Beiträge von just2dun

    Normalerweise haaren sie 2x im Jahr, im Frühjahr wird das Winterfell abgeschmissen und im Herbst das Sommerfell. Hündinnen haaren normalerweise nach der Läufigkeit ab. Wenn's zeitlich passt hatte ich schon "nackige" Mädel's bei -20°. Die Haare bilden dann in den Wohnungsecken Wollmäuse oder Wollratten. Was man rausbürstet findet sich anschließend nicht mehr lose in der Wohnung. Nachdem Jölli trotz bürsten dieses Jahr immer noch viel Unterwolle hatte, habe ich mir auf der letzten Ausstellung bei einem der Händler eine Bürstenberatung gegönnt. Die ausprobierte und gekaufte Activet hat dann noch innerhalb einer Sitzung nen großen Eimer Hundewolle rausgebracht.

    Beim Lundehund einfach nach Skandinavien schauen
    Dort tritt dieses Problem nämlich interessanterweise wenn überhaupt kaum auf ;)

    Das kann so nicht stimmen. Schließlich hat der NLK das Kreuzungprojekt in angriff genommen, was er wohl nicht hätte gäbe es keine Probleme. Allerdings ist es ja nicht so, daß alle Hunde erkranken. In der Literatur habe ich was von ca. 10% gelesen. Erkrankte, nicht verstorbene.
    Kennel Lovund´s, Norsk Lundehund, Lundehund, Lundehunde, Norwegische Lundehund, Norsk Lundehund, Züchter Lundehund, Lundehundzüchter, Lundehund Hundezucht Lundehundwelpen, Welpen - Krankheiten

    Sind die Nordischen (Lapphund, Islandhund) nicht recht empfindlich was hohe Temperaturen angeht?
    Finya hat ja auch sehr dichtes Fell, auch wenn es ausgekämmt und getrimmt ist und leidet im Sommer schon sehr unter der Hitze. Ohne Abkühlmöglichkeit geht eigentlich gar nichts, wenns 25°C und mehr hat. Frodo hechelt da normal noch nicht mal. Das ist für ihn Wohlfühltemperatur

    Alles über 30+C° ist gehört nicht unbedingt zur Komfortzone. Allerdings auch nicht zu meiner. Im Hochsommer laufen wir meistens frühmorgens und spätabends. Und bei mir ist es kein Problem die Strecken am Wasser zu legen. Ins Wasser gehen meine übrigends auch gerne im Winter. Wasser von unten und von oben ist super.

    Was mir noch eingefallen ist, was ist mit dem Lundehund? Jetzt mal abgesehen davon, dass der ja nicht unbedingt die gesündeste Rasse ist - hat jemand einen oder kennt einen?

    Auch der könnte vom Prinzip her passen. Eigentlich sind sie eine recht gesunde Rasse, bis eben auf das Lundehundsyndrom. Aber nachdem du ja den Hund nicht für jetzt suchst, könntest du möglicherweise auch einen aus dem Kreuzungsprogramm bekommen.
    Info zur Rasse

    Der Rasse bringt es nichts, dem Individuum schon. Hat nichts mit "Mixe sind so gesund" zu tun. Ich bezweifle dass die Hunde dieser Züchterin viel gesünder sind als reinrassige Möpse. Sie sind aber zum Teil langbeiniger, weniger schwer, haben weniger Faltenbildung auf dem Nasenrücken. Die Nasenlöcher sind immer noch recht geschlossen, aber sie sehen anatomisch weniger degeneriert aus als als VDH Möpse.

    Du wiedersprichst dir selbst. Wenn es dem Individium etwas bringt, müßten diese Hunde gesünder sein. Und du sagst ja selbst, daß die Nasenlöcher zu klein sind.

    Fotos sind ja immer mit einer gewissen Vorsicht zu genießen, aber der 2. Hund hat sicherlich keine gut eingesetzten Augen, ausserdem scheint es als ob er schielt. Bei einigen Hunden sieht es darüberhinaus auch so aus als ob die Hinterhand schlecht gewinkelt wäre. Und das sind dann die Zuchthunde.

    Der Mops gehört mit zu den Molossern, die sind einfach im Verhältnis schwere Hunde. Das hat nichts mit degeneriet zu tun.

    Sorry hatte mich verschrieben. Da stand "ableinen". Und das verstehe ich nicht :/

    Na, und wenn eine Kuh sich sehr für den angeleinten Hund interessiert, ist es für den Hund aber vor allem für den Menschen sicherer, der Hund kann weg, auch vom Menschen. Der Hund ist wahrscheinlich schneller als die Kuh, und wenn er weg vom Menschen ist, ist es unwahrscheinlicher das Menschen niedergewalzt werden.

    Ich verstehe nicht ganz, wieso man den Hund sofort anleinen soll, wenn die Kühe ihn entdecken ? :???:

    Ich denke der Hauptgrund ist, daß damit verhindert wird das der Hund bellend quer durch die Kühe rennt und damit die Situation anheizt. Die wenigsten Hunde werden weidende Kühe kennen, demensprechend kann wohl auch kein Besitzer sicher voraussagen wie sich der Hund verhalten wird.