Kann mir jemand das Prinzip eines Kommissionärs erklären? Es geht um Tankstellen.
Diese Definition hab ich:
Im Fall des Kommissionärs, handelt es sich um konzernfremde Anlagen, die sich entweder im Eigentum des Betreibers selbst oder eines außenstehenden Dritten befinden. Heißt es gibt eine freie Tankstelle (also nicht Aral, Shell etc), die sich im Eigentum des Betreibers befindet?
Kommissionär ist ganz allgemein die Bezeichnung für einen selbstständigen Unternehmer, der Waren nicht auf eigene Rechnung, sondern gegen eine Provision verkauft. Das heißt, diese freie Tankstelle verkauft den Sprit von Aral zB und bekommt dafür von Aral eine Provision?
Investor ist der mittelständische Betreiber. Also zB der Verband freier Tankstellen?
Er übernimmt allerdings Erscheinungsbild und Konzept der Gesellschaft und erschließt sich so einen anderen Kundenkreis. Also sieht die Tankstelle aus wie eine Aral, verkauft auch das Zeug von Aral, aber ist keine Aral?
Außerdem verkauft er ausschließlich Kraftstoffe des Großanbieters. s.o.
Das wesentliche Abgrenzungsmerkmal: der mittelständische Betreiber tritt als Investor auf. Also der Verband investiert in eine Anlage, damit er die Provision bekommt?
Der Verkauf der Kraftstoffe erfolgt nicht im Namen und für Rechnung des Konzernpartners. Das versteh ich nicht. Die Tanke sieht aus wie Aral, verkauft Benzin von Aral, bekommt ne Provision von Aral, aber nicht im Namen von Aral? Hä?
Quelle: Branchenstudie von Scope Ratings
Bitte, bitte, sagt, dass einer von euch Ahnung hat 