Beiträge von kaham

    Zitat

    Du möchtest mir verzeihen, aber ich bitte dich, mich dahingehend zu zitieren. Ich könnte mich nicht erinnern, dass die Fehlverknüpfung bei positiver Verstärkung nicht auftreten könne - ich habe lediglich geschrieben, dass die Ausmaße nicht so gefährlich sind.

    Kein Problem nach etwas Suche:
    https://www.dogforum.de/post10623324.h…falle#p10623324
    Zitat:
    " Helfstyna
    Es geht nicht darum, dass eine Fehlverknüpfung vorprogrammiert ist, aber es kann dazu kommen. Die positive Verstärkung hat diese Stolperfalle nicht."

    Zitat

    Selbst wenn ich irgendwie es geschafft habe, meinen nicht leinenaggressiven Hund zur Leinenaggression zu bringen durch positive Verstärkung, ist die Wahrscheinlichkeit dafür eher niedrig.

    Achso, Du hast als Voraussetzung, dass Anerziehen von Kläffen durch p.V. nicht funktiniert, einen Hund, der sowieso nicht kläfft?

    Zitat

    Man kann natürlich "alles" aufbauen. Man kann aich Hunde positiv verstärkend beibringen, andere zu beißen. Aber sowas passiert in der Regel wissentlich.

    Beim Beißen stimme ich zu, beim Verbellen nicht. Wobei es mir aber auch scheint, dass es seltener wird, dass die Leute ihre Hunde zum Kläffer zurechtloben (aka beruhigen/trösten).

    Zitat

    Barriere-Clickern wird eigentlich situativ benutzt. Da ist meinetwegen ein Feld, das er nicht betreten darf und an dieser Sache wird geübt. Oder ein bestimmter Raum.

    Alle Felder sind nicht zu betreten. :)
    Außer mit expliziter Erlaubnis.

    Zitat

    Da Hunde Kontextlerner sind, deckt sich das auch ganz gut.
    Ob es für dich und deinen Hund geeignet ist, kann jeder selbst entscheiden. Ich habe einfach nur geschrieben, was man noch tun könnte, um abzusichern. Nicht, dass man das muss.

    Aber genau um das Problem, dass Hund dann eben eine Aktion macht, geht es doch.
    Ich erhoffte mir von Dir etwas mehr Auskunft. Es las sich für mich so, als sei Barriereclickern für Dich das Mittel der Wahl.

    Zitat

    Ja. Meiner Meinung funktioniert das gut, da es im Prinzip wie ein Radiustraining wirkt. Nur schneller und einfacher, weil es nicht generalisiert werden muss.

    Wie lange hast Du Barriere geclickt und wie lange dauerte es, bis das Anzeige-Verhalten wieder auf normales Leven zurückgegangen war?
    Du hast das aber nur an einem Ort gemacht, nicht generell bei Feldern, ja?

    Zitat

    Allerdings ist es so, dass ich ja in der Wohlfühlzone bleibe, und daher gar nicht in den Erregungszustand gerate oder in die Situation, in der der Hund die Nähe zum Auslöser als unangenehm empfindet. Das ist ja das A und O.

    Wenn der Hund die Nähe nicht als unangenehm empfindet, kannst Du doch Distanz auch nicht als Verstärker einsetzen.

    Zitat

    Komme ich plötzlich in eine unerwartete Situation udn verstärke negativ, dann ist das so, weil die Situation ohne mein Zutun so auftrat.

    Du nutzt also aus Versehen oder per Zufall oder Schicksal oder wie auch immer, dass der Reiz unangenehm für den Hund ist. Du provozierst es nur nicht, Korrekt?

    Zitat


    DAS fällt sogar dem Betrachter auf, der an sich "pro Auslandstierschutz" ist.

    Die Argumentation ist super:
    Die Hunde, die gut vermittelbar sind, dürfen nicht hierher, weil das ja unfair ggü. den schlecht vermittelbarren ist.
    Die Hunde, die schlecht vermittelbar sind (Alter, Krankheit, Verhalten), dürfen nicht hierher, weil wir davon ja erstens schon genug deutsche Hunde haben und zweitens die Tierheime und Pflegestellen in Deutschland dann mit dieren Hunden gefüllt werden, weil die ja natürlich "Rückläufer" werden - eine gute Orga aber schickt die Rückläufer ja nicht wieder zurück in die Tötung.

    Wenn z.B. in D kleine Puschelhunde gefragt sind, im Ausland diese kleinen Puschelteile in der Törung sitzen, dann sollen sie nicht hierher importiert werden, weil ja auch noch große DSH in der Törung sitzen und hier nicht gefragt sind?

