu. Und sie hat mehr als 30 Pflegehunde überlebt, darunter einige Welpen - das will etwas heißen. Meine Hunde nutzen die Kudde komischerweise nur im Winter. Seit meine alte Hündin es nicht mehr aufs Sofa schafft schläft sie immer in der Kudde und scheint sehr glücklich damit. Und ja, ich würde eine Kudde kaufen, die halten wirklich lange.
@Dackelbenny das habe ich so auch nicht gemeint, nimm das nicht persönlich. Du hast einfach sehr viel Pech gehabt, das tut mir auch sehr leid
Ich weiß wie dankbar ich für meine alten Tiere sein muss. Hier auf dem Land sehe ich leider nur sehr selten alte Hunde, egal welcher Rasse oder Mischung.
Natürlich versterben auch Tiere früh die ein tolles Leben hatten, da steckt niemand drin. Der Collie von unseren anderen Nachbarn lebte auch draußen, ging nie Gassi und sah nie den Tierarzt, trotzdem ist er 16 Jahre geworden.
Trotzdem finde ich das eine Statistik nicht aussagefähig ist, wenn man die äußeren Umstände nicht mit einbezieht. Mag auch an meinen eigenen Erfahrungen liegen.
Der Tracker nützt dir aber auch nur etwas wo du Netz hast. Wir haben einen für die Pflegehunde, aber schon erschreckend wie oft der keinen Empfang hat. Den aktiviere ich deshalb auch nur im Notfall.
Die Lebenserwartung hängt doch von vielen Faktoren ab, auch davon wie ein Hund lebt und inwieweit der Tierhalter bereit ist in die Gesundheit des Tieres zu investieren.
In bin sehr dankbar das meine Hunde immer recht alt geworden sind, meine beiden Schäferhunde 13 Jahre und meine aktuellen Hunde sind 15 und 8 Jahre und werden noch gaaaanz lange leben. Die Schäferhunde unserer Nachbarn sind bisher alle recht jung gestorben, diese lebten aber völlig anders als meine Hunde und wurden tierärztlich eher schlecht versorgt. Das kann man überhaupt nicht vergleichen.
Hunde werden inzwischen immer älter und ein Alter von 15, 16 oder mehr Jahren ist nicht mehr so ungewöhnlich.