Wir sind über 5Jahre zusammen, aber nicht verheiratet. Haben trotzdem ein gemeinsames Konto für die Fixkosten. Miete, Strom, Telefon, Internet, Versicherung (Leias Haftpflicht, OP-Versicherung und Hausrat), Hundesteuer wird davon abgezogen. Außerdem zahlen wir davon Lebensmittel, größere Anschaffungen und hin und wieder mal kleine Extras wie Kino, Therme, Essen gehen, Urlaub. Wir überweisen also jeden Monat einen festen Betrag darauf und gut ist. Ich zahle etwas mehr ein, da ich einfach zur Zeit mehr Geld zur Verfügung habe. Vor 1Jahr war das noch anders, da hat er mehr bezahlt. Beide haben eine Bankkarte, OnlineBanking und wir besprechen da alles. Haben also beide die Verantwortung.
Für "private Sachen" hat jeder sein eigenes Konto.
Unabhängig bin ich trotzdem
Das ist mir auch sehr wichtig... Es ist aber jetzt nicht so, dass wir hier total durchdrehen, weil einer Mal bisschen mehr ausgegeben hat. Er bezahlt mir mal etwas, ich ihm etwas... Mal gehen wir vom gemeinsamen Konto essen, mal zahlt jeder getrennt, mal lädt jemand einen ein.
Funktioniert jetzt schon seit 2 Jahren recht gut und wir werden das wohl auch weiter so handhaben. Gerade Geschenke o.ä. will ich das ja nicht vom gemeinsamen Geld bezahlen... Zur Zeit zahlen wir als Studenten ja noch keine Gebühren. Wenn sich das mal ändert, überlegen wir da vll. nochmal.
Meine Eltern hatten über 25Jahre ein gemeinsames Konto, mein Vater hat das verwaltet. Als er dann gestorben ist (recht plötzlich), stand meine Mutter vor einem riesen Problem. Sie hatte absolut keinen Durchblick, wusste nicht mal den OnlineBanking PIN... und absolut keine Ahnung was die alles abbuchen. (Allerdings gehörte da noch ein Geschäftskonto dazu.) Deswegen finde ich es einfach falsch, wenn nur ein Partner sich um die Finanzen kümmern muss... im Notfall sollten beide Bescheid wissen.