Beiträge von Zorro07

    Kandersteg nicht von berühmten über 4000 Meter hohen Bergen umgeben und ist zudem wegen den vielen grossen Felsbändern nicht besonders gut zum Skilaufen eignet. Deshalb ist die ganz grosse touristische Entwicklung an Kandersteg zum Glück vorbeigegangen und Kandersteg konnten seinen ursprünglichen Charm behalten.
    Man kann noch Wandern oder Bergsteigengehen in mehrheitlich intakter Natur ohne ständiges Halligalli. Das Pfadfinderzentrum hinter Kandersteg dagegen ist eher ein lauter Ort mit regelmässigen Trinkgelagen und auch am Öschinensee kann recht viel los sein.
    Unsere Tipps sind das Üschinen- und Gasterntal oder die Wanderung von Kandersteg/Sunnbüel zur Gemmi, ev. mit einem Abstecher zur Lämmerenhütte/Wildstrubel,die AnnaAimee vermutlich auch gemacht hat. Ganz cool im Winter ist die Skitour auf den markanten Altels, den man in der Mitte auf dem zeiten Bild wunderschön sieht.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Hoch über Kandersteg.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Ebenfalls hoch über Kandersteg im Üschinental.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Erfrischendes Bad im Öschinensee bei Kandersteg.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Hoch über dem Öschinensee.

    LG Roger, Nicole und Zorro.li

    Idealerweise hat man ein wirklich grosses Auto oder einen Heckfahrradträger für das E-Bike. Unsere Kollegin, von der ich das E-Bike ausgeliehen habe, kann ihr eigenes E-Bike nicht alleine auf den Dachträger ihres VW-Golf's hiefen...
    Der E-Motor macht das Mehrgewicht mehr als weg. Sehr Angenehm empfand ich das Anfahren auf steilen Wegen mit Motorunterstützung. Bei Tragepassagen macht sich das Mehrgewicht schnell bemerkbar, ganz speziell wenn man das Bike noch über einen Zaun heben muss.
    Für viele überwiegen wohl die Vorteile, sonst würden sich die E-Bikes nicht so schnell verbreiten.
    Ein Prager Rattler ist übrigens einer der Lieblingshundegefärten von Zorro.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    LG Roger, Nicole und Zorro.li

    Wir sind eigentlich keine E-Bike-Freundeund ich befürchte, dass es durch die Zunahme der (E-)Bikes in den Bergen zuviel mehr Restriktionen kommt. Wer in den Bergen unterwegs ist, soll das wenn immer möglich nur mit der eigenen Muskelkraft machen.

    E-Bikes sind ein schwieriges Thema. Einerseits machen sie einfach Spass und sindwirklich eine Rieserleichterung auf steilen Wegen. Es gibt mittlerweileAlphütten die aktive mit ihren Lademöglichkeiten für E-Bikes werben.
    Die Bergbahnen fürchten dagegen um Ihre Einnahmen wenn die Touristen selberhochfahren und die Naturschützer fürchten um die letzten ruhigen Plätze in denAlpen die mit E-Bikes vielleicht etwas leichter zu erreichen sind. Zudem gibtes immer mehr Konflikte auf engen Wegen / Singletrails mit Wanderen.

    LG Roger, Nicole und Zorro.li

    In den Schweizer Voralpen lässt sich immer noch gut Wandern und Biken.

    Mein altes Bike gibt langsam den Geist auf, weshalb ich mich mit der Beschaffung eines neuen Bikes auseinandersetzen muss.
    Dabei kommt man um das Thema E-Bike nicht herum. Vorgestern war ich jetzt erstmals mit einem geliehenen E-Bike mit Zorro unterwegs. Ist wirklich super wenn man einen steilen Naturwege ohne einen Kreislaufkollaps hochkommt!

    Wir sind von der Sattelegg (1200m) auf den Chi Aubrig (1635m) gefahren undgelaufen. Auf dem Gipfel gab es zu Zorros Freude sogar etwas Neuschnee und wunderbaren Raureif an den Sträuchern.

    Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    LG Roger, Nicole und Zorro.li

    Wir waren am Wochenende nochmals in den Bergen, zum Glück über dem zähen Hochnebel. Unser Ziel war der Pragelpass im Kanton Schwyz, in dem eigentlich eine generelle Leinenplicht gilt. Zusätzlich führte ein Teil der Tour durch ein Naturschutzgebiet, in dem man die Wege nicht verlassen darf und den Hund "wirklich" an der Leine führen soll. Das geht auf einer Biketour natürlich nicht so gut. Die ganzen Naturschutztafel haben uns etwas verunsichert aber nicht von der Tour abgehalten. Wir hatten dann auf der Tour ein sehr interessantes Gespräch mit einem Älpler (Bergbauer) der seine Alp gerade winterfest machte. Er war zu unserer Überraschung ganz erfreut, dass unser Hund nicht an der Leine war und zeigte sich wenig begeistert über die neuen Naturschutzvorschriften, die von "Sesselfurzern" ohne Zustimmung der lokalen Bergbauern erlassen wurden. Er hatte vollkommen recht, dass nachhaltiger Narturschutz nur im Einklang mit der einheimischen Bevölkerung, die schon seit Jahrhunderten die Gebiete bewirtschaftet, möglich ist.

    Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Wir wollen niemanden dazu aufrufen sich über Leinengebote hinwegzusetzten, mit einem gut konditionierten Hund und umsichtigem Verhalten kann ein Hund aber auch an der virtuellen Leine geführt werden. Den Hundekot sollte man auf jeden Fall real und nicht nur virtuell aufnehmen.

    LG Roger, Nicole und Zorro.li

    Wir empfehlen nach 30 Jahren Erfahrung mit Taschenlampen die

    Petzl Reactik Li-Ion Akku Stirnlampe
    REACTIK® - PERFORMANCE-Stirnlampen | Petzl

    Ist aus unserer Sicht im Moment das Beste für den täglichen Hundespaziergang im Dunkeln. Ist nicht die günstigste Lampe, dafür aber robust, lichtstark und mit dem Mobiltelefon Ladegerät aufladbar.
    Zudem schaltet die Lampe selbständig auf augenschonendes Nahlicht um, wenn der Hund vor dir steht.

    Gruss Roger, Nicole und Zorro.li