Aber der TE als Käufer wird es wissen.
Beiträge von just2dun
-
-
-
-
In Österreich werden Spitze im ÖKV unter dem Österreichischem Klub für Spitze und Spitzarten gezüchtet.
Von einem Dissidenzverband bei den Spitzen in Österreich habe ich noch nie gehört, heißt aber nicht das es das nicht gibt. Schwarzzüchter gibt es auf jedenfall, die Tiermärkte sind voll.
Im Gegensatz zu einigen anderen hier, bin ich der Meinung das es in Deutschland sowohl unter dem VDH/Dsp als auch den beiden Dissidenzverbänden gut gezüchtete Spitze gibt, und das genaue Gegenteil. Mit anderen Worten, wenn man einen Spitz sucht immer gut schauen wie sie gezüchtet wurden, dann kann man überall gute Verpaarungen finden.
-
Ob sich jetzt ein Tier an einem Schiff festkrallt oder in eine Tasche gestopft wird, ist mir persönlich (!) komplett egal.
Solange sich ein Tier festkrallt oder in einer Tasche einreist ist wohl der natürliche Wandel. Anders sieht es mit invasiven Arten aus die zu Millionen eingeschleppt werden in den Balaststofftanks unserer modernen Flotten. Auch hat sich das heutige Tempo drastisch erhöht. Über Jahrtausende war die Zuggeschwindigkeit das Tempo das der Mensch ohne technische Hilfe zustande brachte.
-
Und heute wird nach Möglichkeit vermieden, daß sie zugreifen müßten.
-
Erbsensuppe, Kartoffel-lauch-suppe.
-
Aber wenn man einen "spaßigen" Kumpel-Hund sucht würde ich nicht in Richtung nordisch schauen.
Dem widerspreche ich zutiefst. Meine Isis haben jede menge Humor. Die frage ist eher, ob die Humorarten Hund/Mensch kompatibel sind.
-
Vor einigen jahren hat man den Standard des Wolfspitzes hinsichtlich der Größe nach unten korrigiert....leider. Diese Maßnahme war offensichtlich notwendig, da der Genpool zu schmal geworden ist und man zu wenig Tiere in der Zucht hatte. Der Inzuchtkoeffizient war dadurch recht hoch mit den daraus zu erwartenden Folgen. Der Wolfsspitz wurde als immer kleiner und hat von seiner ursprünglichen Erscheinung viel verloren.
In der Tat, Wolfsspitze sind nicht mehr die Rasse, die sie einmal gewesen sind.Oder man hat nach unten korrigiert, weil man den Wolfsspitz der im Ausland unter der Bezeichnung Keeshond gezüchtet wurde, weiter behalten wollte und vermeiden wollte, das sie als neue Rasse weitergezüchtet werden. Starke Inzucht war und ist bei den Wölfen nicht so das Problem.
Jede Rasse verändert sich im laufe der Zeit, so wie sich auch die Anforderungen verändern. Stillstand ist der Tod.
-
Manchmal denk ich ich hab einen knick in der Optik - Ich finde nicht das Spitze im allgemeinen Fellmonster sind. Mal so im Vergleich zu Bobtails oder Chow-Chow. Einzellne Exemplare mag es geben, für Shows auftoupierte ja, beim Wolfsspitz der Keeshoundschlag, aber normalerweise Fellberge?
Gut, am 2. Teil ist was dran. Man kann nicht jederzeit aus x Würfen wählen.