Beiträge von just2dun

    wenn es sich vermeiden lässt, möchte ich nicht nur sie, sondern auch mich mit der Impfung schützen.

    Hunde die gegen L geimpft sind können genauso an L erkranken wie ungeimpfte. Sie scheiden genauso wie ungeimpfte L aus. Können also genau wie ungeimpfte ansteckend sein.


    Wobei es m.W. keinen belegten Fall einer L übertragung vom Hund auf den Menschen gibt.


    Nachzulesen u.A. in der von mir mehrfach verlinkten Doktorarbeit von Vera Geissen - LMU

    Wenn keine mat.AK mehr vorhanden sind, fällt auch
    der Grund weg, adulte Tiere 2 mal mit L4 zu impfen.

    Das trifft auf die anderen Impfungen wie SHPT zu, aber nicht auf L(4).


    Dort wird nicht zwischen Welpen und erwachsenen Hunden unterschieden.


    Nachzulesen auf dem Beipackzettel. WC500138216.pdf


    ...Der Impfstoff wird Hunden in Form von zwei Injektionen unter die Haut im Abstand von je vier Wochen verabreicht...

    Ich habe den Link von Dragonwog mal überflogen.


    Die meisten getöteten Hunde waren Stövare. Etliche Jämthunde. Der Rest querbeet, mit so Exoten wie Beagle, Deutscher Jadtterrier, Dobermann u.a. Explizit einen Karelen habe ich nicht entdeckt. Wie gesagt, ich habe auch nur überflogen.


    Aber, es war einmal, vor langer Zeit, da wurden Wölfe mit speziellen WolfsHunden gejagdt. Analog zu den Kareliern die in USA für die Bärenvergrämung eingesetzt werden, könnte man vielleicht ev. mit anderen Rassen? Wolfsvergrämung betreiben.


    PS. Ich muss mich berichtigen, in 1999 steht ein Karelischer Bärenhund.

    Während meines Studiums und danach habe ich auch als Zimmermädchen gejobbt.


    Erlebt habe ich in der Zeit, Urinspritzer im Waschbecken, Kotze neben dem Klo und Scheiße an den Fliesen. Popcorn und Konfetti großzügig verstreut. Zigarettenasche am Boden und die Minibar/Möbel geflutet mit Softgetränken. Brandflecken von Zigaretten. Die Betten garniert mit undefinierbaren Flecken.


    Natürlich waren nicht alle so. Die meisten waren normale Gäste mit normalen Dreck. Und an eine Dame kann ich mich erinnern, deren Zimmer sah unberührt aus. Einzig der im Zimmer stehende Koffer und bei genauem hinsehen 1, 2 Knitterfalten am Bett und das leicht feuchte Handtuch erzählten vom Übernachtungsgast.


    Wenn ich mit meinen Hunden auf Ausstellungen weiter weg unterwegs bin übernachte ich mangels Wohnwagen auch in Hotels. Noch nie sah ein Zimmer auch nur annähernd so schlimm aus, wie die erstbeschriebenen. Natürlich findet man einige Hundehaare. In der Fremde lasse ich meine Hunde meist an der Leine, also ist nix mit Schlammmonster.
    Wenn das Hotel für zusätzlichen Aufwand eine geringe Gebür nimmt ist das in Ordnung. Ein Hotel, wo der Aufpreis über max 10€ pro Hund und Nacht geht, würde ich nicht buchen.
    Ach ja, auch schon erlebt, gerne wird man mit Hund ins Nebengebäude mit dem Charme eines Slum geschoben. Natürlich zum normalen Preis.


    Freuen tut mich, wenn es dann wirklich ausgetattete Hundezimmer gibt.

    Macht mich nicht nervös , ich dachte auch dass EU- weite Regelungen Sinn machen- habe aber dieses Infoblatt vom österreichischen Amt gefunden?


    Stand April 2016 Seite 3 von 6
    2.
    Für Hunde, Katzen und Frettchen im Reiseverkehr aus Drittstaaten, die namentlich im Anhang II der Verordnung (EU) Nr. 577/2013 genannt sind, gelten erleichterte Bedingungen:
    Für Hunde, Katzen und Frettchen im Reiseverkehr aus den folgenden Staaten oder Gebieten ist die serologische Tollwutuntersuchung nicht erforderlich und es dürfen
    auch Tiere unter 12 Wochen einreisen:
    Ascension, Vereinigte Arabische Emirate, Antigua und Barbuda, Argentinien, Australien,
    Aruba, Bosnien und Herzegowina, Barbados, Bahrain, Bermuda,.........Vereinigte
    Staaten von Amerika (einschließlich Amerikanisch-Samoa, Guam, Nördliche Marianen,
    Puerto Rico und Amerikanische Jungferninseln), St. Vincent und die Grenadinen,
    Britische Jungferninseln, ......


    Für Tiere, die aus den oben genannten Staaten oder Gebieten im Reiseverkehr nach
    Österreich einreisen, ist Folgendes erforderlich:
    2.A)Einreise
    -Jedes Tier muss gekennzeichnet sein.
    -Jedes Tier ist gegen Tollwut geimpft, wobei die Einhaltung der Frist von 21 Tagen nach der Grundimmunisierung nicht erforderlich ist, oder das Tier ist jünger als 12 Wochen und somit nicht gegen Tollwut geimpft.
    Dies muss in der Tiergesundheitsbescheinigung in Punkt II.3 entsprechend bestätigt sein.
    -Für jedes Tier müssen eine Tiergesundheitsbescheinigung und eine Erklärung gemäß Artikel 25 Abs. 3 der Verordnung (EU) Nr. 576/2013 vor gelegt werden. Diese Erklärung muss in Deutsch oder Englisch ausgestellt sein und in DRUCKSCHRIFT ausgefüllt werden.


    Ergo, du kannst einen Welpen aus USA unter 12 Wochen ohne TW Impfung nach Österreich einführen, musst aber die notwendige Doku mitführen.


    Wie soll der Welpe denn kommen. Abholen?

    Liegt daran, dass viele Gräser heutzutage, wenn sie einmal getrocknet (Heu/ Heulage) sind, im Darm nur noch schlecht Wasser binden, das kommt dann als freie Fraktion mit raus. Hat weder mit Darmflora noch mit Entwurmung zu tun.

    Sagst du, meine Erfahrungswerte sehen anders aus.

    Rinder haben einen komplett anders aufgebauten Dickdarm als Pferde, deswegen haben sie von Natur aus breiigen Kot.
    Das ist KEIN Durchfall!

    Auf die schnelle gefunden.


    http://www.lkv-mv.de:8080/exam…%20der%20Kotkonsitenz.htm





    Das was die meisten Kühe (zumindest die die ich in letzter Zeit gesehen habe) haben Stufe 1 - 2.


    Dabei will ich gar nicht abstreiten, das das nicht einzig aufgrund irgendwelcher Wurmkuren so ist. Kühe werden um die Leistung zu erbringen einfach kompett unnatürlich gehalten. Auch das hat Einfluss auf die Darmflora.