Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Aufgestiegen sind wir von Lungern aus über ein ehemaliges Skigebiet, das zu einem grossen Teil zurückgebaut wurde und jetzt einer nachhaltigeren Nutzung der schönen Natur viel Raum bietet.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Anschliessend waren wir zum exponierten Piz Uccello beim San Bernardinopass gefahren. Der Aufstieg gefiel Zorro sehr und lief weit vor uns, auf dem Foto als ganz kleiner Punkt zu erkennen:
Apropo Spanien Die Höchstgeschwindigkeit mit einem Wohnmobile ist generell tiefer als mit einem PWK. Auf der Autobahn z.B. nur 100 km/h anstatt 120 km/h. Ein VW T5/6 mit Küche gilt das Wohnmobile, das gleiche Fahrzeug ohne Ausbau gilt als PKW. Dieser spanischen Eigenheit ist sich die spanische Polizei sehr wohl bewusst und macht gerne jagd auf arme ausländische Campingfreunde.
Wird die mögliche Kastration bei den Zuchtzielen auch berücksichtigt? Muss auch ein kastierter Hund alle rassespezifischen Eigenschaften wie eine "durchgezüchtete Schärfe am Wild" haben? Oder sind gewisse Eigenschaften sogar nur mit einer Kastration möglich?
Nicht kastrierte Doodles sind bei uns eine Minderheit.
Im Falle eines Unfalls wird die Schwachstellen eh der Karabiner an Leine sein. Oder die Leine selbst. Stiftung Warentest hat das doch getestet und entweder ist die Leine gerissen oder der Karabiner zersprungen.
Die entscheidende Schwachselle ist der Hund, wenn der in die Box, Gurten, Airbags oder der Windschutzscheibe knallt. Bei den Tests die du vermutlich meinst, ging es um "Ladungssicherung" und nicht darum ob der Hund keine (inneren) Verletzungen erleidet. Bei leichten Hunden halten "gute" Gurtsysteme, obwol sich die Hunde darin schwer verletzen oder sterben können. 5000 kg Bruchlast bedeutet, dass ein 25 kg Hund die 200-fache Erdbeschleunigung aushalten können müsste. Aus meiner Sicht gibt es keine in allen Belangen überzeigende Art, Hund im Auto zu transportieren. Bezüglich Verletzungsrisiko sind möglichst enge Boxen die sehr solide und quer im Fahrzeug verbaut sind, gut. Der Hund sollte mit dem Rücken eine möglichst grosse Kontaktfläche für Stösse in und entgegen der Fahrrichtung haben. In einer Box in Fahrtrichtung wird der Hund übelst im Kopfbereich zusammengestaucht bei einem Crash. Er fliegt nicht dursch Auto (Ladungssicherung ok) stirbt aber in der Box. In unserem VW T5 fährt Zorro im Beifahrerfussraum mit, da er darin eine gute Auflagefläche hat, sich darin wohl fühlt und von der Klimaanlage profitieren kann. Der Fussraum gehört zur stabilen Fahrgastzelle, ist durch die starken A-Säulen recht gut geschützt und gehört nicht zur Knautschzone.
Es ist nicht wahr, dass Krallen sich immer abnutzen oder dass zu lange Krallen durch zu wenig Bewegung entstehen.
Dann mach doch mal ein Beispiel.
Und wie machen denn die Wölfe das mit der Pediküre?
Ich kann mir echt nicht vorstellen, dass man bei einem gesunden Doodle mit genügend Bewegung die Krallen schneiden muss. Bei einer alten, übergewichtigen Bulldogge oder einem Chihuahua der ein Grossteil seines Lebens in der Handtausche fristet, vielleicht...
Bei unserem Zorro müffeln die Ohren manchmal auch ganz fies. Dann waschen wir ihm die Ohren mit einem feuchten Lappen oder popeln den braunen Ohrenschmalz vorsichtig mit dem kleinen Finger oder einem extragrossen Wattestäubchen heraus. Witzigerweise findet Zorro seinen Ohrenschmalz sehr lecker und leckt den kleinen Finger gerne sauber. Auszupfen machen wir nicht. Eine Ohrenentzündung hatte Zorro noch nie und höhren tut er auch noch überraschend gut wenn der Futterbeutel leise raschelt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Wir kann eine Hund so lange Krallen bekommen? Die nutzt er doch ab beim Laufen und Graben? Wir haben Zorro in 11 Jahren die Krallen noch nie geschnitten!
Unser Goddendoodle Zorro hat nie mit grosser Leidenschaft apportiert. Lieber kämpft er mit uns um den Wurfgegenstand und zerrt daran um die Wette. Das findet er auch mit über 11 Jahren noch super. Wir haben mit Zorro ab ca. 6 Monaten Bergtouren gemacht, natürlich verantwortungsvoll und langsam aufbauend.
Hier zwei Beispiele: "Campingverhalten ist nicht erlaubt" Wohnmobilstellplatz Airolo ( Parking Airolo ) | Campercontact Das Seilbahnparkplatzgelände ist gross und weitläufig und im Sommer wird nur P1 für die Seilbahnbenutzer benötigt und du könntest auf P2 und P3 meist Fussball spielen neben deinem WoMo. Zudem kannst du die sanitarischen Anlagen der Seilbahn nutzen wenn sie in Betrieb ist.
Kein Eintrag "Campingverhalten ist nicht erlaubt" Wohnmobilstellplatz Sonogno ( Parking Cioss ) | Campercontact Hier würde ich im Sommer trotzdem keine Tische vor das WoMo stellen. Der Platz war früher ein reiner Touristen-PKW-Tagesparkplatz der mit WC-Häuschen und Mülleimer aufgerüstet wurde und so eng ist, dass Zorro aus Platzgründen aufs Dach musste ;-)
Hier kann man auch gut fündig werden: Wohnmobilstellplätze | Alle Stellplätze in Europa | Campercontact
Danke für den Tipp, habe gerade darin gestöbert und neue, interessante Informationen gefunden. Der Zusatz "Alle Stellplätze in Europa" ist allerdings schon sehr überoptimistisch und der Eintrag "Campingverhalten ist nicht erlaubt" finde ich verwirrend. Damit werden wohl Stellplätze gekennzeichnet auf denen offiziell nicht übernachtet werden darf. Dabei sind Plätze, auf den Übernachten gedultet wird und über haupt kein Problem darstellt aber auch Plätze, die wirklich konrolliert werden. Für einen Ortsunkundigen ist das nicht so leicht zu durchschauen...
Gratulation dass du so viele km mit dem T4 hingekriegt hast! Wie hast du das mit dem Rost gemacht? Da soll der T4 doch recht anfällig sein... Es schlagen da zwei Herzen in meiner Brust, einerseits ist es schon cool die Fahrzeuge so lange wie möglich zu behalten und nicht jeden Trend wie downgesizte Euro 6-Motoren mit Start/Stop-Technik und anfälligen SCR-Katalysatoren sofort mitzumachen. Anderseits ist es auch ok wenn man nicht bei jedem Beschleunigen eine Russwolcke hinter sich lässt, auch mal über 130 km/h fahren kann und einen Verbrauch von unter 10l/100km hat...