User Ziel ist, dass Zorro möglichst viel selber macht. Wenn er ansteht schieben wir von unten ein wenig oder ziehen von oben oder machen beides gleichzeitig. Ein gutes Geschirr mit einem scharken Griff am Rücken hilt beim Herumhieven des Hundes sehr! Auf den Schultern tragen finde ich, wie schon erwähnt, sehr anspruchsvoll im schwierigen Gelände. Wenn Zorro alleine nicht mehr weiter kommt, brauchen auch wir die Hände und Arme zum Weiterkommen. Auf Leitern, die man selber ja gut fassen kann, nehmen wir Zorro auf die Schultern und sichern ihn meist mit einem Seil. Eine senkrechte Leiter mit einem 30 kg Hund auf den Schultern hochzusteigen pfinde ich auch mit Unterstützung von Oben anspruchsvoll und ist ohne Training aller Beteiligter kaum zu schaffen!
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Im konkreten Fall am Fluss würde ich versuchen den Hund durch das Wasser zu tragen, wenn er wirklich nicht ins Wasser will und über die Felsen hoch zu stossen und ev. von oben hoch zu ziehen. Bei all unseren Flussdurchquerungen ist Zorro bis jetzt immer besser durch den Flüsse gekommen als wir. Er wartet dann am anderen Ufer und kann nicht glauben wir "unbeholfen" wir uns unstellen und unbedingt unsere Schuhe trocken halten wollen...
Für hohe Schneesicherheit würde ich eher gegen Ende Winter, bzw. nach Ende der Skisaison, einen möglichst hohen Ferienort besuchen.
Im April sind auch die Tage wieder länger, die Temperaturen höher und die Ferienorte fast leer.
Mir kommen als gute, hochgelegene Ferienorte zum Wandern im Schnee am Ende der Skisaison Bivio und Davos in Graubünden und Gargellen in Montafon in den Sinn.
Für Feb. bis ca. Miite März ich euch den sonnigen Col des Mosses empfehlen.
Ebenfalls empfeheln kann ich die Südseite des ganzjährig befahrbaren Simplonpasses. Ganz oben auf dem Pass kann man meist bis im Mai im Schnee wandern.
Zum Übernachten gibt es einige kleine Hotels in Simplon Dorf oder auf dem Pass. Für die Campingfreunde gibt es tolle Stellplätze und die Frommen können im Klosterhospitz nächtigen ;-)
Laut Niederschlagradar soll es um 10 Uhr anfangen zu regen.
Das reicht perfekt für eine rassige Frühlingsskitour am Pfingstsonntag.
Dank den guten Schneeverhältnissen können wir aus mehreren lohenden
Tourenziehen auswählen: Flüela Weisshorn, Schwarzhorn, Kleines Schwarzhorn, Rothorn
oder Piz Champatsch. Wir entscheiden uns für den verborgenen Piz Champatsch und
hoffen auf möglichst wenige Tourengänger mit dem gleichen Ansinnen.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Der Schnee ist um 5:30 optimal durchgefroren. Zorro und wir
kommen gut voran. Feine Harscheisenspuren im Firnschnee verraten eine kleine
Gruppe die schon vor uns gestartet ist. Zorro freut sich wie ein junger Hund, wälzt sich ausgiebig und macht Purzelbäume
im Schnee. Bei der ersten Steilstelle holen wir die Gruppe vor uns ein, die umplant und
einen flacheren Gipfel besteigt. Nicole und ich besprechen die Verhältnisse
und entscheiden uns, weiter zu gehen. Damit Zorro keine vollendeten Tatsachen
schaffen kann, kommt er kurz an die Leine, bis wir sicher sind, dass wir über
die Steilstufe weiter gehen.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Nach einem flacheren Teilstück wird es zum Gipfel hin nochmals
steiler, für Zorro aber kein Problem. Er zeigt uns ganz gerne, dass er in
diesem Gelände agiler ist als wir und auch nicht mit den Skiern kämpfen muss.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Auf dem Gipfel ist es um 8:30 noch sonnig und warm und die Vesper schmeckt bei
guter Aussicht auf viele bekannte und schon bestiegene Berggipfel. Ob sich
Zorro noch erinnern kann?
