Hi
nein es waren mehrere Faktoren. Wir sind ja noch ganz am Anfang.
1. wir kennen eine Züchterin, die nach einigen Jahren Zucht zum VDH gewechselt ist, weil sie eben keine großen Möglichkeiten mehr hatte. Das hat uns natürlich schon zu denken gegeben.
2. der VDH ist einfach überall vertreten. Wir haben 2 kleine Kinder und können nicht 500 km für ein Vereinstreffen oder eine Ausstellung fahren. über den VDH haben wir hier bei uns ein Gruppe und auch Ausstelllungen etc. In unserem Fall war es leider so, dass sämtliche guten! Dissivereine nicht hier in der Nähe (Umkreis 300 km) waren
3. Wir haben lange überlegt, da unsere Hündin zwar Vorfahren aus VDH/FCI ZUchten hat, unser Züchter aber nicht über den VDH gezüchtet hat. Wir haben uns einen VDH Züchter angeschaut, der etwa 18 Hunde hatte und alle Familienmitglieder von der Zucht lebten. Unser Zücter war ist ein älteres Ehepaar, die 2 Hunde haben und uns damals glaubhaft versichert haben, sie haben max nur einen Wurf im Jahr und züchten schon seit 1987 etc. Alles war sehr sauber, die Hunde total lieb.
Leider haben wir erst vor kurzem erfahren dass gleich nach dem Wurf, aus dem unsere Hündin ist, es wieder einen Wurf gab. Unsere wurde am 1.2. geboren der nächste am 20.8.. Das finde ich total mies. Aber gut ich kenn auch VDH Zücter die die Hündinnen 2 mal im Jahr decken lassen, nur dort ist eine Zwangspause vorgegebn.
Wir wollen nicht in Massen züchten. Unsere jetzige Hündin wird max 3 mal gedeckt und auch nur wenn alles okay ist.
Es geht auch schon los mit den ärztlichen Gutachten für die HD ED. In Dissivereinen können das oft "irgendwelche" Tierärzte machen, beim VDH gibt es hierfür extra Spezialisten.
Unsere nächste Hündin wird auf jeden Fall aus dem VDH kommen oder wir behalten einen Welpen von uns.
Ich will den VDH nicht in den Himmel loben, es gibt hier genug schwarze Schafe und es läuft auch nicht immer alles richtig, aber die Vorgaben sind schon recht streng.
Was micht z.B. schon ärgert unsere Hündin hat ja VDH/FCI Vorfahren zurückzuführen bis URURURURUgroßeltern Über den SSV (Schweizer Sennenhundeverein) hätten wir sie nur registieren können für Ausstellungen. Über den DCBS haben wir sie registiert und können auch "züchten" allderdings bleibt die Ahnenseite unserer Hündin auf der DCBS AHnentafel leer, da steht nicht nach VDH Richtlinien gezüchtet. Der Vater der zukünftigen Welpen wird eingetragen. In der 3. Generation würden die Welpen dann eine "richtige" AHnentafel haben. Aber gut wir haben auch noch die Ahnentafel von dem anderen VErein und können die Ahnen somit belegen.
ui ganz schön lang geworden ich hoffe nicht zu lang 
3.