Für mich persönlich ist Service und Freundlichkeit ein ganz entscheidendes Kriterium.
Klar, ich mache auch gern Schnäppchen. Das ist aber dann eher so das Jadgfieber und die Freude des Erlegthabens. *g*
Preis ist für mich keine Nebensache, ich habe kein Geld zu verschenken. Aber nicht das Hauptkriterium. Ein Geschäft, das schlechten Service und Unfreundlichkeit bietet kann so billig sein wie es will, da kaufe ich dann nicht. Da unterscheide ich auch nicht ob Online- oder Offline Handel. Für mich ist beides gleichwertig und ich erwarte von beiden Service und Freundlichkeit.
Und ich muss sagen, da überzeugen mich teilweise auch die richtig Großen. Ich kaufe schon seit Anfangszeiten gern bei Amazon. Nicht, weil es so billig ist, das ist Amazon oftmals gar nicht. Sondern weil ich den Service dort schon fast unschlagbar finde.
Immer wenn auch nur das kleinste Problem auftauchte, dann war Amazon zeitnah, kompetent und extrem freundlich zur Stelle. Und vor allem auch extrem kommunikationsbereit.
Vor einigen Monaten z.B.habe ich mich bei meinem ersten E-Book Kauf extrem dämlich angestellt. Statt vorher ausführlich zu lesen schnell geklickt und schwupps hatte ich etwas gekauft, wovon ich (dummerweise) erwartet hatte, dass es kostenlos sei.
E-Mail an Amazon geschrieben, Problem geschildert und 10min später hat mich ein Mitarbeiter von Amazon angerufen. Total sympathisch hat er mir erklärt, wie es richtig gewesen wäre und was ich super sympathisch fand, hat nicht die Problematik auf mich geschoben (was berechtigt gewesen wäre), sondern auf das Unternehmen und dass das ja auch alles sehr kompliziert sei und viele Kunden dieselben Probleme hätten wie ich. Hat mich also nicht als blöden Kunden da stehen lassen, sondern die Schuld auf die schlechte Erklärung durch das Unternehmen geschoben. Gutschrift etc. wurde natürlich auch alles zeitnah vorgenommen.
Das ist für mich Service und da unterscheide ich auch überhaupt zwischen Marktgigant oder Einmannbetrieb, das gehört für mich dazu.
Bei einem Geschirrkauf im Netz hingegen bei einem kleinen Geschäft (was auch noch mit Kundenfreundlichkeit und Exclusivität wirbt) hingegen bin ich so dermaßen unfreundlich behandelt worden, da könnten die mir die Waren schenken, dort würde ich nie wieder kaufen und betreibe auch gern dann Negativwerbung.
Da hier schon lotteundanna.de erwähnt wurde, ein absolutes Positivbeispiel eines kleinen Onlinegeschäfts. Ich kenne die Betreiberin noch aus einem anderen Forum und weiß mit wieviel Herzblut Anna ihr Lädchen betreibt und mit wieviel Liebe zur Sache und welche extreme Kundenfreundlichkeit dahinter steckt.
Und so geht es mir hier auch mit den hiesigen Geschäften. Wir haben einen kleinen Tierladen hier im Ort. Wenn man es nicht weiß, dann findet man ihn kaum. Keine Werbung, Schaufenster lieblos gestaltet. Der ganze Laden lieblos gestaltet. Ich bin 2x reingegangen, fühlte mich nicht gut aufgehoben und werde auch nicht wieder reingehen.
Da lobe ich mir das Futterhaus (aber nur eins von beiden im Umkreis). Freundliche Mitarbeiter. Hund wird immer sehr liebevoll und freudig begrüsst und mit Leckerchen vollgestopft. Man nimmt sich Zeit und klärt auch schon mal zeitintensiv was. Da kaufe ich gerne was, auch wenn es dann teurer ist, als im Netz.
Aber mir fehlt hier seitens des TS etwas "die andere Seite der Theke". Darum ging es doch eigentlich, oder? Erzähl doch mal etwas mehr dazu, was Du im ersten Beitrag schriebst
"Gibt es Menschen, die es interessiert, wie das Ganze aus Sicht der Händler aussieht? Vor welchen Herausforderungen wir Händler stehen? Was ein Hundeshop wirklich verdient, bzw. was günstig und was teuer ist? Warum man bei Earthborn mit dem 20 Euro Futtertest Gutschein auch Zubehör kaufen konnte? Wie Wettbewerber und Hersteller zu Zooplus & Co. stehen? "
Das soll doch hier kein Kunden aushorchen werden, oder?
Mich interessiert nämlich durchaus die andere Seite der Theke.