genervt und zugetextet
Weder noch, ich hab dir ja auch nicht immer gerade wenig geschrieben.
Diesmal wird alles klappen, da bin ich mir sicher, never give up, dreams come true.
genervt und zugetextet
Weder noch, ich hab dir ja auch nicht immer gerade wenig geschrieben.
Diesmal wird alles klappen, da bin ich mir sicher, never give up, dreams come true.
@Maslee Ich drücke dir soooooo fest die Daumen, dass diesmal alles klappt und dein großer Traum sich endlich erfüllt, du hast es so sehr verdient und nun lange genug gewartet.
Vielen vielen Dank!
Beere ist echt irgendwie null meins, das ist so nix halbes und nix ganzes. Ein Mix aus Purple und Rosé wäre hervorragend
Hm irgendwie bin ich da nicht sicher, es ist beides toll
Nimm doch Pruple mit einem rosé stripe in one. Sieht bestimmt toll aus.
hatte ich auch im schon Hinterkopf wenn mal eine Hündin hier einziehen sollte
Ich auch. Finde den Namen total toll, dass mit der Bedeutung passt ja echt 1a zum Sheltie.
Fee fand ich jetzt nicht sooo passend zum
Trampeltier Retriever.
Aber vllt beim nächsten Hund.
Und ganz ehrlich: spielt es im Einzelfall eine Rolle, warum der Hund eine SDU hat? Die Behandlung bleibt dieselbe.....
Nein natürlich nicht. Die Frage ist halt nur, ob man das dann vorsorglich eben wirklich öfter testen lässt, weil es als häufige Folge einer Kastra auftritt.
Bliebe er jetzt intakt, würde ich da gar nicht so ein Auge drauf haben, klar könnte er auch intakt eine SDU entwickeln, aber die Wahrscheinlichkeit nach einer Kastra ist eben höher. Ich bespreche das einfach mal mit unserem TA was er meint, wie wahrscheinlich das Ganze ist.
Anzeichen sind z.B. Dinge wie z.B. Haut- und Fellveränderungen, plötzliche Ängstlichkeit, unkontrollierte Aggressionen, Trägheit, Hyperaktivität, unerklärliche Gewichtszu- oder -abnahme usw. usw.
Das ist nur eine Auswahl von vielen Symptomen.
Eine allerletzte Frage noch dann bin ich still versprochen.
Kann eine SDU auch noch Jahre nach der Kastra auftreten? Bzw eine SDU kann ja jederzeit auftreten, aber sodass sie auf die Kastra zurückzuführen wäre meine ich? Oder kann man erstmal davon ausgehen, dass der Hund nicht betroffen ist, wenn diese Kontrolle nach sagen wir mal diesem einen Jahr negativ ausfällt?
außer es gibt irgendwelche Anzeichen,
Was wären für dich alarmierende Anzeichen, die Symptome sind ja wahnsinnig breit gefächert was ich so gelesen habe. Aber dann werde ich das auch so handhaben und das beste hoffen. :/
Dass es mit einer lebenslangen Medigabe verbunden ist weiß ich, aber wäre ja schön, wenn man das nicht andauernd neu anpassen und einstellen müsste, wenn man den Hund einmal richtig eingestellt hat.
Retriever halt
![]()
Ich glaub dieses Futter übrig lassen ist typisch Hütitüti. Dash und Brix fressen auch nicht mehr als sie wirklich Hunger haben..
Ich glaube es ist aber auch ein typisches Rüden Ding, die neigen ja eher zum mäkeln etc. Liam frisst auch nur so viel wie er braucht, der Rest bleibt stehen.
Ein Bruder von Alani (also auch Retriever ) ebenso, der frisst so viel wie er Hunger hat, bleibt auch mal noch länger liegen, wenn's gerade gemütlich ist und steht nicht direkt parat wie Alani.
Ich habe im Zuge der Kastration ein Blutbild samt Schilddrüse machen lassen, damit ich weiß, dass die Schilddrüse jetzt in Ordnung ist, denn viele Hunde entwickeln durch die Kastration, welche ja ein Eingriff in den Hormonhaushalt ist, eine Schilddrüsenunterfunktion. So kann ich in einiger Zeit die SD nochmal kontrollieren lassen und sehe gleich ob sich was verändert hat und dann kann der Hund ggf. frühzeitig therapiert werden.
Ist zwar hier ein Thread für Hündinnen, aber da du das gerade schreibst frage ich dennoch mal für Liam. Er soll (wahrscheinlich) demnächst kastriert werden, die Nebenwirkung vor der es mir am meisten graust ist eine SDU, darum möchte ich das genau im Auge behalten, damit er im Fall der Fälle frühzeitig richtig eingestellt werden kann.
Meine Frage: Hast du quasi am Tag der Kastra noch ein Blutbild machen lassen oder ein paar wenige Tage/Wochen später? Und wann hast du dann wieder getestet?
Muss man dann ein Leben lang immer wieder neu kontrollieren und neu einstellen? Womit hängt das zusammen?
Damit es nicht ganz OT ist: Alani ist jetzt 7 Monate alt und ich kann mir gut vorstellen, dass sie diesen Herbst noch läufig wird, hab da schon ein Auge drauf, hab mamchmal das Gefühl soe würde mehr schnüffeln und markieren, aber ich denke ein wenig dauert es schon noch. Meine Sutterhündin wird jetzt das 2. mal läufig, allgemein sind hier momentan viele Hündinnen in der Umgebung läufig, vllt zieht Alani dann ja gleich mit.
Ich hab davon auch noch nie gehört.