Beiträge von ChatSauvagee

    Tatsächlich gibt es hier auch kein klassisches 'Bleib' Kommando.

    Meine Grundkommandos wurden mit Auflösewort/Signal aufgebaut, sodass ich mir ein zusätzliches 'Bleib' sparen kann.

    Im Alltag nutze ich eher 'warte', wenn die Hunde im Freilauf mit ihren Dingen beschäftigt sind und in bestimmten Situationen oder an uneinsichtigen Stellen kurz halten sollen, bis ich aufgeholt habe. Oder wenn wir jemanden treffen, ich kurz quatschen will. Sowas. Warten ist etwas lockerer und heißt, bleib mal bitte kurz da wo du gerade bist, im 1-2m Umkreis und lauf nicht weiter. Sie dürfen da trotzdem schnüffeln, mir entgegenkommen etc.

    In Akutsituationen funktioniert tatsächlich ein Grundkommando und dann auch auf Entfernung (Sitz/Platz) am zuverlässigsten. Als Beispiel, Hund flitzt über die Wiese, Auto kommt wie aus dem nichts (fahren hier leider auch viel und gern auf Wald- und Wiesenwegen), ich könnte quasi nicht so schnell den Hund zu mir rufen, als das Auto uns passiert. Also rufe ich Sitz oder Platz und Hund bleibt an Ort und Stelle im Kommando, bis das Auto vorbei ist und ich aufhole. Dann löse ich mein Kommando mit einem 'ok' wieder auf. Die Grundkommandos sind die Lebensversicherung und bedeuten keinerlei Bewegung in irgendeine Richtung.

    Es würde genauso mit dem Grundkommando 'Steh' funktionieren, aber mir ist in einer wirklich ernsten Situation lieber, wenn die Hunde sitzen oder liegen. Gibt MIR mehr Sicherheit, wäre aber wahrscheinlich im Endeffekt egal. |)

    Ja, meine Ersthündin Nicki.

    Aber wie schon gesagt, kommt es einfach so viel auf das eigene Empfinden an, was man als störend empfindet und als völlig normal.

    Nicki zum Beispiel hat leichten Jagdtrieb, der beschränkt sich auf die paar Wochen heftige Jungtierzeit im Jahr, zu der uns auch mal ein Hase vor die Füße rennen könnte. Von allein geht die nicht stöbern oder hält Ausschau. Und selbst da reicht ein kurzer, scharfer Abbruch (auch noch nach Ansetzen) und gut, aber sie würde halt gerne. Für mich trotzdem keine Baustelle und 11 von 12 Monaten im Jahr nicht nennenswert.

    Und dann wäre da noch das alleine bleiben, dass sie noch nie konnte. Für mich war das damals ein RIESEN Thema, mittlerweile Alltag. Ich hab mich damit abgefunden und wir managen halt. Deswegen ist auch das für mich keine Baustelle mehr, an der wir arbeiten würden oder wollen.

    Im gesamten Miteinander ist Nicki für mich ein perfektes Träumchen. Ich kann mit geschlossenen Augen spazieren gehen, egal ob am Feld oder in der Innenstadt und ich wüsste, sie geht mir nicht verloren. Erst letzte Woche hatte ich sie spontan und ohne Halsband / Leine mit in der Fußgängerzone am Abend, später im Pup (mit dem Rad unterwegs). Am Ende hätte sie mir gerne jeder geklaut. Sie begleitet mich seit 12 Jahren zum Hundeplatz, ist Lehrer und Vorbild für die Welpengruppe. Pennt im größten Trubel in der Mitte des Platzes tief und selig. Braucht nie eine Leine, oft vergessen wir auch das Halsband. Sie versteht sich mit allem Getier, mit jedem Mensch, mit jedem Kind in jedem Alter. Sie ist gelassen, ausgeglichen, sie fordert nicht. Aber sie freut sich trotzdem IMMER über Input, Beschäftigung und ist bei allem sofort Feuer und Flamme. Hauptsache, sie darf bei ihren Menschen sein. Und obwohl sie 12 Jahre alt ist, könnte man meinen, sie wäre noch ein Jungspund.

    Maja, meine Zweithündin, bleibt zwar gut alleine Zuhause, ist aber im Alltag einfach nicht so leicht zu handhaben. (Frostbeule, Schönwetter-Hund, Kinder-Angsthase, Menschenmassen-Hasser, Fremdhunde sind auch bäh...).

    Hier gibt es genau einen größeren Wassernapf, den sich zwei Hunde und eine Katze teilen.

    Geht seit Jahren problemlos. Wenn er leer ist, wird aufgefüllt, passiert vielleicht einmal am Tag.

    Meine große Hündin trinkt zusätzlich gerne draußen aus der Gießkanne. |)

    Maja hat hier weiterhin keine Zecke mit dem Insecticide 2000 Spray. Es ist ja ihr einziger Schutz, sie hat keine Unterwolle, ist frisch geschert, mit 20cm SH direkt über dem Boden und hat dazu durch das Cushing kaum mehr Fell bzw. auch haarlose Stellen.

    Ich kann es wirklich empfehlen und wende es deshalb auch bei meiner anderen Hündin als Zweitschutz zur Frontpro Tablette an.

