Beiträge von just2dun

    Gut, wenn du mit etwas mehr Größe/Gewicht leben kannst, dann würde ich mir noch den Islandhund ansehen. Noch etwas größer/schwerer den Lapinkoira. Beide werden in Deutschland in ausreichender Menge gezüchtet. Und beide sind als Bauernhofhunde verträglich mit dazugehörigem Getier. Und wenn du so wohnst, das Ausland auch eine Option ist, kannst du die Liste noch um den Buhund erweitern. Ebenfalls ein Bauernhofhund. Ähnlich groß wie der Islandhund, Immer Kurzhaarig. Weniger Bunt.

    Bei den Pferden hats doch die EU gerichtet. Es gab doch ein Urteil den Europäischen Gerichtshofen, das die FN und damit die damaligen Zuchtverbände ein Monopol innnehatten. Das war so um Y 2 herum. Anschließend konnten die Pferde sowohl in die Landeszuchtverbände, die Rassenzuchtverbände oder ins ZfDP eingetragen werden und die AT mußten gegenseitig anerkannt werden.

    Spoiler anzeigen

    Hab nochmal nachgeschaut. Der ZfDP gibt an das er seit 1984 FN anerkannt ist. Also war das früher...

    Aaaber, zum Jahrtausendwechsel gab es auch eine änderung, bis dato konnten die eintragenden Verbände ja so ziemlich alles manche was sie lustig waren. Dem hat die EU Gerichtsbarkeit auch einen Riegel vorgeschoben. Die Rasse-inne-habenden-Länder haben geklagt das die RAsseeintragungen zu locker waren. Und haben Recht bekommen. Daraufhin mussten die Stut- und Hengstbücher bereinigt werden. So wurde z. B. bei den Isländern alles was sich nicht aufs Ursprungszuchtland zurückführen lies, rausgeschmissen. Die konnten eine neue Heimat bei den Aegidinebergern finden. Bei den Connemaras waren die ganzen Co X AV/AA/ShA/A dann DRP, Haflinger mit zuviel"Blut" wurden zu Edelbluthaflingern usw. usf. Und bei den Hengste HBII gibt es doch auch erst seitdem.

    Bei den Pferden hats doch die EU gerichtet. Es gab doch ein Urteil den Europäischen Gerichtshofen, das die FN und damit die damaligen Zuchtverbände ein Monopol innnehatten. Das war so um Y 2 herum. Anschließend konnten die Pferde sowohl in die Landeszuchtverbände, die Rassenzuchtverbände oder ins ZfDP eingetragen werden und die AT mußten gegenseitig anerkannt werden.

    Pinkelspirscher's Basenji Vorschlag würde wirklich gut passen.

    Für Hundesport sind sie zu eigen, Leine ist normalerweise pflicht. Haus mit Grundstück für Freilaufen ist vorhanden. Erwartungshaltung gegen null. Ansonsten sind sie verschmuste, anhängliche, abnehmbare Körperteile. Größe passt, Haarkleid passt, Gewicht passt.

    Erstmal ist es lobenswert, dass man einen Hund aus dem Tierschutz nimmt.

    Lobenswert ist es, wenn man möglichst im Vorfeld seine Situation analysiert. Sich darüber klar wird was man gerne vom Hund hätte, welche Art Hund das mit großer Wahrscheinlichkeit erfüllen könnte. Und dann danach den Hund aussucht. Das kann ein TS Hund sein. Oder ein gut gezüchterter Rassehund. Oder ganz viel dazwischen.

    Nur TS ist super ist die falsche Herangehensweise.