Zur Grösse Wir waren schon an etlichen Doodletreffen mit Zorro und es ist schon so,dass es recht grosse Doodles gibt. Zorro ist mit seinen 62 cm Schultermassjeweils eher einer der Kleineren! Anscheinend sind grosse Doodles gefragter als kleinere. Meiner Meinung nachwerden die Doodles aber nicht gesünder wenn sie grösser sind und auch dieKörperproportionen sind bei grossen Doodels nicht immer gewahrt. Wir kennen dreiGoldendoodles die über 45 kg sind und schon nach wenigen Jahren Gelenkproblemehatte. Wer hätte das gedacht…
Zum Regen Zorro macht ein bisschen Regen nichts aus. Anhaltender kalter Dauerregenmit findet er aber überhaupt nicht toll und ist froh, wenn es wieder ins Trockenegeht.
Wir fahren jedes Jahr 3-4 Mal nach Italien und lassen unseren Hund ausserhalb der Innenstädte fast immer frei laufen, bis jetzt ohne irgend ein Problem. In den letzten Jahren ist Italien aus unserer Erfahrung deutlich hundefreundlicher geworden. Hunde können an viel mehr Orten (angeleint) mit reingenommen werden. Habe in Italien übrigens noch nie einen Hund mit Maulkorb gesehen. Diesen Sommer in der Fussgängerzone in Courmayeur, war man fast ein Exote wenn man keinen Hund mit hatte!
Unsere Schneesaison haben wir heute am Klausenpass bei ganz akzeptablen Verhältnissen eröffnet!
Durch bis zu einem halben Meter herrlich anstengenden Neuschnee haben wir uns auf einen kleinen Nebengipfel im Schächental gekämpf. Da mir die einzigen Tourengänger im ganzen Gebiet waren, mussten wir die ganze Aufstiegsspur selber anlegen.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Die Abfahrt durch die jungfeulichen Hänge war für mich der pure Genuss, für Zorro dagegen sehr anstengend da der Schnee schon leicht von der Sonne und von Wind verdichtet war.
Das eigene Essverhalten und das eigene Aktivitätslevel schlagen sicher auch auf den Hund durch. Wenn unser Zorro mit der aktiven, beim Essen etwas selektiven Nicole unterwegs ist, verhält er sich merklich anders als wenn er mit dem trägeren und beim Essen weniger selektiven Roger unterwegs ist!
Zorro kann zum Glück an fast allen Orten gut entspannen und sein Futter stressfrei knapp über dem Abgrund oder neben einer Steinbockherde verzehren.
Unser 9 Jahre alter Goldendoodle Rüde Zorro hatte seine ersten 6 Lebensjahre diverse Trockenfutter bekommen. Als er sich immer mehr gekratzt und geleckt hat, haben wir auf BARF/Rohfleisch umgestellt. Seither kratzt und leckt er sich deutlich weniger. Wenn wir mal in den Fereien mehr Trockenfutter verabreichen, kratzt er sich wieder mehr. Zum Glück frisst Zorro nicht so gierig und auch nicht alles was er findet. Wenn Zorro das Futter nicht passt, lässt er es auch mal stehen und frisst erst wenn er wirklich hunger hat. Und wenn fein duftende Hündinnen des Weges sind, frisst Zorro eh ganz schlecht.
Mein subjektiver Eindruck ist, dass Zorro auf das Alterhin etwas sensitiver geworden ist.
Die Luftstandheizung ist im Motorraum oder unter dem Fahrzueg verbaut und verbrennt in einer Brennkammer Kraftstoff aus dem Fahrzeugtank. Ein Ventilator bläst die Luft durch die Brennkammer und erwärmt so den Innenraum. Der Ventilator wird von der Zweit-/Versorgerbatterie gespiesen und verbraucht ca. 50W Strom.
Für uns stellt sich immer wieder die Frage, was denn das beste Reisegefährt (mitHund) ist.
