Also ich bleibe bei meiner Aussage, Nadja.
Natürlich ist die SL auch dafür da, den Hund zu stoppen, aber was macht man, wenn er beim anderen Hund ist und sich nicht abrufen lässt....,dann geht meiner Meinung nach nur das Ranholen mit SL.
Und dabei lernt der Hund: Ich werde belohnt wenn ich das Spiel o.ä. abbreche und zu Frauchen gehe.
Dann werde ich nochmal belohnt, in dem ich wieder spielen darf.
Und das funktioniert nach einer Weile dann ohne Leine.
@ Snoop: Du behauptest ja indirekt, dass die SL nur zum stoppen da ist...
Das ist sie nicht unbedingt.
Wenn andere Möglichkeiten ( Motivation etc. ) den Hund ranzuholen scheitern, gehts ja nur mit Leine.
Und ich bin anderer Meinung als Du: Natürlich lernt er durch die Wiederholungen, auch ohne Leine zu gehorchen.
Der Hund muß ja in dem Falle 2 Dinge lernen:
1.: Wenn Frauchen mich nicht freigibt, darf ich nicht zum anderen Hund.
1.: Wenn Frauchen mich freigibt, darf ich zum anderen Hund, muß aber das Spiel abbrechen, wenn sie mich zu sich ruft.
War bei meiner Bonny auch so.
Auf Freigabe warten o.k., aber wenn sie Spielen war wollte sie sich anfangs nicht abrufen lassen.
Auch das habe ich mit SL geübt.
Nadja, ich würde es mit SL machen, bis er sich zuverlässig abrufen lässt
( Du ihn also nicht mehr mit Leine ranholen mußt, sondern die Leine locker schleift ).
Optimal ist, bei Erfolg die Leine schrittweise zu kürzen, so dass zum Schluß der Trainingsphase nur noch ein kurzes Ende dranbleibt, so dass der Hund spürt da ist noch was.
Das geht mit einem breiten, gut gepolsterten Halsband übrigens besser als mit Geschirr, da er das Halsband intensiver spürt.
( Ich war früher Gegner von SL am Halsband, bei solchen Übungen ist das mittlerweile anders.
Viele Hundetrainer machen diese Übungen mit Halsband )
LG, Ines