Ich denke nach euren Schilderungen werde ich vom Dalamtiner lieber erstmal Abstand nehmen. Der passt, zum mindestens aktuell wohl eher nicht zu uns.
Passt eigentlich kein KHC?
Ich denke nach euren Schilderungen werde ich vom Dalamtiner lieber erstmal Abstand nehmen. Der passt, zum mindestens aktuell wohl eher nicht zu uns.
Passt eigentlich kein KHC?
Sendungen - Quarks & Co - Wissen - WDR Fernsehen
Dienstag Quarks und Co - Mensch und Hund, Eine irre Beziehung
Was bei den auf Wesen gezüchteten Labbis (KEINE normale FCI-Zucht) punkto Umweltsicherheit selbstverständlich oder doch leicht vermittelbar war, musste beim Pudel in Minischritten erarbeitet werden, da so viel sensibler. Meine Bekannte ist sehr erfahren, auch sehr kreativ bei Problemen - aber der extra Aufwand, um all die Unsicherheiten zu überwinden, war für sie schon bemerkenswert.
Also bei den kleineren Pudelvarianten muss man auf jeden Fall darauf achten umweltsichere Hunde zu bekommen. Jedenfalls kenne ich grad bei den Kleinen doch viele, die Unsicherheit zeigen.
Auch Tim musste ich an neue Dinge immer kleinschrittig heranführen. Was ich bei Gino einfach so mache, musste Tim erst lernen.
Bei den Großen kann ich das nicht so beurteilen. Die habe ich bisher meist nur auf Spaziergängen erlebt und das ist ja ein Unterschied.
Gino zeigt keinerlei Unsicherheiten. Den muss ich an nix kleinschrittig ranführen. Den kann ich in jede Situation mitnehmen und muss ihn dann meist nur ausbremsen, wie z.B. nix aus Regalen rabenmäßig mitzunehmen oder Fremde nach Leckerchen abzufragen.
Aber vielleicht ist Gino da auch eher die Ausnahme, keine Ahnung. Die Junghunde aus seiner Zucht habe ich alle als sehr robust erlebt. Die Junghunde sitzen bei der Züchterin schon mal etwas länger, da sie recht hohe Ansprüche an Welpenkäufer hat. Liegt vielleicht daran, dass es sich bei Ginos Zucht um eine Zucht handelt, die viele Jahre recht erfolgreich ausgestellt hat. Und ich kann mir vorstellen, dass man als solcher Züchter keinerlei Interesse an Hunden haben kann, die schüchtern im Ring rumlaufen und sich von keinem anfassen lassen. Und ich glaube nicht, dass sie Lust darauf hätte Hunde erst kleinschrittig an sowas zu gewöhnen. Die Züchterin ist genauso robust wie ihre Hunde.
Was mir bisher an allen Pudeln aufgefallen ist dass sie in Bezug auf ihren Menschen kein Schimpfen vertragen. Bei allen 3 Jungs hier genügt ein scharfes Nein um sie wirklich einknicken zu lassen. Man muss in der Ausblidung schon sehr aufpassen was man wie tut, denn sie haben auch ein irres Gedächtnis.
Dann habe ich hier 2 Ausnahmeexemplare sitzen, da knickt nix ein.
Beide brauchen auch durchaus mal klare Ansagen. Generell kriegt man sie aber am besten über ihre Begeisterungsfähigkeit und ihre hohe Motivation mit ihrem Menschen etwas *zusammen* zu machen.
Das mit dem irren Gedächtnis kann ich bestätigen. Tim hat ein Elefantengedächtnis.
@Dreamy bei mir war der junge Kleinpudel deutlich anstrengender als der junge Großpudel. Wobei ich dazu sagen muss, dass Tim sicherlich jetzt nicht repräsentativ ist mit seinem extrem überschäumenden Temperament
Auch ich erlebe Pudel als in der Regel aktiver als Labradore.
Ich finde "ruhiger" auch gar nicht negativ besetzt. Es gibt durchaus Momente in denen ich seufzend zu meinem Mann schon gesagt habe "unser nächster Hund wird eine Schlaftablette (völlig rasseunabhängig)"
Ich finde die Power von Pudeln auch durchaus schon mal anstrengend. Grad wenn es sich um Pudel unter 2 Jahren handelt.
