Beiträge von JudithD

    Zitat

    Kochst du jedes Stück Fleisch was dein Hund bekommt?
    Ich hoffe du bist dir darüber im klaren, dass fast alle Nährstoffe beim Kochen abgetötet werden. Dann kannst du deinem Hund auch das Billigfutter vom nächsten Discounter verfüttern...

    Leider ist so eine Aussage nicht richtig und dient somit auch nicht einer Darlegung von Fuer und Wider des Barfens.

    Als Naehrstoff sind die KH, Fette und Eiweisse anzusehen, ebenso Vitamine, Mineralien & Spurenelemente.
    Beim Erhitzen zerstoere ich Vitamine, auch werden diverse Ketten von Fettsaeuren veraendert aber es ist NICHT stimmig dass "fast alle Naehrstoffe" beim Kochen abgetoetet werden!!
    Die Hauptnaehrstoffe Fette (vor allem gesaettigte Fettsaeuren) und Proteine bleiben weiterhin gut absorbierbar.
    Kochen muss nicht immer etwas Schlechtes sein - leider wird dies grundsaetzlich immer so hingestellt. Meiner Meinung nach hat es seinen Platz z.B fuer die Bekoemmlichkeit/Vertraeglichkeit.
    Ich ziehe gekocht jederzeit vor vor Fertigfutter wo nun nichts mehr lebendig ist.

    Der Hund vor 30 jahren hat mit Tischbfaellen weitaus gesuender gelebt. Mit dem Auftauchen der prozessierten Futtermittelindustrie ist auch proportional das Auftreten diverser Krebsarten aufgetaucht. Zufall oder Zusammenhang?


    Warum beim BARF Gemuese unbedingt roh gefuettert werden muss, habe ich bis heute nicht nachvollziehen koennen. Das der Hundeorganismus Pansen wunderbar vertraegt und das auf den Speiseplan der Frischfuetterung gehoerren MUSS, ist fuer Jedermann verstaendlich. Pansen ist nichts anderes als VORVERDAUTE Gemuese/Graeser die, bei Untersuchungen, ungeheure Werte an Enzymen aufweisen - Enzyme die der Pflanzenfresser beisteuert, nicht der Hund. Warum ich meinem Hund nun rohes Gemuese fuettern soll, ist mir tatsaechlig unklar, er hat gar nicht die ernaehrungsphysiologischen Anlagen diese zu verdauen, die so hoch gepriesenen guten Sachen darin zu absorbieren.

    Man koennte sagen dass ich barfe - ich nenne es eher Fuetterung lebendiger Nahrung mit der ich der Eraehrungsphysiologie des Hundes mit den heutigen Mitteln am naehsten komme...

    @ sullo; eigentlich moechte man nicht zu frueh Nahrung und auch Fluessigkeit im Hund haben - dies ist wieder mit einem Mehraufwand an Energie verbunden UND mit einer Belastung des Kreislaufes. Nicht selten artet es auch in Erbrechen aus.
    Der Hundeorganismus entscheidet gut selber wenn er wieder bereit ist.

    Kann das nur bestaetigen was schnauzermaedel schrieb.

    Beim Gegenmittel werden Neurotransmitter gespritzt, die Synapsen kommen also wieder in der Gang, wird aber nicht aufrecht erhalten da die internen Prozesse noch nicht wieder koordiniert werden koennen.

    In der Regel sollen TA bei alten und kreislaufschwachen Hunden auf das Aufwachmittel verzichten.

    Im Netz findet sich auch Einiges zu Wirkweisen der verschiedenen Anaestaesien.
    Wenn Du "Alpha2-Adrenozeptor-Agonisten" eingibst, bekommst Du ne Menge ausgespuckt. Geht weit in die Biochemie, erklaert aber Deine Frage ;)

    Bei uns gabs auch Aufwachmedikament aber schlapp und muede war Kuna trotzdem den Rest des Tages, beim Treppenlaufen musste ich ordentlich nachhelfen ;)
    Hunde stecken es mehr oder weniger gut weg. Temperatur messen ist super wie es gesagt wurde!

    Das Zittern haengt damit zusammen dass bei Vollnarkose nicht nur der Schlaf eingeleitet wird sondern in 2.Instanz auch die Skelettmuskulatur "lahm" gelegt wird. Das zentrale Nervensysthem ist ausgeschaltet - Schmerzsignale werden dem Gehirn nicht uebermittelt. Dies heisst aber auch dass Muskeln kurzzeitig nicht mehr innerviert werden.
    Nach dem Aufwachen dauert es eine ganze Zeit bis die Transmitter wieder in die Gaenge kommen, ebenso die energieliefernden Prozesse im Muskel selbst - kurz die gesamte interne Koordination is bisl durcheinader.

    Solang Hund warm gehalten wird und nach einiger Zeit auch Wasser aufnimmt, braucht man nicht einzugreifen. Mein TA sagte mal, wenn nach 12h keine Wasseraufnahme stattfand, Hund vorstellen und an den Tropf.

    Jau,
    unsere wird immer scheinschwanger, allerdings "nur" mit Milchproduktion und nix anderem.
    Helfen tut bei uns "Hormeel" immer gut -ein homoeopathisches Medi.

    Praeventativ mit einer Kastration der moeglichen Entstehung eines Mammakrebses zuvorzukommen, zaeumt fuer mich persoenlich das Pferd nicht unbedingt an der richtigen Stelle auf. Das Thema wurde und wird aber immer wieder diskutiert werden...

    Unsere ist nach der Laeufigkeit auch ne echte Schlaftablette, manchmal gar bisl depri, Appetit geht dann auch runter. Bleibt normalerweise bis 8 Wochen nach LK-Ende so.
    Ist als normal einzustufen - Hormone haben auf Hochtouren gearbeitet.

    Will keine Bedenken scheren aber ich hatte immer bisl Bedenken da Muedigkeit/Abgeschlagenheit ja auch mit ein Symptom der Gebaermutterentzuendung ist. Hab dann vermehrt auf Trinkverhalten geachtet (bei GE sueffeln die Lieben sehr viel). Geschaut hab ich auch nach uebelriechendem Ausfluss. Der allerdings ist nur bei der offenen GE zu sehen. Kuna hatte zum Glueck nie eine GE, wir wisssen also nun dass sie immer so faule und muede ist nach der Laeufihkeit.

    Soll wie gesagt ueberhaupt kein Bangemachen sein ;)