Beiträge von Leiia

    Bitte ?

    Also es gibt denke ich schon Rassen, bei denen die PL häufiger vorkommt. Aber welche das sind, kann ich nicht sagen. Ich weiß nur von den kleinen Pudeln.

    Oh das weiß ich gar nicht, was man macht, wenn die Kniescheibe nicht mehr von selber zurückspringt. Ich vermute, das wäre dann ein klarer Fall für eine OP, da die Hunde ja dann Schmerzen haben und gar nicht mehr laufen können.

    Pauli hat nie Schmerzen gezeigt, wenn seine Kniescheibe rausgesprungen ist. Aber das heißt bei den Hunden ja nix, die vertuschen Schnerzen ja gern ?

    Ja genau, der TA meinte auch, dass der Gang schon erlernt ist. Pauli wurde vor einem halben Jahr operiert.

    Kommt das bei Hunden eigentlich häufig vor?

    Und gibt's da Hunde, die eher dafür "prädestiniert" sind als andere?

    Ich kannte das Krankheitsbild bei Tieren bisher gar nicht, leide aber selbst seit der Kindheit beidseitig an Patellaluxation.

    Wie genau äußert sich das bei Hunden? Helfen die OPs bzw. schaffen wirkliche Abhilfe? Oder haben die Tiere auch nachher noch Luxationen?

    Ich habe schon das Gefühl, dass die PL gerade bei kleinen Hunden recht häufig vorkommt. Bei kleinen Pudeln zb ist PL leider eine häufiger Krankheit.

    Es ist auch züchterisch recht schwer, dagegenzuwirken, weil selbst bei PL freien Eltern und Ahnen ein Welpe PL bekommen kann.

    Die Hunde haben einen Hüpfgang, entlasten also ein paar Schritte oder auch nur einen Schritt lang ihr Bein. Bei manchen springt die Kniescheibe wieder von selber rein, bei anderen nicht.

    Nach der OP sollte keine Luxation mehr da sein. Aber bei Pauli ist der Hüpfgang leider geblieben, obwohl die Kniescheibe da ist, wo sie hingehört.

    So am 11. Mai haben wir noch mal einen Termin beim Spezialisten. Wenn der dasselbe sagt (wovon ich ehrlich gesagt ausgehe), mache ich für Juli einen Termin zur OP. Da hab ich Ferien und kann gut nach ihr schauen. Urlaub geht ja eh nicht gerade...

    Hier sind doch einige Hunde, die operiert wurden, oder? Welche OP Methode war das bei euren Hunden? Wie war die Zeit nach der OP? Ist das Knie jetzt komplett in Ordnung oder gibt es noch Probleme? Irgendwelche Tipps und Tricks für nach der OP? Ich bin echt für JEDEN Erfahrungswert sehr dankbar. =)

    Ich hab Pauli in den Herbstferien operieren lassen. Da war ich eine Woche zuhause und danach war er noch eine Woche während ich arbeiten war bei meiner Mama. Dann war er alleine zuhause.

    Paulis Muskelfasern wurden gekürzt und die Sehne mit einem Pin befestigt.

    Die Zeit nach der OP habe ich mir schlimmer vorgestellt, als sie dann tatsächlich war. Die ersten Tage war er sehr müde und hat viel geschlafen.

    Pipi hat er erst irgendwann in der Nacht gemacht. Kacki erst drei Tage nach der OP.

    Nach 10 Tagen kam der Verband ab bei unserer HausTÄ. Das Verbandabnehmen war nicht schön für ihn und hat ihm sehr weh getan, weil das Pickzeugs bei seiner Haut gepickt hat. Da hat mich Pauli gebissen vor Schmerzen ?

    Pauli bekam einen Trichter um, den ich ihm dann aber nach einer Stunde hechelnd herumstehen abgenommen habe. Er ging aber wirklich nicht oft an die Wunde und wenn, ließ er sich sofort abbrechen.

    Auch in der Nacht war er trichterlos.. Hab mir in den ersten Nächten Wecker gestellt, um nachzuschauen, ob er da auch nicht an die Wunde geht.

    Jede Woche durfte er 5 Minuten länger an kurzer Leine spazieren gehen. Insgesamt war die Leine 6 Wochen dran.

    Er hat leider nach wie vor den Hüpfgang.

    Tipps.. Such dir eine gute Serie und/ oder ein gutes Buch. Es werden ein paar langweilige Tage werden ?

    Falls du Kimi einen Trichter anziehst, würde ich das vorher mal ausprobieren, wie sie darauf reagiert, und mich eventuell nach einer Alternative umschauen.

    Ich finde es komisch, dass der Rest des Wurfes normal groß ist. Oder ist das normal bei Chihuahuas?

    Ich würde so einen Zwerg nicht nehmen, aus den oben genannten Gründen.

    Ich hab mal einen so kleinen Chi getroffen mit einer Gassigängerin. Sie war mit vier Hunden unterwegs, einer davon der Kleine. Er hat durchgehend gezittert, obwohl es warm war, und war nur auf ihrem Arm. Sie hat sich nicht getraut, ihn mit den anderen Hunden laufen zu lassen.

    Ach herrje..

    Ich hab mir damals gedacht, nachdem Physio nix gebracht hat, dass ich es mit der OP versuchen muss. Allein um mein Gewissen zu beruhigen, dass ich auch wirklich alles gemacht und versucht habe. War eine schwere Entscheidung..

    Bin gespannt, wie du dich entscheidest und drücke weiterhin die Daumen für Kimi.

    Wenn Pauli es eilig hat, und das hat er sehr oft, weil er sehr wichtig ist und ohne ihn funktioniert ja nichts, pinkelt er seine Vorderbeine an. Das ist super ekelig und stinkt dann auch ziemlich.

    Er kennt anscheinend schon den Weg zu meinen Eltern, den wir mit dem Auto fahren. Bei den letzten Kurven beginnt er so laut zu winseln, dass man denken könnte, er hätte die größten Schmerzen.

    Aus dem Auto draußen muss dann zuerst mal gepinkelt werden, wodurch sich der obere Absatz wiederholt und ein fröhlich angepinkelter Hund alle begrüßt ?

    Frauchens Schoß ist Pudelthron. Egal wann und wo, er muss immer frei zugänglich sein. Ein "jetzt nicht" ist nicht gestattet.

    Reines Wasser zu trinken ist unzumutbar. Es wird ab sofort mit etwas Leckerem gestreckt. Dafür bieten sich zahlreiche Möglichkeiten. Frauchen möge bitte kreativ sein. Abwechslung nicht vergessen!

    Besuch kommt, um den Pudel zu streicheln. Ein "jetzt nicht" ist nicht gestattet. Auch hier gilt: Besuchers Schoß ist Pudelthron.

    Braune Taschentücher in der Natur sind nicht "wäh" oder "iiiih". Diese sind absolute Raritäten und dürfen unverzüglich gefressen werden. Dabei gilt: Wer zuerst kommt, schlemmt zuerst.