Beiträge von just2dun

    Na ja, der Aufbau der Studien ist soweit man rauslesen kann mehr als fagwürdig.


    Homöopatie ist immer was individuelles für das jeweilige Lebewesen. Ein Einheitsmedikament für alle Hunde, kein Wunder das da kein Effekt zu verzeichnen ist.


    Ratten die gespritzt werden...


    Nehmen wir mal die Pferde, mein alter Wallach kolikt gerne im Winter bei Wetterwechsel kalt zu warm, ich rufe den TA, ich verabreiche in der zwischenzeit ein passendes Kolikmittel, 10 Kügelchen ins Maul ohne Hilfmittel. Der TA braucht mindestens ne halbe Stunde zu mir, wenn er grad nix wichtiges tut und relativ nahe bei anruf war. Ich warte solange und lasse den Dicken in Ruhe, kontrolliere nur die Schleimhäute bei der gelegenheit gibts noch mal Kügelchen. Nach 20 minuten steht er auf, schüttelt sich und bis der TA kommt hat er geäppelt und ist auf dem Weg der Besserung.
    Ohne Kügelchen hatten wir das Spiel mit TA auch schon über mehrere Tage incl. Tierklinik Notaufnahme.
    Wo sollte hier der Plazeboeffekt sein? Der TA spritzt ein Mittel.


    Im Normalfall kriegen die Pferde die Mittel mit in den Futtereimer, die Hunde mit ins Futter , den Katzen als schwierige Kandidaten versuch ich sie in die Backentasche zu praktizieren...
    Ich betüdle alle meine Tiere auch im gesunden Zustand, aber ein krankes Pferd steht trotzdem immer noch im Stall und liegt nicht auf meiner Couch oder bei mir im Bett.

    Am Montag wird er 12? Wochen alt?


    Erste Impfung mit 8? Wochen ende Mai?


    S_HA_P_Pi = Staupe_Hepatitis_Parvovirose_Zwingerhusten.


    Wenn du nur SHP geimpft haben willst, so läßt du ihn halt nur damit nachimpfen.


    Lt. altem Impfschema hat man mit 8 + 12 Wochen geimpft. Es gibt allerdings wenige Welpen die zu dem Zeitpunkt (12. Woche) noch Maternale Antikörper haben, die den Impferfolg vereiteln.
    Deshalb wird nach neuerem Schema noch eine 3 Impfung mit 16 Wochen empfohlen. Und weil es dann immer noch ein paar Ausreißer gibt, die zu dem Zeitpunkt noch mAk haben eine letzte Impfung nach 1 jahr. Ab dann kann man je nach Impfstoff 3 jährig nachimpfen.
    Vor der Impfung mit 1 Jahr, kann man Titern lassen um festzustellen ob noch mAk da sind, oder bereits ein Impftiter. Mit Impftiter muss man nicht mehr nachimpfen.
    Einige Impfstoff Hersteller geben ab Impfzeitpunkt 12 Woche 3 jährige Nachimpfintervalle an.
    Einige TÄ haben festgestellt, das ab abgeschlossener Grundimmunisierung keine Nachimpfungen notwendig sind, da lebenslange immunität besteht.

    Wie kann man in Generationen denken, wenn man nicht weiß, ob man 2 Hunde verpaart, die kranke Welpen hervorbringt. Oder eventuell Erbkrankheiten die erst in der 2. Generation zum Vorschein kommen.

    Ich glaube das Bild das du von Zucht hast ist unrealistisch.


    Wenn in Rassen getestet und untersucht wird, dann meistens weil Probleme mit diesen speziellen Erkrankungen da sind.
    Rassen die diese Probleme nicht haben, werden auch nicht getestet (meistens).


    Und dann gibt es noch die Sachen, die man nicht testen kann.

    War um auch nicht? Hüftgelenksdysplasie ist ja auch etwas anderes als Arthrose

    HD tut erstmal nicht weh, führt aber zu verfrühtem Verschleiß und der macht sich dann als Arthrose bemerkbar. Bei fortgeschrittenem Verschleiß ist die Arthrose dann auch auf dem Röntgenbild in Form von Knochenzubildung / Deformierung zu sehen.


    Orthopedic Foundation for Animals: Hip Dysplasia
    Hüftdysplasie (HD) beim Hund - GRSK e.V. - Gesellschaft für Röntgendiagnostik genetisch beeinflusster Skeletterkrankungen bei Kleintieren


    Dropbox - HD_Erlaeuterung.pdf
    (So mal zum sehen, wie groß die Unterschiede sind)


    Lt. Literatur wird die Erblichkeit für HD zwischen 20 - 80 % angegeben.



    Im wahre Leben habe ich es schon erlebt, das ein und die selbe Hüfte, bei unterschiedlichen Auswertern zwischen A - C lag.
    Mit schlechtem Röntgen kann man eine gute Hüfte schlecht machen, aber eine schlechte Hüfte kriegt man auch mit perfektem Röntgen nicht besser.

    Warum gelten denn da auch einmal alle Argumente, die sonst benutzt werden, pro Rassezucht mit gesunden, wesenfesten Tieren zu züchten nicht mehr. Da reicht dann auf einmal ein symptomfrei.

    Der Unterschied liegt in der Definiton von was ist gesund und was nicht.


    Ich kenn mich mit Xern und dem ganzen drumherum nicht aus.


    Aber wenn in Frankreich kaum Schlittenhunde geröngt werden, da ein Hund der da seine Leistung über mehrere Saisonen bringt Gesund ist, so ist das das selbe in grün.

    Die HD-Auswertung ist auch nicht das Maß aller Dinge.


    Es gibt Hunde die trotz HD A an Arthrose erkranken. Und es gibt Hunde die trotz, sagen wir mal schlechter HD D Auswertung, keine Symptome bis ins hohe Alter zeigt und Leitstung bringen.


    In vielen Ausländischen Zuchten ist es nicht wie bei uns üblich die Zuchtauswahl über eine HD auswertung zu machen, sondern ein Hund der Leistung, am besten über Jahre, bringt ist gesund.


    Röntgen ist ein Hilfsmittel, aber nicht das einzige um Gesundheit zu dokumentieren.

    OK,

    Weil er da so beantragt hat.

    Im falle von SHP bemerkst du vollkommen richtig, das die Impfung länger hält als 3 jahre, nur eben hat der Hersteller nur eine 3 Jährige Gültigkeit beantragt. Folge = der TA kann nur eine 3 Jährige G eintragen, so er denn den 3 jährigen Impfstoff benutzt hat.



    Edit: lebenslang, außer T.

    dann stellst du richtig fest, das SHP lebenslang halten würde, auch wenn der TA diese nicht einträgt.
    Aber schränkst ein das T eben nicht lebenslang hält.


    Und genau das ist eben nicht der Fall.


    T hält genauso lebenslang wie SHP. Aber genau so wie bei SHP wird kein TA das jemals so eintragen, solange die Regeln so sind wie sie eben sind.


    Und weil die Regeln so sind, wenn ich eine gültige T brauche, muss ich mindestens alle 3 jahre nachimpfen lassen. Was aber nichts daran ändert, das sie länger halten würde und nicht nach 3 jahren + 1 Tag nicht mehr wirkt.