Warum musst du dir bei Fertigbarf keine Sorgen mehr machen? Weil es einfacher ist, sich einzureden, dass der Hersteller schon weiß, was er tut? Die meisten Fertigdinger find ich merkwürdig bis absurd zusammengestellt, die Deklaration mit mangelnden Angaben, wie viel jetzt wirklich wovon drin ist, finde ich wirklich nervig.
Warum nicht selber rechnen? Nehmen wir mal den 20kg Hund. Knochen sollen ersetzt werden. Meine erste Wahl wäre Knochenmehl, sofern es vertragen wird, da sie genau die Mineralien liefern, die ganze Knochen auch liefern sollen.
Der 20kg Hund hat einen Ca-Bedarf von 80mg x 20 = 1.600mg am Tag. Gehen wir von einem Knochenmehl mit 35% Ca aus, dann braucht dieser Hund ca 4,5g Knochenmehl am Tag, um seinen Bedarf zu decken. Restliche Ca-Quellen sind vernachlässigbar, da sie realtiv gesehen nur geringe Mengen liefern, zumal der Bedarf so oder so nicht genau festgelegt werden kann und die tatsächlich verwertete Ca-Menge schwankt.
Dann zur restlichen Ration. Gehen wir mal von 2% Futtermenge aus. Damit würde der 20kg Hund 400g Futter am Tag bekommen.
Einer Standard-Rationsaufteilung folgend sind davon 80%, also 320g Tierische Erzeugnisse und 20%, also 80g Pflanzliche Erzeugnisse.
Von den Tierischen Erzeugnissen sind 50%, also 160g Muskelfleisch (Fettanteil 15-25%), 20% / 65g Pansen/Blättermagen und 15% / 50g Innereien.
Das Pflanzliche aus 75%, 60g Gemüse und 25%, 20g Obst.
Soo, damit kannst du dir schon dein eigenes "Fertigbarf" zusammenmischen. Du besorgst einfach 4,5kg Muskelfleisch (z.B. 3 Sorten a 1,5kg), 2kg Pansen/Blättermagen, 1,5kg Innereien (Leber, Niere, Milz), mischst dir alles zusammen und teilst es in 320g-Portionen auf. Dann nur noch den Pflanzenmix zusammenstellen, pürieren und in Tagesportionen einfrieren. Et voila, alles fertig für ein simples "Fertigbarf-Auftauen" für 4 Wochen.
Jeden Tag noch ein Teelöffel Fischöl drüber und alles wichtige haste dabei.
An sonstigen Zusätzen würde ich noch über Hagebutten nachdenken. Nach meinem Wissensstand fördert eine erhöhte Vitamin C Gabe die Wirkung der Grünlippmuschel.
(Achja, die Werte oben sind alle mehr oder weniger gerundet)