Beiträge von just2dun

    Bis zum Einsatz


    - Du kaufst die vorraussichtlich benötigte Menge Egel.

    - Du hast ein Hälterungsgefäß, gefüllt mit stillem Mineralwasser, scharfkantigen Steinen (z.B. Halbedelsteine, EM pipes, nötig da die Egel das brauchen um sich Häuten zu können..) und ev. 1,2 Wasserpestpflanzen. Ausbruchsicher zu verschließen. Sauerstoff austausch möglich.

    - Du lagerst die Egel 2,3 Tage nach Ankunft im Hälterungsgefäß, da gestresste Egel sind unkooperative Egel


    Einsatz


    - Du nimmst benötigte Anzahl an Egel und setzt sie an (Achtung! Egel mögen keine Gewitter, keine kälte, keine Hitze...und beißen dann nicht, tausch des Egels kann helfen)

    - Egel saugt sich voll und fällt ab...


    Nach Einsatz 1.0


    Du schickst den Egel mit besten Wünschen und Danksagung ins Nirvana....Gefrierfach -18°


    Nach Einsatz 2.0


    Du hast ein zweites Hälterungsgefäß und packst die satten Egel da rein. Ist wichtig da die hungrigen Egel sonst an die vollgefressenen gehen.

    Dieses Hälterungsgefäß braucht ca. 1x die Woche saubermachen , je nach Besatz, also alle Egel raus. die Pflanzen raus, die Steine raus, lebendes Material mit kaltem Wasser abspülen, totes mit Bürste und kaltem Wasser. Wenn sauber, wieder alles rein. relativ kühl stellen. Nicht Gefrierschrank, nicht Kühlschrank, aber auch nicht bei 40° im Schatten unters Dach. Gekochte Egel sind tote Egel. Deckel muß gut schließen, sonst gehen die Egel auf Explorertour. Und die kommen durch Ritze, das glaubst du nicht...

    Satte Egel beißen nicht, nach ca. 2 Jahren könnte man sie wieder ansetzen.


    Die Biebertaler Egelzucht hat eine ganz gute HP

    https://www.blutegel.de/index.php/de/


    Ob du in A aus D Egel beziehen kannst ´, k.A. Die Hardware müßte aber gehen. Und ein Schraubglas tuts auch ein leeres Marmeladenglas.

    https://www.egelladen.de/


    Die Biebertaler bieten auch einen Rentnerteich...

    Also definitiv schon näher am Ufer, logisch, aber wenns rein um steiniges Gebirge + Wassernähe geht, ist das offensichtlich anderen Rassen auch gelungen ohne diese extra Zehen zu haben.

    Das sind ja mal wieder vergleiche.

    Der Cairn Terrier hat seinen Namen da er Raubzeug aus den Cairns = Steinhaufen, Steingräbern rausfangen sollte. Ähnlich wie bei uns der Dackel.

    Auch Schottland hat Steilhänge, aber da findet sich normalerweise weder Fuchs noch Dachs. Der Papageitaucher brütet hauptsächlich im Hang.

    Ansonsten hinsichtlich rutschig und nass :

    Wenn ich mir anschaue wie bspw Lilo munter auf den Steinen im Wasser rum klettert oder auch auf dem mega rutschigen Steg noch gut Halt findet, wüsste ich nicht warum jagen mit normalen Pfoten in einer solchen Umgebung nicht funktionieren sollte.

    Deine Lilo kann da höchstens ein paar Zentimeter wegrutschen, schlimmstenfalls zerrt sie sich etwas. Beim Lundi wären es 50, 100, 150m. Das passiert ihm höchstens 1x.


    Bilder findet man zuhauf wenn man unter Vogelfelsen Norwegen Googled


    Ein paar zur Auswahl, immer durchscrollen....


    https://database.lundehund.no/…v/RAS/Rassekompendium.pdf


    file:///C:/Users/stichling/Downloads/Lundehund-Info_V4.pdf


    Der Hund steht auf dem Grad, zur Jagd würde er in den Hand rechts gehen.

    https://blogger.googleusercont…0/norwegian-lundehund.jpg


    https://www.alamy.com/stock-im…34fae5e86917&searchtype=0


    https://www.alltrails.com/de/r…/nordland/nordland-mastad


    https://www.fjordblick.com/vogelinsel-runde/