Beiträge von just2dun

    Bei den Spitzen würde ich weniger nach Verband als nach Verstand gehen. Es gibt in DE 3 von denen ich rein theoretisch kaufen würde VDH/DSp, IHV, VSNH. Und ich habe bei allen Verpaarungen/Züchter gesehen von denen ich die Finger lassen würde und welche wo ich einen Welpen nehmen würde. Andere können das durchaus anders sehen.

    Inzwischen wurde beim VDH insofern geöffnet, dass beim Großspitz schwarz-braun und schwarz-weiß verpaart werden darf (somit hat man zumindest aufgrund dessen einen erweiterten Genpool). Du hast also trotzdem einen reinrassigen Großspitz.

    Andere Vereine haben dies noch mehr ausgeweitet, also zb das Wolfsspitz oder große Mittelspitze (Endgröße) ebenfalls eingesetzt werden dürfen.

    Braun ist eigentlich Schwarz und war schon "immer" erlaubt. Nur eben galt braun bereits als ausgestorben, bis es doch wieder rausgemendelt ist.

    Um es dann doch wieder in den großen Spitzen zu etablieren wurde auch beim VDH eine brauner Mittelspitz/schwarzer Großspitz Verpaarung gemacht. Noch bevor sich andere Vereine etabliert haben.

    Na ja, erweiterung des Genpools geht beim Spitz auch über öffnen der Farbzucht. Und es gab mal eine Zeit da gab es kleine Spitze und große Spitze. Also über öffnen der Varietäten (schwarz-weiß, mittel-groß) kann man beim Spitz schon einiges erreichen.

    Meines Wissens gab es bisher 1 Wurf mit einem Finnischen Lapphund. Und wie ich jetzt ebenfalls auf der Datenbank gesehen habe einen Wurf mit einem Sheltie.

    Also die wahrscheinlichkeit das du aus einer F1 Generation einen Hund findest ist eher gering.

    Es gibt aber eine ganze Reihe schwarz-weiß Verpaarungen. Einige Mittelspitz-Großspitz Verpaarungen. Recht häufig sind Registerhunde. Wenige Einkreuzungen von Wolfspitzen in Großspitze.

    PS: der Finnische Lapphund ist zumindest ein naher Verwandter aus der großen Spitzfamilie mit ähnlichem Aufgabengebiet. Und warum mit Sheltie gezüchtet wurde, schaus dir an und denk dir deinen Teil....

    Die Richtlinien geben ja vor, dass ein Hund sich in der Tasche noch hinstellen können muss - ja, das konnte mein 6kg Sheltie aber definitiv nicht mehr! Also wenn da so "Tierschutzbeauftragte" sind, die es sehr genau nehmen, dann könnte da sicher auch noch was schiefgehen.

    Eine Bekannte ist von USA nach D zurückgesiedelt und hat einen Junghund mitgebracht. Irgendein Toller/Aussie Mix. Um ihr den Transport im Frachtraum zu erspraren hat sie die Hundin ebenfalls in die etwas zu kleine Tasche gepackt. Das ganze Personal war begeistert und der Hund hat den gesamten Flug zusammengerollt auf Ihrem Schoß verschlafen. Einzig zum Ein- und Aussteigen war sie in der geschlossenen Tasche.

    An der Grenzkontrollstelle wollte dann eine übereifrige Amtstierärztin die Hündin aufgrund verstoßes gegen das Tierschutzgesetz beschlagnahmen. Nur mit Mühe und der Aussage der Crew haben Sie die Hündin rausbekommen.

    Meine Rasse ist ja auch recht international unterwegs. Ich kenne Berichte von Welpen die den gesamten Flug durch die Passagiere gereicht wurden genauso wie eben, das die Stuardess die gesamte Zeit aufgepasst hat das ja die Tasche unter dem Sitz nicht angerühr wird.

    Mein Fazit: Möglichst genau an die Vorgaben halten, wenn's dann einfacher geht, super. Wenn nicht dann passt eh alles.