@EPonte: Naja, es ist ja noch ein junger Sport und so viele Wettkämpfe gibt es beim ZOS ja noch nicht.
Das sind dann eben die ZOS Funturniere und die Qualifikationen für die Meisterschaft in Berlin.
Es macht aber tatsächlich total Spaß und die Atmosphäre ist immer sehr nett und familiär. Und aufgeregt bin ich natürlich trotzdem total
.
Beiträge von viszlina
-
-
@Jezzmen:
Die Holzkisten sind fest montiert.
Nur in Level 1 nimmt man in der Päckchenstraße ausschließlich Eimer, ab Level 2 gibt es dann alle möglichen Arten von Päckchen. Sind dann aber Kammerpäckchen.Bei der Flächensuche beginnst du mit einer kleinen Fläche. Sonst ist das auch zu frustrierend für den Hund.
Wenn du Spaß dran hast, dann mach auf jeden Fall ein Seminar bei Sabine. Sie ist wirklich eine gute und engagierte Trainerin. Hart ist nur, dass man sich erstmal anhören muss, was man bis dahin alles schon vermurkst hat
. Bei mir war das zumindest so. Ich hab ja auch erst mit dem "richtigen Training" angefangen, als wir uns schon für Berlin qualifiziert hatten.
Apropos: Im Mai findet in Dog City auch die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft statt. Vielleicht magst du es dir ja angucken? -
@Jezzmen: Gerne!
Meine Kröte in der Päckchenstraße:
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Auch wenn dies wirklich eine schöne Anzeige war - Päckchenstraße ist nicht gerade unsere Lieblingsdisziplin

-
Ich lauf auch schon den ganzen Winter in Gummistiefeln. Sind mega bequem. Sind aber von Viking.
-
Alles anzeigen
Ich hab bei Caspar immer den vagen Verdacht, dass er primär nach meinem Geruch geht.Das tut er mit Sicherheit auch.
Bin schon so weit, dass ich das Feuerzeug mehrere Meter weit auf ne Wiese werfe, damit er keine Spur hat.
Das ist eine gute Idee.
Schwierig ist dabei nur, dass das Feuerzeug dann sichtbar liegt. Du solltest es eigentlich abdecken (z.B. mit Gras, Laub oder Erde) oder auch oberflächlich einbuddeln, um die Sichtsuche zu vermeiden.Beim Trümmerfeld lasse ich nach Möglichkeit andere verstecken, aber das ist ja auch nicht immer möglich.
Insgesamt hätte ich zwei Tipps für dich:
1. Gummihandschuhe anziehen.
2. Eigengeruchverleiter auslegen, also z.B. ein Papiertaschentuch, das du ein paar Minuten in der Hand gehalten hast oder andere Dinge, die nach dir riechen.Er kann auch gut unterscheiden zwischen Geruch "Nadine + Gegenstand" und "Nadine ohne Gegenstand" - das erkennt man gut daran, wenn man im Trümmerfeld nochmal alles berührt. Ist das Feuerzeug nicht mit in der Hand, interessieren ihn die Stellen überhaupt nicht.
Am besten du berührst die Gegenstände gar nicht mit dem Feuerzeug in der Hand, sondern versteckst dies zuerst und dann berührst du die anderen Gegenstände oder eben gar nicht, da du Gummihandschuhe trägst. Achte auch darauf, dass dein Hund dir nicht zusieht, wenn du den Gegenstand versteckst!
Aber nächste Woche gehts im Verein los, da freue ich mich schon wie Bolle drauf. Konditioniere gerade auch einen zweiten Gegenstand, einen klitzeklitzekleinen Dummy.Wenn du sowieso gerade einen neues Gegenstand konditionierst, dann ist es ratsam gleich "Zwillinge" zu machen. Also mehrere gleiche Gegensände zu konditionieren. Die wirst du im Training brauchen.
Wie macht ihr das eigentlich mit der Päckchenstraße..also ich versteck das Feuerzeug das ist klar aber dann nach dem ersten Durchgang, bringt ihr den Hund dann aus dem Sichtfeld ? Weil ich muss es ja dann wieder in einen Eimer stecken und wenn sie mir zuguckt während ich alle Deckel aufmache ist das ja auch irgendwie doof.
Hier wäre die Lösung "Zwillinge" oder besser gleich "Vierlinge" zu haben. Schon allein deshalb, weil der Gegenstand ja eigentlich ein halbe Stunde im Päckchen liegen soll, bevor der Hund ihn suchen muss.
Dann geht es so, dass du eine halbe Stunde vor dem Training z.B. vier Päckchen füllst und diese "einwirken" lässt. Im Training tauschst du dann nur noch die Päckchen aus, musst aber den Rest der Straße natürlich auch verändern, weil dein Hund sonst sofort riecht, welches das neue Päckchen ist (oder auch sieht).
Ich lasse jetzt mein Training vom ZOS Profi überprüfen, und dann geht es ans Eingemachte :-)
Bei wem denn?
-
Für gute Gummistiefel bezahlt man aber auch einiges...
-
Da kannst du auch das Feuerzeug nehmen, das ist kein Problem.
Wenn man mehrere Gegenstände konditioniert hat, wechselt man diese auch ab. Ist einfach interessanter für den Hund. -
Ich mach mit meiner Hündin ZOS.
Ich hatte ein paar Sachen ausprobiert (Mantrailling, Dummyarbeit, Agilitiy) aber irgendwie war das nichts.
Mantrailling fand sie toll und ich auch. Aber erstmal war es sehr zeitintensiv und für mich war es auch schwierig, sich mit so vielen abzusprechen.
Was den Ausschlag gegeben hat, mich dagegen zu entscheiden, war aber, dass sie total hochgefahren ist.
Selbiges war beim Agility.Beim ZOS fehlte mir genau das am Anfang. Also ihre Begeisterung. Außerdem gab es nicht so schnelle Erfolgserlebnisse.
Was den Ausschlag gab, war, dass sie wirklich intensiv und ausdauernd Arbeiten musste, ohne hochzufahren.
Für einen Hund, der die Neigung hat, schnell "am Rad zu drehen" genau das Richtige
.
Außerdem ist sie einfach ein Nasenhund!!Mittlerweile ist sie begeisterte ZOSerin!
-
Seit wann bin ich denn "Profi"?

Bedeutet: Ab wie vielen Beiträgen oder Punkten wechselt man in diesen ehrwürdigen Status? Das weiß doch bestimmt jemand....
-