    Gestern ist Maja sehr nass geworden auf dem Abendspaziergang, da hab ich sie deshalb im Anschluss nochmal eingesprüht. Das erste mal ist eine Woche her, ich denke aber, in der heftigen Zeckenzeit mache ich das auch 1x wöchentlich.

    Und es hat einfach absolut keinen Eigengeruch und ist 0,0 fettig. Extra nochmal genau inspiziert für euch. Ich hatte es echt lange an den Händen. Besprüh mich damit jetzt auch ab sofort selber, wenn's in die Felder und Wälder geht.

    Nein, absolut gar nicht.

    Ich nutze das jetzt auch für Nicki, zusätzlich zur Nexgard.

    Kannst du denn schon einen Unterschied feststellen? Und wie riecht das?

    Maja hatte jetzt die ganze Woche über mit dem Spray keine Zecke mehr.

    Es riecht nach wirklich gar nichts.

    Nein, absolut gar nicht.

    Ich nutze das jetzt auch für Nicki, zusätzlich zur Nexgard.

    Habs jetzt einfach mal bestellt. Wie wendest du das an? Einfach einsprühen?

    Meine Hundefrisörin hat sie an Rücken, Bauch, Brust, Rute, Pfoten ordentlich besprüht, sie war schon wirklich gut feucht danach. Für den Kopf/Ohren hat sie sich ein paar Sprühstöße in die Hände gesprüht und ordentlich eingerieben.

    Laut Hersteller soll es bis zu 4 Wochen wirken, mir wurde ein Intervall von 1-2 Wochen empfohlen.

    Einen Hund, der regelmäßig schwimmen geht, würde ich wahrscheinlich wöchentlich oder 2x die Woche einsprühen.

    Hab mich letzte Woche ins Zeckenparadies gewagt, in der Hoffnung, dass der Damm an der Donau schon gemäht wurde. War er leider nicht. Also musste ich bei Nicki auf Nexgard vertrauen, die bislang auch recht gut 'abwehrend' funktioniert hat.

    Maja wurde vorher eingesprüht mit ZEComplete, die verlässt aber auch die Wege nicht und geht nicht in Wassernähe.

    Das Ende vom Lied waren 54!!! krabbelnde Zecken auf Nicki. Jede Farbe, jede Größe.

    Maja hatte bereits Zuhause (10 Minuten Fahrt) in der Badewanne 7 festgebissene. Davon 3 im Ohr, zwei am After, eine am Auge... plus eine Hand voll krabbelnde. Und dank ihrer super dünnen, trockenen Haut durch das Cushing hat auch jede Zecke bereits eine kleine Wunde hinterlassen. :fear:

    Am nächsten Tag hatte sie Termin bei der Hundefrisörin, die ihr nochmal 7 raus machen musste...

    Sie hat mir jetzt das Spray hier empfohlen, das nutzt sie seit 7 Jahren erfolgreich bei ihrer Epileptiker-Hündin.

    Maja reagiert ja wahnsinnig allergisch auf die gängigen Halsbänder und Spot-Ons und darf keine Tabletten mehr bekommen.

    Wir haben sie gleich zusammen nach dem Termin eingesprüht und bisher (seit einer Woche) hatte sie keine einzige Zecke mehr. Sie hat auch auch in keinster weise negativ darauf reagiert.

    Mal ein kurzer Zwischenstand.

    Wir sind aktuell bei 2x 7,5mg Trilostan angekommen und die Symptome bessern sich LANGSAM.

    Ich nenne mal absichtlich den Wirkstoff beim Namen, weil wir nicht mehr Vetoryl geben, sondern das neue Medikament Trilotab.

    Es ist wirklich schwierig, einen so kleinen und leichten Hund, der auch noch abgenommen hat und sowieso durch die Krankheit nicht mehr sehr fit ist, (wie die letzten Jahre) immer weiter hoch zu dosieren.

    Und es schwingt dadurch immer die Sorge mit, eine Addison Krise zu riskieren, aber so wie es jetzt ist, ist es eben noch nicht gut.

    Meine Mischlingshündin (Münsterländer, Akita, Labrador, Dackel) ist eingezogen, weil die Mutterhündin der erste Hund in meiner Kindheit war, zu dem ich eine sehr enge Bindung hatte. Wir haben eigentlich jeden freien Tag zusammen verbracht und uns blind verstanden.


    Es war großer Zufall, dass sie (versehentlich) zu der Zeit trächtig war, als es für uns in der Familie in Frage kam, den ersten eigenen Hund einziehen zu lassen. Und es war einfach klar, es MUSS ein Welpe von ihr sein und da ich die Bande hautnah aufwachsen sehen konnte, wusste ich auch genau, welcher Welpe seiner Mutter am ähnlichsten kam. Den Papa kannte ich auch, da hatte ich keine Bedenken.

    Maja, meine Zweithündin, (Biewer Yorki) wurde ausgesucht von meinem Stiefvater nach dem Prinzip 'weil ich in meiner Kindheit schon einen Yorki hatte' und es feststand, dass es ein kleiner Hund werden soll. Einen 'richtigen' Yorki habe ich nicht gesehen bei meinen Eltern, die Biewer wurden als leiser und weniger quirlig beschrieben und es hat auch super gepasst. Nur gehört sie mittlerweile auch zu mir, weil sie sich nach meinem Auszug von Zuhause nicht von mir und meiner Ersthündin trennen konnte. |)