Mit einem relativ kleinen Campingbus ist man flexibler und kann auch mal inein Parkhaus und in Innenstädte reinfahren, kommt mit kleineren Stell- und Parkplätzenaus, kommt gut über Pässe und ist auf der Autobahn schneller unterwegs. DieMaut und Fähren sind deutlich günstiger. Auf nicht ganz offiziellen Stellplatzen fällt man weniger auf und im kaltenWinter lässt sich ein Campingbus besser heizen als ein grosses WoMo.
Dagegen spricht das beschränkte Platzangebot zum Wohnen, die kleineren Stauflächen und die fehlenden sanitären Inneneinrichtungen. Wir haben uns im Dauerregen schon öfters ein WoMo gewünscht, waren aber auch immer wieder froh über die oben genannten Vorzüge unseres Campingbusses..
Nicole und ich hatten uns vor Jahren mal eher zufällig günstige "Allwetterschuhe" von Decathlon für Hundespaziergänge gekauf. Wanderschuhe Forclaz 100 High - Decathlon Deutschland Zu unserer Überraschung haben sich die bequemen Schuhe auch bei intensiver Nutzung sehr gut gehalten. Eine Empfehlung nicht nur für Hundespaziergänge. Eine Bekannte von uns hat den "teuren" Tekkingschuh von Decathlon und ist mehr als zufrieden damit. Wanderschuhe Forclaz 600 High - Decathlon Deutschland
Diese Trekkingschuhe haben ein sehr gutes Preisleistungsverhältnis.
Wir waren lange keine Decathlon-Fans und kaufen auch heute noch nicht alles blind von Decathlon. Man muss aber zur Kenntnis nehmen, dass sich Decathlon bei Outdoorprodukten wirklich weiter entwickelt hat und mittlerweile auch qualitativ gute Produkte zu sehr guten Preisen anbietet.
Wir waren aktuell ein paar Tage zum Klettern in Fianle Ligure / I und waren überrascht, wie viele Italienische Kletterer mittlerweile bei Decathlon einkaufen. Die Decathlonrucksäcke sind anscheinend sehr beliebt. Decathlon hat dem in Norditalien einmal sehr bekannten Longoni-Sport regelrecht das Wasser abgeraben.
Kompass
Es gibt "Karten-" und "Peil-" kompässe und Kartenkompässe mit Peillvorrichtung. Wie schon geschrieben, braucht man dank GPS/GLONASS/Galileo beim Wandern bei uns aber keinen Kompass mehr. Habe meinen sicher seit 10 Jahren nicht mehr genutzt.
Wir sind mit Zorro und einem umgebauten VW T5 ganzjährig viel unterwegs. Im Nordosten sind wir schon in Tromsö/N und im Südenwesten im Taragona/E gewesen. Dank eiener guten Luftstandheizung haben wir sogar einmal bei minus 20 Grand Aussentemperatur im Buss genächtigt. Zorro kommt im Buss gerne zu uns ins Bett. Beim Fahren ist er meist im Beifahrerfussraum.
Habe ich das richtig verstanden, du willst mit einem "schwierigen" Staffordshire Terrier, den du nicht von der Leine lassen kannst, lange Bergwanderungen machen?
Finde ich mutig! Bei Bergwanderungen ist es schon sehr angenehmen, wenn du die Hunde zu einem grossen Teil frei laufen lassen kannst. Zudem ist die Akzeptanz für den Staffordshire Terrier nicht eben gross. Ich würde mir eine wirklich sehr abgelegene Gegegnd aussuchen und keinesfalls einem Tourenvorschlag aus einem Buch folgen. Das Hundetraining erscheint mir fast wichtiger, als die Anschaffung von viel Outdoor-Ausrüstung.
Liebe Grüsse aus dem noch warmen Finale Ligure / I ,wo wir gerade in paar Tage Ferien geniessen.