Hallo Ingrid,
ich denke bei den Werten solltest Du schon etwas umstellen.
Was mir auffällt:
Getreide und Gemüseflocken...
Das würde ich überdenken und frisches Obst/ Gemüse und Milchprodukte füttern.
Ist eine Gewohnheitssache für die Hunde, wenn Du alles gut unter das Fleisch mixt, dürfte das kein Problem sein.
Dann würde ich auf hochwertiges Fleisch / Eiweiß achten und evtl. den Fleischanteil vorübergehend reduzieren.
Fleisch von jungen Tieren belastet den Stoffwechsel weniger.
Geflügel, Lamm, evtl. Kaninchen ( je nach Herkunft und Alter), Fisch (keinen Zuchtlachs ), Eier,
Milchprodukte ( Hüttenkäse, Quark ).
Rind- und Pferdefleisch ist häufig von älteren Tieren und belastet den Stoffwechsel ( darauf sollte man bei Hunden mit veränderten Blutwerten achten ).
Bei kleinen Hunden nicht so viel Öl geben
( mein Chi bekommt 2-3 x/ Woche 1 Teel. )
Mit Barfen aufhören halte ich für Quatsch, denn gerade beim Barfen kannst Du flexibel zusammenstellen, je nach Blutwerten und evtl. Erkrankungen.
Sind denn ausser Cholesterin die Werte in Ordnung?
Ich denke, es ist auch sehr wichtig auf die Qualität des Fleisches zu achten.
Ich würde kein Fleisch aus Massentierhaltung verwenden.
Abgesehen von den ethischen Bedenken, hat das häufg Rückstände von Medikamenten wie Antibiotika, gerade beim Geflügel.
Vielleicht kannst Du gutes Fleisch in Deiner Region beziehen.
Z.B. in diesem Internet-shop kannst Du Biofleisch beziehen:
http://www.frischfleisch-express.de
Stell doch mal die Blutwerte hier rein, dann kannst Du ggfls. noch Tipps bekommen, wie Du den Stoffwechsel Deiner Hunde verbessern kannst.
Das Aussehen der Hunde lässt nicht immer Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand zu.
Störungen sind häufig erst nach längerer Zeit sichtbar.
Meine Bonny z.B. habe ich mit ziemlich schlechten Blutwerten übernommen,
was man ihr auch angesehen hat.
Nun sieht sie kerngesund mit glänzendem Fell aus, die Blutwerte haben sich zwar verbessert, sind aber noch nicht in Ordnung.