Wobei Kaltblüter oft einen relativ langen Rücken haben, der eher nicht für hohe Tragfähigkeit spricht.
Beiträge von just2dun
-
-
Wenn man schon so genau ist, soll man schon immer so genau sein.
ED-GF kann nicht genau zugeordnet werden, unklare Ursache. Mögliche Gründe sind z.B. ungenaue Röntgenaufnahmen. Es könnte ED 0 oder ED 1 sein. Nachzulesen https://drc.de/informationen-ed-hd-auswertung
https://www.grsk.org/informationen-…was-ist-ed#page
Beim GRSK sind auch Fachartikel über ED verlinkt. Seite 1 und 2
-
Das FLI / StikoVet hat seine Impfleitlinien überarbeitet.
Die Präambel ist lesens- und denkenswert.
-
Wenn du es eh nur zum vorzeigen brauchst, sei froh drum.
-
Und es gibt ja böse Vermehrer, die tatsächlich versuchen, Nase dran zu züchten. Löst nicht wirklich ein Problem, aber zeig mir doch mal die VDH-Bulldoggen mit Nase bitte.
Kein VDH und kein Rüssel der bereits ne halbe Stunde vorm Hund da ist. Aber FCI Abstammung. Wenngleich Zucht in der Dissi.
Gestern eine Bekannte mit ihrem Frenchie-Rüden mit Nase getroffen und mit ihr gequatscht. Sie hat von einer Anfrage einer VDH-Züchterin berichtet. Zuerst ging es um die fehlende Zulassung, das wäre aber kein Problem, sie müsste ihn nur vorstellen und den Belastungstest machen. Da musste sie das erste Mal laut lachen. Ihr Hund war mit ihr auf mehrstündigen Bergwanderungen unterwegs (ich kenne die Strecke) und macht den Test rückwärts im Handstand. Der ist halt echt ein Witz. Dann hat die Dame nach seinen Massen gefragt und sie hat die durch gegeben. Tja, ihr Rüde ist leider zu gross, zu lang und zu schwer.
Ja ne, ist klar. Angeblich werden gesunde Hunde gezüchtet, aber dann wegen ein paar cm einen Hund nicht zu wählen, der gesund ist und auch jetzt mit acht Jahren keine gesundheitlichen Probleme hat. Der war gestern bei über 20 Grad mit Stein im Maul unterwegs und man hat kein Röcheln gehört. Da greift man sich halt echt an den Kopf.
BTW, das ist auch sonst ein kerniges Kerlchen.
Wieviel zu groß ist er denn? Mit dem nötigen Willen ist es u. U. möglich.
-
Die AAHA hat seit 2003 die Empfehlung der Pi Impfung alle 3 Jahre, wenn überhaupt nötig.
Möglicherweise bezieht sich die LMU auf die selben Studien.
ist das die American Animal Hospital Association?
Ja.
-
Kenne ja irre viele Spitze und so vielen von denen wird im Sommer nicht die Unterwolle ausgekämmt, weil die dann ja nicht mehr so schön Fluffig sind und das ist ja dann "häßlich"....könnte ich jedes mal
Das Fell geht auch ohne kämmen raus, braucht dann etwas länger und erfordert dann mehr Staubsaugereinsatz.
-
Ich würde ihr Rescue Tropfen geben.
-
Die AAHA hat seit 2003 die Empfehlung der Pi Impfung alle 3 Jahre, wenn überhaupt nötig.
Möglicherweise bezieht sich die LMU auf die selben Studien.
-
Na ja, Die Bayrische Regierung hat besagte Verordnung herausgegeben, Tierschutzverbände wollen dagengen klagen.
https://www.verkuendung-bayern.de/gvbl/
https://www.verkuendung-bayern.de/gvbl/
https://www.sueddeutsche.de/bayern/bayern-…klage-1.5863317
Was rauskommt? Wir werden sehen...