Beiträge von just2dun

    Nicht umsonst werden jährlich zig Katzen, die sich ausserhalb eines Wohngebietes befinden, von Jägern abgeschossen.

    Jäger schießen Katzen bestimmt nicht ab, weil sie ein Reh erjagen.

    Trotzdem hätte ich auch vorher 17 Jahre Katzensteuer bezahlt und meine Katze haftpflichtversichert, wenn es so hätte sein sollen.

    Deine Katze ist/war über die Privathaftpflicht mitversichert.

    Ich mag unsere Nachbarskatze, aber sie ist eine echte Plage.
    Sie hängt auf meiner Fensterbank rum, so dass ich das Fenster in meiner Abwesenheit nicht mehr auf Kipp lassen kann, weil ich nicht will, dass sie sich beim Versuch, einzubrechen, umbringt.
    Mehrmals hab ich sie im Treppenhaus erwischt (Vermieter reißt dauernd die Türe auf, aber das ist ein anderes Thema, die Katze hat da verdammt nochmal nichts zu suchen!!); heute saß sie direkt vor meiner Wohnungstüre und brüllte rum. Klasse, dann im engen Treppenhaus mit dem Hund vor die Tür zu müssen.
    Sie liegt mitten auf der Straße rum (kleine Sackgasse mit nicht zu viel Verkehr), ich durfte selber schon anhalten, aussteigen und Madame von der Straße jagen, um rausfahren zu können.
    Sie ärgert ganz bewusst meinen Hund, weil sie weiß, dass der an der Leine ist und nicht an sie ran darf.
    Und sie liegt auf Autos rum. Hier mal der Anblick der Katze von gestern. Wär's mein Auto, hätte ich sie hochkant runtergejagt.

    Nimm sie, die will bei dir Wohnen.

    Man sieht deutlich die Krallen, die sie beim Räkeln in der Sonne ausfährt. Niemand kann mir erzählen, dass dabei keine Lackkratzer entstehen.

    Die sind aus Horn, nicht aus Diamanten. Autolack muß so hart sein um auch bei hoher Geschwindigkeit Sandkörner unbeschadet zu überstehen.

    Trotz allem mag ich dieses dreiste kleine Viech und sie tut mir auch leid, weil sie bei ihren Besitzern nie ins Haus darf und auch keine wetterfeste Hütte zur Verfügung hat. Daher lass ich sie auch mal auf unserer Fußmatte draußen sitzen, wenn es regnet, denn sie kann ja sonst nirgends Schutz suchen.
    Dazu ist sie leider sehr menschbezogen und kommt immer zum Schmusen angerannt.

    Noch mal, nimm Sie Ihr mögt euch. Sie will bei dir wohnen.

    wir haben es geschafft! Leo hat das BOB bekommen und viel Lob von der Richterin :) weiß jemand wie das mit der Crufts abläuft? Ich habe schon versucht über die Homepage von denen schlau zu werden, aber ist mir nicht gelungen :tropf: eigentlich möchte ich nicht hin, aber interessieren würde mich das schon mal.

    Herzlichen Glückwunsch!

    Crufts:
    Werden Curlys in GB gezüchtet? Gibt es da mindestens ich glaube es müssen 30 Hunde sein die in den KC eingetragen sind?

    Wenn ja, musst du mitglied im KC werden, deinen Hund anmelden, und dann kannst du Crufts melden.

    Wenn nein, ist der Curly keine in GB anerkannte Rasse und Crufts geht nicht.

    Wobei, was ich schon gehört habe weiß ich nicht ob ich mit meinem Hund da unbedingt hinmöchte. Ohne vielleicht eher.

    Dann zeig mir mal, wo genau steht das mein Hund nur mit einem Blauen in Deutschland ausgestellten Eu Impfausweis reisen kann.

    Übrigends, die Aussage das ich meinen alten behalten kann kam von einer AmtsTA.

    Kontrolliert wird ständig, auf Ausstellungen. Aber wer nicht hingeht weis das u.U. nicht.

