Beiträge von Waldii

    Kommt drauf an was Du mit Deinen Hunden machst. Wenn Du Freitag und Sonntag ein sehr anstrengendes Programm für die Hunde hast, dann würde ich den Samstag ruhig angehen lassen.

    Ich bin Mittwoch und Samstag in der Hundeschule (Unterordnung, Agility, Kopf-und Nasenarbeit, Longieren). Jeden zweiten Sonntag gehts dann noch in Wald zur Flächensuche. An den anderen Tagen gibts nur normales Gassigehen mit kleinen/kurzen Spiel- und Übungseinheiten (Dummy suchen, über Baumstämme balancieren, Leckerlie suchen etc.) und/oder Toben mit den Hundekumpels.

    Bei uns wird bei jedem Wetter trainiert. Aber wir passen uns dann halt an. Wenn es so heiß ist gehen wir entweder an den Waldrand und üben dort oder wir machen immer nur kurze Übungseinheiten. Zwischendurch werden Hunde und Hundehalter in den Schatten geschickt und die Hundehalter werden angewiesen ihren Hunden ständig Wasser anzubieten. Außerdem wird die Sand/Wassermuschel gefüllt, so daß die Hunde sich mal kurz abkühlen können wenn sie möchten.

    Wurstsalat und für die Nicht-Wurst-Esser saurer Käs. Dazu ein dunkles Bauernbrot.
    Oder Du läßt jeden Deiner Gäste was mitbringen und hast somit ein bunt gemischtes Buffet.

    Zitat

    Das Teil kannte ich bis eben noch gar nicht. :???: Scheint ja äußerst praktisch zu sein.

    Sehr praktisch, aber auch sauteuer. Ich hab das alte Modell günstig von ner Bekannten übernommen als die sich nen Neuen gekauft hat.
    Mein Freund hat anfangs gemeckert, als er dann aber so leckere Sachen wie selbstgemachtes Eis oder Eiskaffee, Eierlikör etc. bekommen hat, fand er ihn gar nicht mehr so doof.

    Speziell für Morrigan hab ich in der Mittagspause meinen Thermomix angeschmissen und schnell ein Zick-Zack-Brot gemacht.

    Ich hab den Teig nicht gehen lassen sondern sofort verarbeitet. Dafür steht das "rohe" Brot jetzt im Kühlschrank und hat Zeit bis abends, bis es in Backofen darf.

    Der ausgerollte Teigfladen mit Tomatenpesto bestrichen

    Externer Inhalt img3.fotos-hochladen.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Ein zusammengefalteter Teigstreifen

    Externer Inhalt img3.fotos-hochladen.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Und alle zusammen in der Auflaufform.

    Externer Inhalt img3.fotos-hochladen.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Ich hab für uns zwei nur die Hälfte vom Rezept genommen. Der Teig sieht noch ein wenig verloren aus in der Form. Aber bis heute Abend geht der im Kühlschrank noch so auf, daß die Form dann komplett ausgefüllt ist. Also genügend Platz lassen.

    Bilder sind ganz schlecht - meistens ist das Brot nämlich aufgefuttert bevor ich zum Fotografieren komm.

    Also die bestrichenen Streifen werden gefaltet und dann ähnlich wie bei so nem "Rosenkuchen" in ne Auflaufform gestellt.
    Beim Backen zerläuft ja die Butter bzw. das Öl vom Pesto. In ner normalen Springform würde das dann auslaufen.

    Eines meiner Lieblingsrezepte.

    Zick-Zack-Brot

    Für den Hefeteig:
    800 g Mehl
    1 Würfel Hefe
    2 TL Salz
    420 ml Wasser
    1 TL italienische Kräuter
    1 TL Zucker
    5 EL Öl

    Für die Füllung/Tomatenbutter:
    100 g Butter
    ca. 8 Stück getrocknete Tomaten
    nach Geschmack mit Salz und Kräutern würzen
    alternativ
    1 Glas Tomatenpesto


    Die Zutaten zu einem Hefeteil kneten und kurz gehen lassen. Ich persönlich mag kalt gegangenen Hefeteig lieber und laß den Teig daher entweder über Nacht oder mindestens 5 Stunden abgedeckt im Kühlschrank gehen.

    Die getrockneten Tomaten mixen und mit der Butter vermengen oder für die Faulen (so wie ich) ein Glas Tomatenpesto nehmen.

    Den Teig ca. 0,5 cm dick zu einem großen Quadrat ausrollen und mit der Tomatenbutter bzw. dem Tomatenpesto bestreichen. Dann mit einem Teigrädchen ca. 5 cm breite Streifen schneiden. Die Streifen ziehharmonikaartig zusammenfalten (so wie man einen Geldschein faltet um daraus nen Schmetterling zu basteln - kann es schlecht beschreiben). Die gefalteten Teigstreifen hochkant in eine Auflaufform stellen und die Form in den kalten Backofen schieben. Bei 180° ca. 45 Minuten backen.

    Das Zick-Zack-Brot schmeckt hervorragend zu Gegrilltem oder ganz einfach als Beilage zu nem Salat.

    Wer mag kann selbstverständlich auch normales Pesto benutzen. Ich persönlich mag aber keinen Basilikum, weshalb das für mich nicht in Frage kommt. Hab es auch schon mit ganz normaler Kräuterbutter gemacht - aber Tomatenbutter/-pesto schmeckt mir einfach besser.