Von Platinum bekam unsere Hudedame sehr weichen und häufigen Output.
Wolfsblut fraß sie nach einiger Zeit nicht mehr.
Dann hatten wir auch Belcano mal probiert, aber das war auch nicht so gut. Sind dann bei Hill's gelandet. Davon wurde sie aber richtig rund. Waren dann eine ganze Zeit bei Acana. Da war alles gut, sie hatte wiederabgenommen und sie sah dann auch nicht mehr aus wie eine Wurst. Da ich Timberwolf aber noch von früher und aus den USA kenne und ich damit gute Erfahrungen gemacht hatte, werde ich es mal wieder testen.
Beiträge von elmstreet
-
-
Aber welches Futter kommt denn aus Deutschland, hat eine beinahe identische Zusammensetzung und setzt bei der Wahl der Hauptbestandteile auf lokale Produkte?
Wolfsblut fällt da schonmal raus.
-
Zitat
Was genau ist denn jetzt dein Problem? Das nicht Applaus klatscht, weil ein Futter wieder da ist? Das man schreibt, weswegen man selber es nicht kaufen wird?
Ach was. Zum Glück gibt es eine Auswahl wie Sand am Meer an Hundefutter. Somit kann jeder das Futter wählen, welches ihm/ihr und dem Hund am besten zu sagt. Ich habe nie behauptet und würde auch nie behaupten, dass Futter X das beste Futter auf dem Markt ist.
Timberwolf war mal ein Futter, was früher durchaus oft verfüttert wurde. Nun ist es wieder in Deutschland verfügbar und das wollte ich nur mitteilen.
Und natürlich finde ich es interessant, wenn man über ein Futter und dessen Zusammensetzung diskutiert. Dafür ist das Forum auch da.Ich glaube nur, dass man sich in dem Forum auf die Inhalte eines Futters beziehen sollte und nicht auf die Nachteile der Globalisierung. Denn ob das Futter pro Sack eine bessere oder schlechtere CO2 Bilanz hat gegen ein in Deutschland produziertes Futter, ist meines Erachtens ein anderer (sicherlich auch interssanter) Themenbereich. Da zählt weit mehr zu als der Standort der Produktionsstätte.
-
Zitat
Wenn nach dem Skandal gefragt wird, gibt es dazu Antworten. Irgendwelche Brocken hinwerfen und dann nicht drauf eingehen ist nicht so die feine Art
Und fuer mich ist der Transportweg sehr wohl ein Punkt, den ich bei der Futterauswahl miteinbeziehe.
Ob das Hersteller, Verkaeufer und einem anderen Kunden passt oder nicht, ist mir dabei wumpe.Wobei dieses Futter ohnehin wegen seiner Deklaration rausfliegt. Das wuerde es auch, wenn es aus DE waere..
Wenn der Transportweg für Dich ein Thema ist, hast Du dann bei dem Futter aus DE angefragt, ob dort auch nur Produkte aus der lokalen Umgebung des Herstellers kommen?
Du hast natürlich recht, dass die Lieferkette bei einem Futter aus Übersee auch durchaus anfälliger sein kann für Verzögerungen. Da hoffe ich, dass der Importeur des Produktes dieses entsprechend abfangen kann. Doch ein Futter aufgrund der allgemeinen Globalisierunglsproblematik auszuschließen ist halt eine Ansichtssache. Egal was für ein Produkt Du kaufst, die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch und unausweichlich, dass irgendein Bestandteil aus einem anderen Land / Kontinent stammt.
Siehe http://www1.wdr.de/fernsehen/r…ensmittelherkunft100.html -
Man sollte sich wieder auf die grundlegende Diskussion beruhen und zwar auf das Futter selbst wie es nun ist und NICHT was für 7 oder 8 Jahren war und welche Transportwege ein Futter nimmt und die daraus resultierende CO2 Belastung.
-
"Zutaten des Futters stammen von zwei Firmen aus China. Dort waren offenbar die Chemikalien Melamin und Cyanursäure beigemischt worden, die normalerweise zur Herstellung von
Kunststoffen beziehungsweise Desinfektionsmitteln verwendet werden."Das hätte auch in Europa passieren können, bzw. ist auch schon in Deutschland passiert. Ich erinnere an die verseuchten Erdbeeren in den Schulmensa oder mit Pestiziden verseuchte Champions, etc. Immerhin liefert China über 30% der Obst- und Gemüseprodukte weltweit. Dann gibt es noch das Alfalfa, welches mit EHEC verseucht war und Menschen dran gestorben sind. Die Diskussion über verseuchte Nahrungsmitteln gibt es im jeden Bereich. Das ist traurig und die Nahrungsmittel müssen global strikter überprüft werden.