    Voraussetzungen für die Einreise in die EU
    Hunde, Katzen und Frettchen aus Andorra, Färöer, Gibraltar, Grönland, Island, Liechtenstein, Monaco, Norwegen, San Marino, Schweiz und Vatikanstadt müssen von einem Heimtierausweis begleitet werden, der den Bedingungen des Anhang III, Teile 3 und 4 der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 577/2013 entspricht.Dieser Heimtierausweis muss dem Tier eindeutig zugeordnet werden können, das heißt das Tier muss mittels Tätowierung oder Mikrochip identifizierbar und die Kennzeichnungs-Nummer im Pass eingetragen sein. Seit dem 3. Juli 2011 ist für neu gekennzeichnete Tiere der Microchip verpflichtend. Darüber hinaus muss aus dem Heimtierausweis hervorgehen, dass ein gültiger Tollwutschutz vorliegt.
    (Quelle BMEL)

    Bei Reisen innerhalb der EU sagt das BMEL folgendes:
    Aufgrund der Verordnung (EU) Nr. 576/2013 sowie der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 577/2013, die ab 29. Dezember 2014 gelten, muss für Hunde, Katzen und Frettchen, die innerhalb der Europäischen Union grenzüberschreitend transportiert werden, grundsätzlich ein Heimtierausweis nach einheitlichem Muster mitgeführt werden.
    Dieser Pass muss dem Tier eindeutig zugeordnet werden können, das heißt das Tier muss mittels Tätowierung oder Mikrochip identifizierbar und die Kennzeichnungs-Nummer im Pass eingetragen sein. Seit dem 3. Juli 2011 ist für neu gekennzeichnete Tiere der Microchip verpflichtend (Technische Anforderungen an den Transponder (PDF, 32 KB, nicht barrierefrei)).

    Wenn man den Link folgt, sind die Musterausweise identisch.

    In der gesammten EU Verordnung steht nirgends eine Verpflichtung, einen importierten Hund einen blauen Ausweis zu verpassen (Regelung/Fristen).

    Und so läuft mein islandischer Islandhund seit nunmehr 8 Jahren mit seinem isländischen Impfpass, der allerdings auch die Chipnummer und die Tollwut eingetragen hat munter durch die EU.

    Mein US-amerikanischer Islandhund habe ich zügig einen EU Ausweis ausstellen und die alten Impfungen eintragen lassen, da wie in USA üblich der Hund nur einzellne Zettel als Impfnachweis hatte. Und mit der Zettelwirtschaft bin ich nur einmal, bei Sturm, mit 3 Hunden, 3x Impfausweis und 3x Meldebescheinigungen zur Kontrolle gestanden.
    Umschreiben hätte ich auch bei Ihr nichts gemusst. Für neue Impfungen hätte ich auf jeden Fall einen EU Ausweis gebraucht, da sie ja ausser Zettel nichts hatte.

    @just2dun
    Grenzübertritt mit Hund ohne gültigen EU-Heimtierausweis ist illegal. Also reine Glückssache.

    Interessant!

    Nur, warum kommen dann die ganzen Russen, Serben, Georgier und sonstige Nicht EU Mitglieder in österreichische Ausstellungen?
    Sollten die einen blauen EU Impfpass haben, wäre das Dokumentenfäschung und damit auf jeden Fall illegal. Und mit Ihren Passen kämen sie dann ja nicht rein, da kein EU Impfpass.

    Mit einem anderen Impfausweis kommt man auch zurecht. Wichtig ist das die Chipnummer eingetragen ist und die TW.

    Ich fahre seit Jahren mit meinen Hunden nach Österreich, auch auf Ausstellungen wo der Impfausweis definitv kontrolliert wird, und noch nie war was.

    Wenn ich mit Großeltern und Schwiegergroßeltern über Kriegszeiten geredet habe: Da waren die Schweine und die Hühner im Stall doch bei Weitem bessere Währung als Gold und Schmuck.

    Für die bleiben ja, wenn du gehn mußt ist Gold und Edelsteine leichter mit zunehmen. Und läßt sich dann wieder in Lebensnotwendiges bei denen die bleiben konnten umsetzen.