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Wie immer rennt Zorro energisch
hinter uns her. Nach zwei Dritteln der Abfahrt muss Zorro mal ordentlich
durchschnaufen und wir fahren den Rest etwas langsamer während es immer dunkler
wird. Pünktlich um 10 Uhr sind wir wieder bei unserem Bus und um 10:15 sitzen
wir umgezogen beim Kaffeekochen und lauschen den Regentropfen, die auf
das Dach prasseln.
Unsere Tipps für Hundehalter mit speziellen Bedürfnissen und
handicapierten Hunden:
Bad Dürkheim und Annweiler in der Pfalz.
Facts : Übernachtung im Caddy auf Waldparkplätzen, kurze
Zustiege zu den Sehenswürdigkeiten. Bei Annweiler gibt es neben dem schöner natürlichen
Pfäzer Fels auch mehrere Burgen die aus eben diesem gebaut wurden.
Ich meine auch offline. Wir verwenden meist map.admin.ch im Samsung * Standard Browser und laden den Kartenabschnitt mit unserer Tour für die Offlinenutzung herunter. Seit ein paar Tagen funktioniert die genaue Anzeige des Standortes aber nicht mehr richtig, im Gegensatz zu Firefox. Am Sa ist neben uns jemand abgestürzt beim Klettern und musste mit dem Helikopter geborgen werden. Bei der Alarmierung via REGA-App wurden falsche Koordinaten übertragen (die des Sendemastes). Ich konnte die korrekten Koordinaten noch nachreichen, fand die automatisierte Alarmierung aber überraschend fehleranfällig.
Am So auf Skitour und heute wieder beim Klttern funktionierte auch nur Firefox (offline). Gruss Zorro07
Bei uns funktioniert im Moment nur Firefox und Here um den Standort genau anzuzeigen. Samsung Internet und die REGA-App zeigen nur den GSM-Antennenstandort an. Aus irgend einem Grund werden die GPS-Koordinaten bei uns im Moment nicht an alle Android-App's übergeben. Wir haben beide ein Samsung S7. Gruss Zorro07
Kann man bei Komoot oder der Outdooractive-App in der Schweiz die Swiss-Map-Karten auswählen?
Habe grade noch ein Bild gefunden, bei dem man erahnen kann, dass die zusätzliche Ruffwear-Bauchplatte die kühlende Frischluftzufuhr einschränken kann.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Wir finden, dass man es den Hunden so angenehm wie möglich auf den Wanderungen machen soll, ganz speziell wenn es um Kühlung geht. Hier nimmt Nicole z.B. die Skier auf den Rücken und läuft zu Fuss damit Zorro auf der noch harten Schneeoberfläche halt in den Fusstritten findet:
Soweit ich weiß, muss man aber nicht mal alle Sitze einbauen zur Prüfung.
In der Schweiz muss man mit sovielen Sitzen wie im Fahrzeugausweis eingetragen sind, zur "Prüfung" erscheinen. Andernfalls muss der Fahrzeugazusweis abgeändert werden. Wenn man selber eine Sitzbank baut, auf der man sitzen und schlafen kann, wird das nicht als Fahrzeugsitz anerkannt ohne aufwendige Prüfung. Von Firmen wie Reimo gibt es für viele Fahrzeuge Sitz-Schlafbänke mit einem Prüfzertifikat.
Das Gesamtgewicht muss bei einem Eigenausbau auch im Auge behalten werden. Bei einem zu schweren Ausbau kann man kaum noch Zuladung mitnehmen, ohne das max. zulässie Gesamtgewicht des Basisfahrzeuges zu überschreiten.
Bei Eintagestouren muss Zorro keinen Rucksack tragen, da wir Aufwand und Ertrag ungünstig finden. Das Palisade Pack ist fast 1kg schwer, das Approch Pack immerhin noch 600g und mit dem zusätzlichen Bauchschutz noch schwerer.
Für 100-200g Futter und max. 1l Wasser lohnt sich das fast nicht. Wir nehmen nur in Kastgebieten mehr Wasser für Zorro mit. In den allermeisten Fällen gibt es unterwegs Wasserquellen, Flüsschen oder Seen in denen man Wasser für den Hund nachfüllen kann und nicht Wasser für die ganze Tour von Anfang an, mittragen muss. Unser Zorro kann, wenn es sein muss, 8-10 kg tragen bei ca. 30 kg Körpergewicht, meist trägt er aber nur 6-8 kg (ink. Pack). Hohe Temperaturen stören unseren Zorro, glaube ich zumindest, mehr als das Gewicht des Packs.