Beiträge von just2dun

    - Einreise nicht vor vollständigem Tollwutschutz (letzte Impfung mindestens 21 Tage her)

    und vor der Impfung muß der Hund gechipt worden sein.

    BMEL - Haus- und Zootiere - Regelungen zur Einreise mit Hunden, Katzen und Frettchen in die Europäische Union (EU)

    - FCI Papiere lasse ich umschreiben, dazu wende ich mich an den VDH oder den jeweiligen Rasseverein. Ich möchte Shows besuchen, daher das Umschreiben.

    einfacher und meist billiger ist es, wenn das noch der Züchter veranlasst, also die Länderpapiere in internationale umschreiben lassen. Bei Eintragung ins deutsche Zuchtbuch bekommt der Hund dann, zumindest bei uns, Übernahmepapiere.

    In D muß man für Ausstellungen nicht Eintragen lassen, in Ö schon.

    - Der Welpe/Junghund hat bereits 2 Shows besucht und dort sehr gute Bewertungen bekommen (u.a. BOB in der Baby Klasse), da frage ich ebenfalls beim VDH/Verein nach ob man damit in Deutschland irgendwas anfangen kann, ob das irgendwie von Bedeutung ist / umgeschrieben werden kann/sollte.

    Nein. Macht sich höchstens auf der HP gut, wenn man sowas hat.

    Gibt es eigentlich ein Nachschlagewerk oder einen Blog oder irgendsowas, wo man nachlesen kann wie Zuchtmiete und Co-Ownerschaft und so etwas funktioniert und welche Möglichkeiten es in dieser Ecke noch so gibt?
    Oder muss man sich eher in Gesprächen etc aneignen?

    Bei uns muß das von den Parteien individuell ausgehandelt werden. Der Verein schreibt nur vor, das die Hündin, vom Zeitpunkt der Bedeckung beim Züchter lebt.

    Weiß jemand, weshalb die Bauern die Wiesen nicht mähen?

    Das ist hier seit etwa 2 Jahren so, dass die Wiesen eeeewig wachsen gelassen werden bevor sie mal gemäht werden. Vorher wurde das irgendwie viel regelmäßiger gemacht.
    Jetzt werden immer nur einige wenige gemäht und die anderen stehen so lange, bis der Regen das enorm hohe Gras schon ganz flach gedrückt hat.
    Würde mich wirklich interessieren, ob das nen tieferen Sinn hat oder es da irgendwelche neueren Erkenntnisse gibt, die man vorher nicht hatte?

    Möglicherweise sind die Flächen in irgendwelchen Programmen.

    532142.pdf

    Noch eine grundsätzliche Frage: L4 mit 16 Wochen geimpft = Grundimmunisierung (falls keine maternalen AK mehr vorhanden)?

    Vergiß mAK bei Leptospirose. L hat eine schlechte Verträglichkeit, je mehr drin ist im so schlechter, und eine kurze Schutzdauer. Wenn du das Impfen möchtest, dann würde ich Ende Winter- Anfang Frühjahr impfen, da du dann wenigstens die Hauptimmunität in etwa zum Zeitpunkt der Hauptansteckungszeit hast.

    Hallo ihr Lieben,

    ich habe mal eine Frage, bzw 2. Ich reise im September mit Hund nach Schweden. Nun ist Vorraussetzung eine TW Impfung und ich habe auch irgendwo schon gelesen, dass die lückenlos sein soll (das steht aber nicht irgendwo dran), jetzt habe ich ihn letztes Jahr später impfen müssen da er zur eigentlich Zeit krank war, dh. da war er dann 2-3 Wochen "ungeschützt" nach Impfpass. Meint ihr da gibt es Ärger?

    2. Frage ist bezüglich Lepto. Ranger hat die Impfung noch nie erhalten, da ich nicht ganz von ihr überzeugt bin, allerdings ist in Schweden ja viel stehendes Gewässer, etc. Er ist zwar kein großer Schwimmer, aber was man so liest wird immer eine Leto Impfung empohlen. Sollte ich sie ihm geben? Wenn ja welcher Zeitpunkt wäre am ebsten (bräuchte ja 2 Impfungen da er sie vorher ja noch nie hatte).

    Vielen Dank schonmal für jede Hilfe :-)

    Lückenlos heißt nur, das keine Wartezeit nach der Impfung besteht.

