Beiträge von just2dun

    Finnischer Lapphund / Islandhund

    Kannte ich davor ja garnicht und fand ich absolut super, als die mir hier empfohlen wurden. Jetzt hab ich aber wieder von ein paar Leuten gelesen, dass der es im Sommer überhaupt nicht gut mitmacht wegen der ganzen Unterwolle und generell alle nordischen Rassen eig. im Sommer relativ unbrauchbar sind draußen, weil es denen zu warm wird? Ich will einen Hund ja nicht quälen... und so eine Alpenüberquerung im Sommer mit Hund kann ich ja dann niemals planen, wenn es tagsüber mal über 25 Grad hat... Dann wäre das ja auch schon wieder ein KO-Kriterium, wenn ich in einer Jahreszeit kaum raus kann damit. Außerdem (ähnlich wie bei den Lobitos, die ich übrigens super cool finde) gibt es hier ja kaum Züchter und das ist mit Jahren von Wartezeit verbunden. Zusätzlich kann ich mir - weiß Gott - nicht vorstellen am Ende dann überhaupt einen zu bekommen, weil die Züchter wahrscheinlich nicht an blutige Anfänger weitergeben würden bei so einer raren Rasse? Oder denkt ihr da gibt es irgendeine Art Garantie auch echt einen zu bekommen? Das ist mir nämlich dann auch einen Schritt zu heikel, wenn ich am Ende 3-5 Jahre gewartet hab und dann doch noch mit leeren Händen dastehe. Jünger werde ich ja auch nicht mehr. Zur Adoption aus dem Tierheim werde ich mit einem Finnischen Lapphund ja auch eher Pech haben.

    Wie heiß wird es im Hochgebirge? Wochenlang knapp 40°?

    Die ganzen Nordischen haben Doppelfell, d.h. 2x im Jahr Fellwechsel. Zum Sommer fällt die wärmende Unterwolle aus. Zum Winter hin bildet sie sich wieder. Das kann der Besitzer unterstützen indem er den Hund vermehrt bürstet, badet, blowert. Wenn nicht, darf er halt vermehrt staubsaugern. Bei 25° laufen meine noch ganz normal, vielleicht hüpfen sie ein paarmal mehr als sonst in den Fluß.

    Bei den Temperaturen bin eher ich der limitierende Faktor. Bei uns sind momentan Temperaturen von über 30°, max. 38° zur Wochenmitte hin angesagt, das ist mir eindeutig zu heiß um Stundenlang in der Weltgeschichte rumzueiern.

    Es gibt ja nicht nur Hochsommer sondern auch das Gegenteil, den Winter. Da darfst du dann nicht nur die Temperaturen im Hinterkopf haben sondern auch wie die Rassen mit Schnee zurechtkommen. Google mal nach Schneebommel Hund / Schneeklumpen Hund. Hier im DF gab es auch schon Threads drüber. Schneeklumpen

    Bis jetzt hast du noch nicht gesagt wo du denn genau herkommst. Zentralalpen, da würde ich mal vermuten Ö oder CH. In beiden Ländern werden Islandhunde gezüchtet. Bei den Finnen bin ich mir nicht ganz sicher. Grundsätzlich ist es kein Problem einen Welpen von z.B. Deutschland oder auch Frankreich zu importieren. In CZE gibt es einige Lapphunde Züchter.

    Ja, beide Rassen sind relativ selten. Aber kaum jemand kennt diese Hunde. Und deshalb gibt es auch nicht den großen Run auf sie. Aufgrund der Seltenheit muß man eventuell einkalkulieren etwas weiter zu fahren um einen Welpen zu finden. Ich kenne aber niemanden der Jahrelang auf einen Welpen gewartet hat, außer er will nur Die spezielle Verpaarung, Die besondere Farbe...

