Beiträge von Bubuka

    Zitat

    Hallo,

    Ich möchte erstmal im Tierheim nachfragen,danach werde ich Züchter kontaktieren.
    Der Hund wäre,als Welpe nicht alleine zuhause,weil mein Freund 24 Stunden zuhause ist!..Seine Ausbildung startet erst im nächsten Jahr,also in seiner Welpenzeit wäre er nicht alleine.

    Und wenn wir beide berufstätig sind,haben wir Leute die mit dem Hund raußgehen:)
    & im kompletten Notfall kann ich den Hund auch mal mit zur arbeiten nehmen.

    Das nächste Jahr ist doch schon in 3 Wochen.
    Ich finden, kein Hund sollte 8 Stunden alleine bleiben. Da bringt es auch nichts, wenn mal jemand mit ihm rausgeht. Der Hund ist ein Rudeltier.
    Ich würde mich um einen Hundesitter bemühen.

    Hallo XTina,

    es ist zwar toll, dass der Hund im Kofferraum viel Platz hat.
    Aber es gibt noch einen wichtigen Aspekt zu bedenken.

    In der Hundeschule wurde von einem Teilnehmer erzählt , er hatte seinen Hund auch im Kofferraum mit Trenngitter. Die Leute hatten auf der Autobahn einen Unfall, es fuhr ihnen jemand hinten rein. Die Heckscheibe zerbrach, der Hund sprang durch die kaputte Heckscheibe und flüchtete in seinem Schock auf die Autobahn.

    Gott sei Dank ist alles glimpflich ausgegangen, der Hund wurde auch wieder eingefangen.

    Meine Hunde sind in einer großen Box gesichert (Schmidt-Box). Darin haben sie viel Platz und im Sommer kann ich beim Parken auch mal die Heckklappe offen lassen. Die Box ist auch abschließbar.

    LG Bubuka

    Hallo Sarah,

    Deutschland ist seit 2006 tollwutfrei und eine offizielle Erklärung gibt es seit 2008.

    Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat 2008 eine Erklärung veröffentlicht:
    http://www.bmelv.de/cln_172/Shared…73-Tollwut.html

    Wenn man nicht über die Grenze will oder auf Ausstellungen, braucht man im Grunde keine Tollwutimpfung mehr. Ansonsten reicht wirklich alle 3 Jahre eine Wiederholung.

    Auch alle anderen Impfungen halten für mindestens 3 Jahre vor.

    Hier mal eine Untersuchung der Firma Pfizer:

    Der Impfschutz nach erfolgreicher Grundimmunisierung wurde in USA, unter anderen durch Fa. Pfizer, mittlerweile hinreichend untersucht, mit folgenden Ergebnissen:
    Staupe: Immunschutz mind. 7 Jahre (Atemwegserkrankungen, Husten, Erbrechen, Durchfall,
    Krämpfe, Ataxia)
    Hepatitis: Immunschutz mind. 7 Jahre (virale Leberinfektion, Erbrechen, Durchfall, Austrocknung)
    Parvo: Immunschutz mind. 7 Jahre (virale Herzmuskelinfektion, Durchfall und Erbrechen mit
    Blut versetzt)
    Tollwut: Immunschutz mind. 3 Jahre (Virusinfektion von Gehirn und NS)
    http://www.deutsche-pinscher-von-calpunia.de/Impfung_______…__________.html

    Zitat

    Wenn der TA keine möglichkeit zur Inhallationsnarkose hat, dann würde ich in eine TK gehen. Die machen eine, auch wenn sie sagen, das sei nicht nötig, auf Wunsch machen sie es, kostet ja auch entsprechend mehr und wenn du das möchtest, in dem Fall ist der "Kunde" König. Würde unserem 12jährigen auch nur noch unter Inhallationsnarkose nochmal Zahnstein entfernen lassen, weils einfach viel besser vertragen wird.

    Ich kenne es so, dass für eine Inhalationsnarkose vorher ein Narkosemittel per Spritze in den Muskel gegeben wird. Man könnte bei einem wachen Hund ja keinen Schlauch einführen. (Die Narkose über eine Atemmaske geht ja nicht bei Zahnbehandlungen.)

    Diese erste Narkose reicht meist für eine Zahnbehandlung aus, von daher muss keine Inhalationsnarkose mehr gegeben werden. Natürlich kann der Hund zusätzlich intubiert werden, um im Fall der Fälle Sauerstoff geben zu können.
    siehe hier:

    • Inhalationsnarkose:
    Zusammen mit Sauerstoff wird dem Patienten das Narkosemittel in Dampfform über die
    Atemwege zugeführt. Dazu erhält das Tier zunächst ein Narkosemittel per Spritze. Im
    Zustand der Bewusstlosigkeit wird dann die Narkose entweder über eine Maske
    fortgesetzt oder es wird dem Patienten ein Gummikatheter (Tubus) in die Luftröhre
    eingeführt, über den dann das Narkosemittel verabreicht werden kann. Letztere
    Vorgehensweise bietet die Möglichkeit, den Patienten aktiv zu beatmen, wenn die eigene
    Atemtätigkeit nicht ausreichend sein sollte. Aufgrund ihrer guten Steuerbarkeit über die
    Konzentration des zugeführten Narkosegases wird die Inhalationsnarkose vor allem bei
    länger dauernden Operationen eingesetzt.
    http://www.ueberweisungspraxis-bremen.de/files/narkose_davor.pdf

    Zitat

    Beitrag von Schnisi79
    Wenn der Zahnstein nur mit einem Kratzer abgekratzt wird, bleibt eine raue Oberfläche am Zahn zurück.An der der Zahnstein schnell wieder anhaften kann. Ausserdem sollten die Zahnfleischtaschen gereinigt werden sonst kommt der Zahnstein sehr schnell wieder.