    "1) Zwischen 4/2006 und 3/2013 wurde bei 526 Hunden mit für Leptospirose
    verdächtigen Symptomen eine Leptospirendiagnostik durchgeführt und bei
    99 Hunden die Diagnose Leptospirose gestellt. Die Diagnose basierte
    neben dem Mikroagglutinations-Test (MAT; n=55) auf einer positiven
    Blut-/Urin-Polymerase-Kettenreaktion (PCR; n=22), auf MAT- und
    PCR-Befunden (n=15) oder positiver histopathologischer Untersuchung
    (Levaditi-Versilberung; n=7). Der MAT ergab meist hohe Titer gegen die
    Serogruppen Grippotyphosa (65%), Australis (61%) und Pomona (60%). Die
    Serogruppenverteilung veränderte sich bei Hunden mit Leptospirose aus
    dem Raum Berlin/Brandenburg in den letzten sieben Jahren nicht
    wesentlich. In der serogruppen-spezifischen Analyse hatten Hunde mit
    Pomona-Infektion am häufigsten eine Thrombozytopenie; radiologische
    Lungenauffälligkeiten wurden bei Australis/Grippotyphosa-Infektion am
    häufigsten bemerkt.
    2) Die meisten Leptospirosefälle traten in dieser Studie in den
    feucht-warmen Monaten August bis Oktober auf. Trinken aus Pfützen (67%),
    ländliche Haltungsform (62%), Freiwasserkontakt (62%) sowie Kontakt zu
    Wildschweinen und Nagetieren (46%) wurde bei erkrankten Hunden häufig
    beschrieben. 80% der Hunde waren vor der Erkrankung regelmäßig geimpft
    worden."
    (aus Klinische, labordiagnostische, radiologische Befunde und Verlauf bei 99 Hunden mit Leptospirose (2006 - 2013)Knöpfler, Stefanie Valentina; Metadaten)
    Das ist die neueste Deutsche Studie aus Berlin.

    Ob das genauso repräsentativ für Schweden ist weis ich nicht. Aber nachdem der norden ja eher kühler ist, denke ich sind die Bedingungen für Leptopiroseansteckungen von Haus aus ungünstiger.

    Mal ein bisschen was grundsätzliches:

    Warum Bestimmung der Maternalen Antikörper=mAK beim Welpen vor der Impfung:

    Welpen nehmen über die Kolostralmilch (Erstemilch nach der Geburt) der Mutter Antikörper gegen alle möglichen Krankheitserreger auf. Darunter eben auch Staupe, Parvo...
    Diese Antikörper bauen sich im laufe der Zeit ab, aber das Imunsystem des Welpen ist erst nach einiger Zeit fähig selber eine Immunabwehr aufzubauen. Impf man solange noch mAK vorhanden sind, verpufft die Impfung nutzlos.
    Je nach Aufnahme von mAK ist dieser Zeitpunkt so ab ca. 8 Wochen bis ca. 16 Wochen in einzellfällen auch erst nach einem halben Jahr.
    Deshalb kann man vor Impfung einen Titertest zur bestimmung der mAK machen und erhält dann den optimalen Imfpzeitpunkt zu dem die Impfung sicher greift.
    Diese Impferfolg kann man dann durch eine nochmalige Titerbestimmung kontrollieren, also Titer vor Impfung nicht meßbar/unter schwellenwert, 4 Wochen nach Impfung Titer Hoch , daraus folgt Impfung erfolgreich.

    Habe dann auch erwähnt, das ich ein paar Wochen nach der Impfung Staupe und Parvo titern hab lassen und der Titer da ausreichend war. Sie meinte das der Titer ein paar Wochen nach der Impfung immer recht hoch ist, aber wieder sinken bzw sich im Laufe der Zeit verändern kann?!

    Grundsätzlich hat sie damit recht. Allerdings, wie hoch er maximal steigt und wie schnell und tief er dann fällt ist individuell von Hund zu Hund unterschiedlich. Wenn erst einmal eine Immunantwort auf eine Impfung erfolgt ist, erhöhen Nachimpfungen nicht die Immunität. Nachzulesen bei den WSAVA Guidlines und bei Dr. Schulz und anderen. Oder würdest du deinen Hund alle 3 Monate impfen lassen nur um den Titer max auf dauer zu bekommen? Ohne Mehrwert? Aber mit Risiko?

    Die StikoVet bewegt sich langsam aber stetig auch in diese Richtung.
    Stellungnahme_Antikoerpertestung_2017-10-19.pdf

    Eine weitere Infoquelle ist Monika Peichels Blog.
    Update Haustierimpfung