Soweit ich weiß haben Marder Tolettenecken und sprizen ihr Pipi nicht an Wände, einen Marder würde ich daher als Verursacher eher ausschließen.
Wir haben hier einige Marder und hatten solche Probleme mit Markieren immer nur bei unkastrierten Katern.
Wobei auch kastrierte Katzen markieren, habe ich selber schon oft bei unsereren Katzen und den Katzen die hier noch rumlaufen gesehen, nur markieren alle (ob Katze oder Kater) nur an Sträuchern. An Hauswände oder auch an Türen hab ich das noch nie beobachtet.
Beiträge von Krokofant
-
-
Kater und Katzen die nicht kastriert sind und die bei uns dann mal rumlaufen um Haus und Garten werden von mir angefüttert und von unserem Verein eingefangen zum Kastrieren.
ABER nur wenn die Katze oder Kater nicht tätowiert, gechipped oder als vermisst gemeldet ist, dann gilt sie als Streuner der kastriert wird.Dieses Problem hatte ich auch mal, da der Kater sich nie gezeigt hatte und ersteinmal nicht einzufangen war hat es schlimm im Keller gerochen.
Dummerweise hat er immer in den Kellerschacht markiert. Nachdem ich zwei Planzenkübel mit Tomatenplanzen hingestellt habe war diese Stelle uninteressant oder doch zu eklig für den Kater und der Spuk vorbei, Tomaten hatten wir dann auch noch ein paar.
Später konnten wir ihn doch noch einfangen und nachdem er kastriert war wurde er sehr zutraulich und durfte bei uns einziehen, leider mussten wir ihn nach 2 Jahren einschläfern lassen. -
Wenn die Katzen Halsbänder bekommen sehen die Nachbarn ja das sie Besitzer haben und dann werden sie wohl eher nicht gefüttert.
Evt lässt du die Tür bei den ersten Erkundungsausflügen etwas offen stehen so das sie auch mal schnell nach Hause flüchten können wenn ihnen etwas zu komisch vorkommt.Bei Flöhen und Zecken habe ich leider zweimal die blöde Erfahrung machen müssen( habe zweimal das Spot on vergessen) und prompt beide Male eine Flohinvasion in der Wohnung gehabt, nicht schön das Ganze!
Dieses Spot on ist das einzige das bei meinem Kater Mikko gegen Zecken hilft, der ist ein Zeckenmagnet.
An ihm merke ich immer wenn ich wieder etwas draufmachen muss dh sobald er eine Zecke hat ist die Wirkung schon abgeschwächt von dem Mittel. Aber ich markiere mir auch immer auf dem Kalender wann es wieder Zeit ist nur hat er vorher immer schon ein paar Zecken.
Als ich das Mittel vergessen hatte habe ich ihm sage und schreibe 16 Stück aus dem Fell gepult, macht Spass bei einem schwarzen Katerchen der das nicht so toll findet.
Die beiden anderen haben nur ganz selten mal eine. Entweder er zieht die Biester magisch an oder er findet auf mysteriöse Weise die Zeckennester. -
Mach dir mal keine Sorgen Katzen legen sich schon rechtzeitig in den Schatten wenn es zu heiß wird.
-
Bei meinem ersten Kater hatte ich auch immer das Gefühl er bringt mir lebendige Beute damit ich endlich mal das Jagen lerne. Er hat mir die Mäuse vor die Füße gelegt und mich angeguckt nach dem Motto na los jetzt zeig mal was du kannst.
Er hat mich aber auch abends immer so lange genervt bis ich meine Schuhe angezogen habe und mit ihm spazieren gegangen bin, am liebsten Richtung Feld zum Mäusejagen. War wohl immer enttäuscht das ich nicht ins Feld hinterher bin und ist dann aber brav mit mir weitergelaufen bis nach Hause.Gewitter und Sylvesterknallerei weden hier total unterschiedlich aufgenommen.
Lilli will bei Gewitter am liebsten nach draußen, wobei ich das nicht mache wenn sie schon drinnen ist und ist an Sylvester total gechilled und pennt friedlich auf dem Sofa.
Jussi mag Gewitter bzw den Regen nicht, er wird aber auch sehr schnell naß bis auf die Haut, schläft aber bei Gewitter friedlich in seinem Körbchen( das mal mein Einkaufskorb war).
Sylvester ein großer Graus da verkriecht er sich lieber in den sicheren Keller (Hobbyraum) hat aber nicht richtige Panik, ist eher stark verunsichert, wohl auch weil er schon fast erblindet ist, das war früher besser.Mikko will bei Gewitter gar nicht erst rein oder auch raus, auch da lasse ich ihn nicht raus wenn er drin ist, ist mir einfach sicherer. Bei Sylvester hat er Panik und vor lauter Panik schweißnasse Pfoten so das man die Pfotenabrücke auf dem Boden sehen kann. Er flüchtet beim Höhepunkt der Knallerei unters Bett und kommt erst wieder wenn alles vorbei ist. Geb ihm jetzt immer vorher von den Rescuetropfen und da hab ich den Eindruck es ist etwas besser aber nicht so das er wirklich entspannt.
-
Wir hatten schon zwei junge Feldhasen, fast so groß wie die Katze selbst, ich denke mit denen hat schon etwas nicht gestimmt. Ein Wiesel hat mir mein Katerchen angebracht. Und unsere Prinzessin hat wohl mal bei einem Nachbarn ein Kotelette vom Grill geklaut!
-
Bei uns werden die auch bekämpft wenn man die meldet, wenn es nicht auf dem eigenen Grundstück steht würde ich lieber bei Stadt oder Gemeinde bescheid sagen.
-
Kann man jetzt leider schlecht erkennen aber ich tippe da eher auf eine Grille
Echte Grillen – Wikipedia -
Wenn das Fell hinter den Ohren so schnell verfilzt würde ich es mit einem feinen Kamm alle 2 Tage kurz durchbürsten, das dauert ja nicht lange.
-
Wie wäre es denn mit einer Schreibtischunterlage? Die sind abwaschbar und relativ groß.
Zum Thema Kastration kann ich nur sagen, ich habe einen alten Streuner aufgenommen und er wurde von mir kastriert. Ziemlich spät, der Tierarzt hat ihn auf etwa 10 Jahre geschätzt, der hat zum Schluss ziemlich gelitten so das ich ihn nach 2 Jahren einschläfern lassen musste- Katzenaids!
Das hätte er nicht bekommen wenn er früh kastriert worden wäre.
Und wer zum Thema Dauerrolloigkeit meint alles kein Problem und kastrieren ist unnötig hat meiner Meinung nach nicht mehr alle Kugen am Weihnachtsbaum.