Beiträge von Gandorf
-
-
-
Nicht verzweifeln! Regelkonformes Apportieren kann im Aufbau genauso lang wie Aufbau der Fußarbeit dauern.
Dranbleiben, das wird schon!
-
Mir kam grad der Gedanke, dass zumindest der VDH Test ein recht teurer Spaß wird.
Selbst wenn nicht alle 12 Aufgaben gestellt werden, unter 15 min pro Hund wird das nicht gehen.
Man braucht neben 1 Protokollant, 6 Freiwillige für die Gruppe und einen Fachkundigen, der die ganzen Feinheiten zu deuten weiß.
Und wehe einer hat den Hund zu fest angeschaut…
Für das Geld sollte es für die Hundezucht schon ein deutlicher Fortschritt sein.
-
Warum soll man den Hund nicht in den Gehorsam nehmen dürfen? Wichtig ist doch, daß der Hund, gescheit geführt, nicht auffällig wird.
Ich find‘s im positiven Sinn der Hammer, was Hunde, die im sportlichen Gehorsam stehen, alles ausblenden und aushalten können.
Aber zum einen geht’s ja um‘s Rohmaterial, das der Hund mitgibt — zum Anderen kann kein Hund den ganzen Tag 100% arbeiten.
Ist er wirklich ok mit einer Situation, oder ist er nur völlig abgelenkt?
Wenn jemand wissen will, wie gut man einen Hund ausbilden kann, gibt’s ja Sport- und Arbeitsprüfungen.
Und dabei den Faktor: wie gut ist der Trainer, wie gut die Trainingsbedingungen! Was man irgendwie rausrechnen muss.
Bei der ersten Rotti Übung verfälscht der Gehorsam, finde ich.
Butch ist nicht aufgeregt, weil er sich neben eine Pylone setzen soll, sondern weil Frauchen ihn zum Fußlaufen aufwärmt und das bei ihm mit freudiger Anspannung verknüpft ist.
-
Die Vorschläge des VDH betreffen alle Rassen, nicht nur die Begleithunde. Hier mal die betreffende Seite mit dem Beispielvideo und Erklärungen:
Haltet ihr das für einen sinnvollen und tauglichen Ansatz, der evt. für verbindlich erklärt werden sollte?
Nach der Bedrängung durch die Gruppe versucht der Rotti erstmal sein Frauchen anzurammeln.
Ich denke der ist durch.
Und so sehr ich es auch menschlich verstehen kann und ganz bestimmt kein Prüfer sein will — das Zähne zeigen und einschieben fällt beim großen Hund doch wesentlich knapper und dezenter aus, als beim kleinen Hund.
Auf der einen Seite denke ich, das erklärte Ziel: „Vollkatastrophen und Wunderkinder identifizieren“ wird damit schon erreicht.
Um die Graustufen dazwischen geht’s ja nicht.
Auf der anderen Seite würde das auch auf jeder Ausstellung erreicht, wenn die Richter nur konsequent aussortieren würden.
-
2 min Sitz und 5 min Platz, aber mit Körperspannung und ganz gerade. Dafür auch viele, viele Leckerlis
Bellen. Und zwar von einzelnen Wuffs auf Dauergebell bis „Danke reicht.“ — Naja. Der aktuelle Fortschritt ist von “Wuff!“ zu „Wuff-Wuff!“
Na, ist ja quasi doppelt so gut.
Außerdem schönfüttern von nem lautstarken Fußballtraining. Eifriges Fußlaufen hat Mulder mir dafür gratis dazugeschenkt.
-
-
-