Dann....entweder ignorieren oder....anmelden.
Beiträge von just2dun
-
-
Auf in die nächste Runde
-
Meine waren bisher in
Niederlande
Belgien, Frankreich, England - nur durchgefahren und evtl. mal ne Gassirunde gegangen
SchottlandBjarki noch in Österreich, da war Jaffa noch nicht da.
Nicht so viel bisher, haben meist in D Urlaub gemacht sonst.
Dänemark hast du vergessen ;-)
-
So ein Spitz hat - bzw. hätte im Fall der Oma - in der Zucht nicht's verloren.
-
1. Die Vorfahren der Mama sind nur bis zu den Elterntieren bekannt, welche vermutlich (denn da drauf hab ich keine Antwort) nicht nach Zuchtstandard gesundheitlich untersucht wurden
Bei Bauernhofhunden die ins Register übernommen werden ist das die Regel und nicht die Ausnahme.
2. Ich persönlich finde 2 Jahre recht (zu) jung. Wenigstens den Hund aus dem gröbsten raus kommen lassen, wäre nicht verkehrt.
Stimme ich dir grundsätzlich zu, wobei die Frage ist ob die Mutter grad gut 2 ist oder eben schon fast 3. Denn beides ist 2. Allgemein können Hündinnen ab 2 zu Zucht eingesetzt werden und das ist auch Land auf Land ab so der Fall. Unabhängig vom Verein.
3. Aussagen wie "dass Spitze keinen Jagdtrieb haben ist gelogen, keine Ahnung wer sich so einen Mist ausdenkt" und "wir würden sie ungerne in Wohnungen abgeben, dafür sind SPitze nicht geeignet" - mit einem Blick auf ihre Jungspunde die viertens:
Spitze sollten keinen Jagdtrieb haben insofern, daß sie aktiv Wild aufspüren und hinterhergehen. Den Hof frei von Schädlingen halten war hingegen immer erwünscht. Also ein Spitz der Mäuselt ist vollkommen normal, einer der ein Reh / Hasen / Wildschwein ... aufstöbert und über Stunden weg ist, ist es definitiv nicht.
4. Wir waren 3h da und es war ein (fast) durchgängiges gekläffe, wenn sie mal eine Minute ruhig waren und sich jemand bewegt hat fing es wieder an
Sollte so nicht sein, ist aber bei 3? relativ jungen Hunden die allesammt sicherlich noch Erziehung brauchen möglicherweise nicht so ganz einfach abzustellen. Und es gibt bei Spitzen immer welche die einfacher leise zu bekommen sind und kläffer.
5. Die junge Halbschwester ist ein ängstlicher Hund - also ja wirklich ängstlich - und soll trotzdem in die Zucht
Wie hat sich das gezeigt? Wie alt ist der Hund überhaupt? Wie lange haben sie sie denn schon? Grad in einer Angstphase? Wenn sie richtig ängstlich bleibt, ja dann hat sie in der Zucht nichts verloren.
6. 2 der 4 Welpen waren aufgeschlossen und den Rüden hätte ich wirklich klauen können aber die andern beiden waren schon fast ängstlich (was mich bei oben genannter tante nicht unbedingt wundern würde) und bekammen angst, wenn man ihnen die Hand zum schnuppern hinhalten wollte.
dito
7. Die Mama ist jetzt Registerhündin und ich finde das nicht per se schlecht, versteht mich nicht falsch. Gerade beim Spitz ist's eigentlich eine gute Sache, ABER mMn nicht, wenn die Hündin nicht nach diesem kriterium ausgesucht wurde. Die Züchter kamen zum Spitz vom Bauernhof, fanden die Rasse dann toll, fanden heraus, dass sie vom aussterben bedroht sind und gründeten die Zucht. Für mich presönlich, ist das nicht die richtige herangehensweise wie man einen Registerhund aussucht.
Wie rum man ihn aussucht ist Wurst, wenn er grundsätzlich die Kriterien an einen Zuchthund erfüllt.
8. Die beiden vom Bauernhof haben Jagdtrieb - und da finde ich es ein wenig schwach, das mit der Aussage zu begründen, dass Hunde vom Wolf abstammen und Jagen in den Genen liegt.