    Zitat


    Sorry, aber die Tierheime in Deutschland sind voll von kleinen Haustyrannen, die ihre Besitzer aus Unsicherheit und Angst mit den Zähnen von der eigenen Couch vertreiben und die gar nicht anders können als ihren Besitzern in Übersprungshandlungen die Zähne in der Haut zu vergraben, sobald ihnen mal was nicht passt. Hunden, die einen nicht mehr lieben und das Vertrauen verlieren, wenn man ihnen sagt, dass sie mal bitte den Rüssel aus meinem Essen nehmen sollen. Ich lehne mich mal weit aus dem Fenster: ich glaube, dass vielen dieser Hunden ein klares Nein an der richtigen Stelle mehr geholfen hätte, als in Liebe und Fürsorge durch den Tag gelobt zu werden.

    Ich bin irgendwie in absonderlichen Tierheimen, die nicht voll von solchen Hunden sind.

    Zitat


    Warum es immer mit Kindern verglichen wird, ist mir schleierhaft. Kinder verstehen menschlich gesetzte Grenzen. Weil sie auch Menschen sind.

    Und vor allem, weil sie es lernten. Das Verständnis eines "Neins" ist nicht angeboren.

    Zitat


    Da ist die Frage - wie ist sie entstanden? Ich habe nun tatsächlich überlegt, wie sowas zustande käme. Einzige Sache, die mir einfällt, wäre, dass der Hund dann unbedingt zum anderen möchte, man dies aber nicht gestattet und stattdessen ausweicht. Der Hund wirft sich aber nicht in die Leine und tickt aus, weil man einem Hund Leckerlis gibt.

    Kommt drauf an, was Du unter "Austicken" verstehst.
    In die Leine werfen und eine Höllenshow abliefern, kann man natürlich super pos. verstärkt aufbauen!
    Inwieweit die Gefühlswelt des Hundes davon beeinflusst wird, können wir nur raten.

    Zitat

    Wenn ich dies nicht beabsichtigt habe, dann ja, dann ist es eine Fehlverknüpfung. Die aber keineswegs gefährlich ist. Wenn der Hund aber gesteigertes Aggressionsverhalten gegenüber Artgenosen entwickelt, weil man ihm eine draufgibt, ist das durchaus schlimm(er).

    Es ging mir um Deine Aussage, dass pos. Verstärkung nicht diesen Makel habe.

    Zitat


    Und wie geht's dann weiter?
    Hund tappt immer wieder zur Barriere, weil er gern Lecker hätte. Und dann?

    Genau das soll er doch (zeigt, dass die Verstärkung funktioniert --> Verhalten wird öfter gezeigt!). [/quote]

    Nein, soll er nicht.
    Es besteht ein Unterschied zwischen:
    1) Barriere nicht übertreten nach zufälliger Nähe.
    2) Barriere nicht übertreten nach gezieltem Anlaufen.

    Ich möchte keinen Hund, der ständig zum Feldrand tappert im Arbeitsmodus, weil er versucht, da eine Belohnung abzugreifen.
    Selbs wenn ich damit zuverlässiger die Barriere hinbekäme. Ich finde das nicht gut. Zu viel Arbeit, zu wenig Entspannung und Schnuffeln etc.

    Zitat

    Orientiert er sich dann wirklich JEDES Mal sofort um, kann man anfangen nur noch variabel zu belohnen. Sowohl was ide Wertigkeit ds Verstärkers anbelangt als auch dessen Ausgabe.

    Und anstreben, dass das Anlaufen wieder auf das normale Maß zurückgeht, aber die Barriere erhalten beleibt?

    Zitat

    Jo - und wieso net gleich größere Distanz?

    Weil du ja noch gerne eine Desensbislierung und eine Gegenkonditionierung hättest. Oder sich Aversivleute dann hinstellen und sagen - "man kann nicht allem aus dem Weg gehen!"[/quote]
    [/quote]

    Dann hat nicht die Umwelt Dir diese Arbeitsweise vom Himmel herabgeschenkt, sondern Du hast es so gewählt. D.h. auch Du hast den Hund erst in die Situation gebracht, dass Du neg .Strafe anwenden kannst.

    Zitat

    Aber eine Fehlverknüpfung wie "Immer wenn ich Hund sehe, passiert was Schlimmes" ist doch wesentlich gefährlicher als eine Fehlverknüpfung Hund = ich bekomme Leckerli...

    Aha. Also gibt es doch Fehlverknüpfungen, aber die findest Du nicht so schlimm. Korrekt?

    Zitat


    Und wie bringe ich dem Hund bei, einfach nur nicht hindurchzugehen, ohne dass er ein bestimmtes Verhalten abspielen soll? Wie gesagt, ich hab einen Hund hier, der fände das toll. Dass ich ihm statt eines Verbots eine bestimmte Handlung vorgebe, die er machen soll. Das kann er, nur leider macht er dann nur noch das und ich möchte im Alltag keinen Hund haben, der stunden vor der Türschwelle liegt, sondern einen, der weiß ich was tut, nur nicht in das Bad gehen.
    Und das erreiche ich mit einem Nein, wenn er es versucht und einem Hinauskomplimentieren, wenn er schon drin ist.

    In dem Zusammenhang finde ich das ganz nett.
    http://www.clickersolutions.com/articles/2002/prize.htm

    Welche Quadranten da wie wirken, darf sich dann jeder selber erklären oder so. ;)