    Da hast Du recht, es sollte nach dem Abkratzen poliert werden und die Zahnfleischtaschen behandelt werden. Das ist aber beides ohne Narkose möglich. Es geht im Falle der TS ja lediglich um einen Zahn.

    Zitat

    Wenn jetzt eine neue Situation kommt wo er knurrt Wie verhalte ich mich dann konkret in der Situation?

    Hallo Strahline,

    hier waren schon durchweg sehr gute Antworten.

    Vielleicht noch ein kleiner Tipp:
    Wenn er knurrt, heisst das in Hundesprache: Ey, was hast Du jetzt mit mir vor?
    Mehr steckt nicht dahinter. Er fragt einfach öfter, weil er euch noch nicht so gut kennt.
    Einfach locker bleiben, ihm Zeit geben, euch kennenzulernen.

    Viel Freude mit dem Burschen
    Bubuka

    Fantasmita :gut:

    Zitat

    Das kann ich nur bestätigen. Auffallend viele Hunde bekommen Zwingerhusten trotz der Impfung (oder wegen der Impfung?)

    Ich hatte mal einen Pflegehund, der Zwingerhusten mitgebracht hat. Der arme Kerl hatte drei Wochen damit zu tun. Ich war darauf gefasst, dass er meine eigenen 4 Hunde anstecken würde. Aber nur einer meiner Hunde hat einen leichten Zwingerhusten bekommen, der war aber nach einer Woche damit durch. Die anderen 3 Hunde hatten nichts. (Alle 4 Hunde sind ungeimpft.)

    Zitat

    Bubuka:
    aber bitte nimm tetanus nicht so sehr auf die leichte schulter. wie zossel schon geschrieben hat, handelt es sich um bakterien, die überall im erdboden und in hölzern vorkommen (weißt du bestimmt)..

    [/quote]

    Käthe, das ist ja lieb von Dir, dass Du Dir Sorgen um mich machst.
    Aber die Aussage, dass Tetanus bei uns kaum noch vorkommt, stammt von einem Arzt im Krankenhaus und von der WHO, einer Gesundheitsbehörde. Schau Dir mal im Internet die Karte an, wo Tetanus verbreitet ist.

    Vor einigen Jahren musste ich einen Hahn einfangen, um ihn zu behandeln. Er hat sich gewehrt und mir dabei mit seinem Sporen ein tiefes Loch in die Hand gehauen. Stroh und Hühnerkot habe ich rausgezogen, es hat tierisch geblutet. Verband drum gemacht, fertig.
    Wegen solch einer Sache gehe ich nicht zum Arzt und ich lebe trotzdem noch. :D

    Zitat

    Sabine :gut:

    Zitat

    Liebe Bubuka, wir sind nicht in der Schule, ich frage Dich auch nicht nach Wissen ab und unterstelle Dir auch nicht, dass Du nicht eigenständig denken kannst. Also lass doch bitte diese Verunglimpfungen anderer. Deine Meinung soll akzeptiert werden, also akzeptiere doch auch bitte, dass andere nicht gleich Herdenvieh sind, nur weil sie anders denken.

    Schnaudel, ich will hier eigentlich niemanden angreifen. Im Gegenteil ist es so, dass ich massiv angegriffen werde. Wenn es sachlich bleiben würde, wäre das auch ok.
    Das Problem ist wirklich, das kaum jemand informiert ist.
    Mit etwas mehr Hintergrundwissen könnte man wirklich mal über das Thema diskutieren.

    Janosch, lass es einfach gut sein.
    Informiere Dich zuerst, dann können wir weiter diskutieren.

    Als ich vor 2 Jahren einen Hundebiss in der Hand hatte, wurde das im Krankenhaus genäht.
    Der Arzt fragte, ob ich eine Tetanusimpfung wolle. Aber er betonte, dass es Tetanus bei uns praktisch nicht gibt!!

    Hierzu auch:
    Auf der aktuellen WHO-Karte über die Tetanus-Verbreitung ist Europa folgerichtig praktisch “Tetanus-frei”(!) Diese Fakten halten unsere Schulmediziner auch im Jahre 2008 nicht davon ab, die jeglicher epidemiologischer Grundlage entbehrenden STIKO-Empfehlungen zur Tetanus-“Impfung”, umzusetzen.
    http://www.heilpraktikerausbildung.de/Tetanus-Impfun…zung_123_0.html

    Ab jetzt antworte ich nur noch auf sachliche Beiträge.