Tim hat mich im ersten Jahr so manchesmal an meine Grenze gebracht. Sowas durchgedrehtes. Tim heißt bei uns nur TT (Turbo-Tim)
Labbis sind die actionreichsten Hunde, die ich kenne!
Du kennst zuwenig Hunde.
Die GP kenne ich am wenigsten gut, und fast nur von Spazierbekanntschaften. Im Vergleich zum Labbi erscheinen sie mir im Freilauf als, hmm, "wichtigtuerischer", aktionistischer, hektischer.
Doch, das trifft es aus Sicht eines Labbis ganz gut. Was du unter wichtigtuerisch verstehst, weiß ich nicht, aber das mit dem aktionistisch trifft es ganz gut.
Mir als Pudelhalter kommen Labbis über 2 Jahren immer wie eingeschlafen vor, weil ich die actionreiche Art von Pudeln gewöhnt bin.
Die Unterschiede die ich charakterlich bei Labbi und Pudel sehe sind die Offenheit gegenüber anderen Menchen, Labbi sind ja da gerne mal überschwänglich und lieben jeden, Pudel eher zurückhaltender
Wobei auch das anscheinend auf die Linien ankommt.
Bis ich Gino bekam, hatte ich auch gedacht, Pudel seien Fremden gegenüber eher zurückhaltend.
Gino ist das genaue Gegenteil davon. Sehr zugänglich gegenüber Fremden und ohne Training wäre er aufdringlich.
Ich war seit Gino bei uns eingezogen ist noch 3x zu Besuch bei seiner Züchterin. Deren Hündinnen sind alle so offen und zugänglich und Ginos Mutter ganz besonders. Darauf angesprochen meinte die Züchterin "die Kinder kommen selten nach fremden Leuten"
eben ruhig und ausgeglichen, nicht so schnell aus der Ruhe zu bringen, aber trotzdem munter und sportlich....
Was verstehst du unter ruhig?
Pudel sind schon ordentlich temperamentvoll. Zappelig und hibbelig sind die Großen (aus vernünftiger Zucht) eigentlich nie, das betrifft eher die kleinen Größen. Aber ordentlich Power haben die Großen schon.
Meiner kann innerhalb von Sekunden umschalten, je nachdem was gefragt ist. Entspannen kann der überall, auch in tosender Maschinenhalle. Stressen lässt der sich nie. Einschüchtern auch nicht.
Er arbeitet leidenschaftlich gern und ich empfinde das so, dass er das auch zumindest in kleinerem Rahmen braucht.
Leichtführig.... hmmm... ich sag mal so.... das kommt drauf an, was für ein Typ man . Er hinterfragt schon viel, bringt sehr viel Selbstbewusstsein, Hartnäckigkeit und Selbstständigkeit mit. Er braucht klare Regeln und eine klare Führung, dann ist er extrem leichtführig. Bekäme er das aber nicht, würde er seine eigenen Regeln aufstellen ohne mit der Wimper zu zucken. Ich komme damit gut klar (mir liegen hingegen die Sensibelchen nicht wirklich), aber je nachdem was man erwartet kann man seine Art auch als schwierig empfinden.
Bei den GPs die ich kenne, finde ich die Hündinnen leichtführiger. Die Rüden die ich kenne haben alle Wumms.
Und jetzt gibt es die Yellowtree wieder als Doppelführleine in G2 Hoffentlich bedeutet das, dass sie im Sortiment bleibt.
Und Yellowtree ist sooo eine tolle Farbe.
Nach gemeinsamen Waldspaziergang waren wir mit Gino noch in der Stadt. Da ist so ein Großpudel ja wie ein Menschenmagnet. Und neben Gino riss auch Leine mit Halsband (halt Yellowtree heute) zu Begeisterungsstürmen hin. Eine Frau meinte O-Ton die Leine sei ja wohl der Knaller an ihm.
Leute, der Sale ist leer.