    Einzig einen dieser Hunde im Tierheim/Tierschutz zu finden dürfte schwierig sein. Es gibt immer mal wieder Hunde unterschiedlichen Alters die ein neues Zuhause suchen, aber das läuft meist über die Züchter, die Clubs.

    In meinem ersten Beitrag sagte ich schon, um die Rassen kennenzulernen mußt du Hunde kennenlernen.

    Bei einem Hund kann es sein das er einfach nur schlecht erzogen ist oder sonstwie aus dem Rahmen fällt. Wenn viele Hunde von unterschiedlichen Besitzern und Züchtern so sind, dann sind die meisten wahrscheinlich so.

    Die meisten Rassebeschreibungen die ich bisher im i-net gelesen habe kannst du getrost in die Tonne klopfen. Da haben Leute die die Rassen nicht kennen von Leuten die die Rassen nicht kennen abgeschrieben...

    es ist Ferienzeit. 80 % unserer Katzen haben wir zum ferienbeginn gefunden. Wir wohnen quasi an der Nord Süd Trasse.

    Ich habe selber keine Erfahrung mit Border Collies, aber hier im Forum leist man einfach immer wieder von Borden die schnell überdrehen wenn es zu viel Programm ist, die Stereotypen aufweisen und so den ganzen Alltag schwierig machen. Klar kann man mit guter Zucht da gegen steuern, ich denke aber wirklich es gibt passendere Rassen für dich. Du musst ja auch bedenken, du möchtest nicht nur einen Hund der dein Sportprogramm mitmacht, das könnte für Border und Aussie noch passen, an den anderen Tagen soll der Hund ja aber auch noch immer mit dabei sein und fremdbetreut werden, das halte ich für das größere Problem.

    Zum Islandhund hatte ich ja schon just2dun gerufen, die wird sicher noch was dazu erzählen, ansonsten kannst du hier schonmal lesen.

    Islandhund

    Danke Wollteufel fürs verlinken.

    Ich bin momentan a weng im Stress und will mir den Thread später in Ruhe durchlesen. Aber du hast ja den Hauptthread für die Isis schon verlinkt.

    Grundsätzlich finde ich, will man eine Rasse kennenlernen, muß man möglichst viele Hunde kennenlernen.

    Wenn du sagst woher du kommst, kann man dir raten, wo du Hunde kennenlernen kannst. :-)

    Weil niemand sie künstlich darauf selektiert hat, und sie ihnen wohl mehr schaden als nützen....


    Hier haben wohl die Bergbauern auch keinen bewahrungswerten Nutzen darin sehen können, drum wurde auch bei den lokalen Arbeitsschlägen nicht darauf selektiert. Aber es ist scheinbar ein erfolgricher Mythos....

    Das meine Hunde bei Schnee nicht einsinken ist kein Mythos, das konnte ich beobachten.

    Ob Wölfe Wolfskrallen haben weiß ich nicht aus eigener Beobachtung, in der Literatur findet man verschiedenes.

    http://www.pelzball.de/anatomie/skele…ndes/index.html

    https://woelfe.info/pfoten.html

    http://www.wolf-workshop.de/der-wolf/korperbau.htm

    Was aber aus den Texten herauszulesen ist, ist das Wölfe signifikant breitere Pfoten haben und dadurch der Schneeschuheffekt bewirkt wird.

    Nein, die tragen weite Gewänder als Sonnenschutz, nicht gegen die Hitze. Und diese sind so dünn wie möglich gehalten, weil alles andere eben nicht gangbar in der Hitze ist. Mal abgesehen davon, dass weite Gewänder, die nicht auf der Haut aufliegen was ganz anderes sind als langes Fell mit Unterwolle.

    Ich sag auch nicht das Beduinen sich dicht einwickeln. Natürlich tragen die die Gewänder lose.

    Und den Hunden fällt das Unterfell aus und wird vom Besi unterstützend ausgebürstet. Was bleibt ist luftiges Deckhaar. Zumindest bei funktionalem Fell.