Dito welchen Jagdtrieb? Ein problem bei papierlosen Bauernhofspitzen ist halt, das die Abstammung im dunkeln liegt. Ob da immer nur Spitze mit gemischt haben, kann so sein, oder auch nicht. Und je nach dem kann er vom Verhalten ein Spitz sein, oder auch nicht.
10. diese dritte Junghündin ist auch nicht unkompliziert, da war die Sozialisation das problem, da sie aus einer Tschechischen Zucht kommt und erst mit 16 Wochen nach D kam kannte sie keine Straßen oder Autos oder so - soll aber auch in die Zucht.
Auch hier, wie alt ist die Hündin. Rein theoretisch sollte man den IZK selbst ausrechnen können. Hab ich bei meinen import Hunden auch nicht gemacht. Ich habe geschaut gibt es in den ersten 5 Generationen doppelte Ahnen, wenn ja wie viele und kommen die oft auch in deutschen Pedigrees vor. Der IZK steht dann oft auf den Papieren, die dauern aber oft einige Zeit bis man die bekommt.
Auch nach 16 Wochen kann sich ein Hund noch an die Verhältnisse in D gewöhnen, so er denn wesensfest ist. Und na klar, ich hole mir einen Hund aus dem Ausland für die Zucht. Aber die entgültige Entscheidung ob das wirklich umgesetzt wird, wird immer wieder duchdacht und die entgültige Entscheidung fällt nach der ZZL für den ersten Wurf. Und dann immer wieder neu.
-
Und der VDH ist der austragende Verein...
-
Externer Inhalt www.schaf-foren.orgInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt www.schaf-foren.orgInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Schadan = Elster
Waren auf dem Filmchen zu sehen, wie sie bei den Welpen rumhüpfen, mir ist erst zu spät eingefallen, das es ja ein Livestream ist, also jeder sieht was anderes....Hier ist es wirklich so, daß eine kleine Anlage am Zaun angeschlossen ist. Die Anlage ist nur ungefähr 1 x 1 m klein und steht außerhalb des Zaunes.
Das ist die Stromversorgung für das Weidezaungerät, das andere ist eine Photovoltaikanlage die Strom ins Netz einspeist, also ein Stromkraftwerk. Und wie normalerweise jede technische Anlage ist die dann zum Eigenschutz und Fremdschutz eingezäunt. -
mit Schadan zum Sozialisieren...
-
Gemeint war, Photovoltaikanlagen dürfen massiv eingezäunt sein, allerdings brauchts dazu eine Baugenehmigung (Aussenbereich) und damit man die kriegt muß man nachweisen das das ganze Wirtschaftlich ist...ohne Nachweis keine Genehmigung, ohne Genehmigung keinen massiven Zaun...mal davon ab, mit so einem Zaun ist die Wirtschaftlichkeit von Hobbyrinderhaltung nicht vereinbar.
Und der Schäfer hat den massiven Zaun sicher nicht für seine Schafe errichtet, sondern er weidet mit den Schafen das Eingezäunte Photovoltaikgelände ab und hat eben noch sein Zäune zusätzlich errichtet.
-
Rasse retten? Sag das Mal dem Club mit seiner Inzucht jenseits von Gut und Böse. Aber Hauptsache die Farben sind schön.....
Ich will den deutschen Spitzclub sicherlich nicht verteidigen, zu offensichtlich hat in den vergangenen Jahrzehnten die Weitsicht gefehlt.
Aber wenn ich die Würfe der letzten Jahre durchgehe, finde ich auch beim DSp Würfe deutlich unter 5 % IZK genauso wie ich beim IHV Würfe mit IZK von über 12% finde, ganz normale Schw. Großspitz X Schw. Großspitz.
Bei einem Züchter der in der Dissidenz züchtet würde ich vorraussetzen das der alles ausreizt um wenigstens den IZK runterzubringen und nicht Würfe zu machen wie sie auch im DSp gang und gäbe sind. So wie sich jetzt auch im DSp schwarz-weiß Verpaarungen zu finden sind.Mein Resümee, würde ich einen Spitz suchen, läge mein Augenmerk auf dem Züchter und dem Resultat, nicht beim Verband.