Zitat
Ich persönlich würde die SL NIE schleifen lassen. Wenn der Hund durchstartet, kann er mit hoher Geschwindigkeit abrupt gestoppt werden oder er bleibt irgendwo im Unterholz hängen und du findest ihn nicht wieder. Wenn alles an der SL gefestigt ist, würd ich ihn in ablenkungsarmen Gebieten mit gut hörenden Hunden laufen lassen, weiter trainieren und die Freilaufzeiten etappenweise erh
Hallo Staffy,
meiner Meinung nach ist die schleifende Schleppleine die Vorstufe zum
ableinen.
Wie willst Du sonst herausbekommen, ob Dein Hund auch wirklich "ohne" Leine rückrufsicher ist?
Hört sich zwar gut an was Du sagst mit ableinen und gemeinsam trainieren mit gehorsamen Hunden.
Das ist bei einem "echten Jagdhund" wie meinem Beagle z.B. meiner Meinung nach zu gewagt.
Eine gewisse Gefahr geht auch von einer schleifenden Leine aus, da stimme ich Dir zu, deshalb sollte immer die SL am Geschirr befestigt sein, niemals am Halsband.
Meine Beaglemaus läuft schon seit einigen Monaten mit schleifender Leine,
sie kann sich fast frei bewegen, ist nur als Sicherheit gedacht.
Denn der Jagdtrieb ist weiterhin nicht zu unterschätzen ( trotzdem wir 10 Monate Training hinter uns haben).
Gerade jetzt im Herbst ist es wieder extremer als im Sommer.
Also ich finde, die schleifende Leine gibt meinem Hund große Bewegungsfreiheit, mir aber noch eine gewisse Sicherheit, falls er doch
jagen möchte. Ich muß dann halt schnell genug und die Leine lang genug sein.
Wir kommen damit gut klar und trainieren weiter, um das Endziel (:-) )
Ableinen zu schaffen.
LG, Roxy