Somit gehe ich davon aus, dass die meisten Mitglieder in diesem Forum Selbstversorger sind und keine Fertigprodukte (Dosengemüse-und Obst, Marmelade und sonstige Brotaufstriche, Produkte aus dem Gefrierfach, etc...) kaufen. Immerhin besteht die Möglichkeit, dass die Fertigprodukte mit Pestiziden, Bakterien oder anderen Mitteln verseucht sind, die bei den Stichproben der Lebensmittelindustrie übersehen wurden. Außerdem belasten die Produkte auch die CO2 Belastung, da die Zutaten aus der ganzen Welt angeschifft werde.
Ach... Die Kleidung wird meistens auch in Billiglohnländern produziert. Die Hunde- und Katzenspielzeuge auch. Schickt ihr die Sachen vorher ins Labor, um auf bleihaltige Farben überprüfen zu lassen?
Ach stimmt, hier sind ja alle Selbstversorger... -
Der Grund der Lieferschwierigkeiten war glaub ich tiefgründiger. Hatte weniger mit der Möglichkeit zu tun es über den Teich zu bekommen. Der gute Herr, der das Futter jetzt importiert, hatte mir mal die Hintergründe erzählt. Da gab es wohl Probleme mit dem Futter selbst.
Und der aktuelle Importeur hat auch andere Futter nach Europa gebracht, die nun gut erhältlich sind und mittlerweile auch von mehreren Händlern vertrieben werden, wie z. B. Acana. -
Moin,
Sicherlich gibt es mittlerweile sehr gute Futtersorten in Deutschland. Wolfsblut war damals auf dem Markt gekommen, nachdem Timberwolf vom europäischen Markt verschwand. Es sieht dem Futter von der Verpackung her auch sehr ähnlich. Problem bei Wolfsblut war bei meiner Hündin, dass sie es nach einiger Zeit nicht mehr gefressen hat. Ich vermute mal, es liegt am sehr hohen Kräuteranteil in den Sorten von Wolfsblut.
Sprühtrocknung ist die beste Trocknungsmethode von Lebensmitteln, um die empfindlichen Vitamine, Proteine, etc zu erhalten und nicht später wieder künstlich hinzugeben zu müssen.
Zum Thema Rohprotein kommt es nicht zwangsläufig auf die Menge an, sondern auf den Ursprung. Pauschal zu sagen, dass ein Futter mit mehr als x% Rohprotein ein schlechtes Futter sein soll, ist falsch. Immerhin gehören Proteine zu den teuersten Beigeben des Hundefutter. Und bei hochwertigen Proteinquellen, wie es bei Timberwolf der Fall ist, dann schlägt sich es auch im Preis nieder. Außerdem kenne ich soweit kein anderes Trockenfutter mit einen 80%irgen Fleischanteil.
Und dank eines "überteuerten" hochwertigen Futters aus Nordamerika, humpelt unsere ED-Hündin nicht mehr, lahmt nicht mehr, jault nicht mehr beim Aufstehen. sie spielt wieder, als wenn noch nie etwas gewesen wäre....
-
Moin,
Nachdem es 2006 ein "Skandal" um Timberwolf gab und es dann nach und nach in Deutschland verschwand, ist es seit diesem Monat wieder bei http://active-petfood.de/Hund/Hunde-Trockenfutter/
erhältlich. Das Futter wurde komplett überarbeitet und hat nichts mehr mit dem Futter von früher zu tun. Ich habe heute "Timberwolf Platinum Ocean Blue" für meine beiden Hundis bestellt :-) -
Unsere 4 jährige ist eher "große Schnauze und nichts dahinter", passt aber extrem gut auf und ist schon eher ein Familienwachhund. Eine super liebe Hündin und ist besonders lieb und ganz vorsichtig bei Kindern.
Die Pflegehündin ist ebenfalls superlieb und vergibt unheimlich gerne Küsschen. Sie ist aber Personen die sie nicht kennt sehr misstrauisch gegenüber und versteckt sich dann lieber hinter Frauchen oder Herrchen. Aber ebenfalls superlieb.