Da der KHC ja genannt wurde:
Es gibt durchaus Hunde, die melden. So richtig wachen, nein, aber wenn sie etwas verdächtiges hören dann schlagen sie schon an. Macht meiner (noch) nicht, aber das gibt es 
Will-to-please - eher ja. Soll auch sehr eigensinnige Collies geben aber die meisten wollen schon gefallen. Sie hängen dir jetzt aber auch nicht ständig am Rockzipfel und geiern dich an "was kann ich für dich tun?".
Jagdtrieb - ist händelbar. Sie reagieren durchaus auf Bewegungsreize, entscheiden sich jedoch meistens dafür lieber bei dir zu bleiben, wenn du sie ansprichst. Wenn man in der Jugend Erfolgserlebnisse verhindert, so dass er nie den Spaß am Hetzen kennenlernt, ist das gut kontrollierbar.
KHC nehmen jede Beschäftigung dankend an, fordern sie aber nicht ein. Das muss ich zur Zeit meinem Zwerg noch erklären, dass es rausgeht wenn ich es sage und nicht wenn er meint es sei Zeit
Aber grundsätzlich sind sie da schon genügsam. Schade, denn so wird oft das Potential des Hundes nicht ausgeschöpft.
Für Hundesport sind sie im Grunde sehr gut zu begeistern. Wie gesagt freuen sie sich über jede Beschäftigung, die man ihnen anbietet.
Beim Gewicht könnte es allerdings etwas über deine Vorstelllungen schlagen. Eine Hündin hat etwa 18-25kg, ein Rüde kann bis fast 30kg schwer werden. Wenn Futterkosten dabei deine einzige Sorge ist, dann bist du da mit deinem Budget schon drin
Die fressen dir nun auch nicht die Haare vom Kopf.
Allerdings kommst du an einen KHC selten über den Tierschutz oder über Privat. Dazu sind sie einfach zu selten, heißt für dich, du musst den Welpenpreis bezahlen. Bei mir waren das 1000€ und absolut jeden Cent wert
Dazu kommt, dass die Wartelisten oft lang sind, also schau dich frühzeitig nach einem geplanten Wurf um (wenn es erst nächsten Sommer sein soll hast du ja auch genug Zeit). 6 Monate Warten ist normal bei dieser Rasse.
Als sonstige Info, die Rasse ist sehr gesund und langlebig für ihre Größe. Sie sind etwas sportlicher als die langhaarigen Vertreter und dadurch besser für Hundesport geeignet. Sie sind sehr mitteilsam, was manchmal zu übertriebenen Bellen ausartet. Allerdings ist meiner hier ein vergleichsweise stummer Collie, daher kann ich das nicht bestätigen, aber man hört es immer wieder.
Wie alle kurzhaarigen Hunde haaren sie schon mal ordentlich.
Sind vom Grundtyp her sehr verträgliche Hunde. Wenn sie kein Bock auf andere Hunde haben, strafen sie denjenigen eher mit Ignoranz und gehen aus dem Weg, also sich auf einen direkten Konflikt einzulassen oder gar eine Prügellei zu starten. Finde ich eine sehr angenehme Eigenschaft, aber das kann jeder sehen wie er mag.
Bei der Erziehung brauchst du viel Geduld und Fingerspitzengefühl. Bei zu viel Druck macht ein Collie zu und sträubt sich einfach, da kommst du nicht weit. Schaffst du es aber ihn positiv zu begeistern und zu zeigen, dass es sich lohnt das oder das zu tun dann ist es egt ganz einfach.
Typisch Hütehund sind sie gern etwas reizempfindlich, also viel Trubel/laute Geräusche (Menschenmengen, umherrennende Kinder, ein Roller der nahe vorbeifährt...)lassen sie erschrecken oder überfordern sie. Deine Aufgabe ist es, dem entgegenzusteuern und mit einem guten Gespür viel Wert auf die Umweltsozialisierung zu legen, um einen sicheren und selbstbewussten Hund heranzuziehen.
Tja, mehr fällt mir grade nicht ein. Sollten sie dir gefallen und du möchtest noch was wissen, frag gern. Vllt kann ich dir auch einen Züchter empfehlen, je nach dem, wo du herkommst.