Dann muss ich mir aber nur einen Pacours anschauen und kann beide Hunde fast gleichzeitig aufwärmen.
Ich hoffe, es wird besser....
Ich schaffe es leider nicht, beide Hunde gleichzeitig und funktional aufzuwärmen...
Dann muss ich mir aber nur einen Pacours anschauen und kann beide Hunde fast gleichzeitig aufwärmen.
Ich hoffe, es wird besser....
Ich schaffe es leider nicht, beide Hunde gleichzeitig und funktional aufzuwärmen...
@Bea11 du machst mir ja Mut
Aber einen Hund in der A3 small und einen in der A2 small ist total dösig.
Meistens starten die Klassen direkt hintereinander und wenn man in der A2 small nur 3 Starter hat, ist so wenig Zeit, sich richtig um die Hunde zu kümmern.
Das wird aber bei kleinen Startfeldern in der "3" nicht besser
Grüßle
Bea
...Ich habe jetzt den Plan, wenn ich zwei Hunde in einer Klasse habe, laufe ich (soweit möglich) zuerst mit Chili, um mir den Weg gut zu merken und ein Gefühl für den Pacours zu bekommen.
Mit Hazel laufe ich den Pacours beim zweiten Mal dann perfekt![]()
Ob das funktioniert, wird man sehen
Hihi, guter Plan, den hatte ich nämlich auch . Die Realität sieht bei uns allerdings ein bisschen anders aus, weil halt meine beiden zu anderen Zeitpunkten und an anderen Stellen (Stichworte Arbeitsabstand und eigenständiges Arbeiten) ihre Infos brauchen
und meine Timing hierfür leider bei Weitem noch nicht immer stimmt
. Ach ja, und selbst das zweimalige Laufen des Parcours schützt zumindest mich nicht vorm Verdatteln in selbigen
Liebe Grüße
Bea
Wer von euch hat eigentlich völlig "normale", also unauffällige Hündinnen während der Läufigkeit. Also Hündinnen, die sich überwiegend so verhalten wie sonst auch. Bin gespannt...
Grüße
Bea
Wenn es dem Öpsken ansonsten wirklich gut geht und er psychisch gelassen ist, würde ich persönlich bedenkenlos ein Vibrationshalsband verwenden. Meine Oma ist zwar erst 10 1/2, hört aber auch viele Geräusche nicht mehr (u.a. Pfeife...) und ich habe ein Vibrationshalsband bereits hier liegen. Noch braucht sie es nicht, weil sie sehr häufig guckt und auf Sichtzeichen o.ä. zurück kommt. Also, ein Versuch ist es wert!!!
LG. Bea
PS: berichte bitte mal...
Hallo Alex,
irgendwie weiß man ja gar nicht, was man noch schreiben soll .Es tut uns leid und wir drücken ganz dolle die Daumen, dass ein nachhaltiger Lösungsansatz endlich und schnell gefunden wird. Aber wenigstens ist das Pünktchen gut drauf! Wir denken an euch...
Bea & Maidlis
Ich dreh dezent am Rad. Carlie verhält sich als wäre sie läufig, die Zitzen sind geschwollen... aber das wars dann auch! Kein Ausfluss, kein Blut, nichts.
Aber Scheinträchtigkeit nach über 5 Monaten halte ich doch für arg unwahrscheinlich.
Ich habe gerade noch mal nachgeschaut. Kenzie hatte viereinhalb Monate nach ihrer vorletzten Läufigkeit auch noch geschwollene Zitzen und sogar ein bisschen Milch... nur zur Info!
LG. Bea
Jetzt muss ich mal fragen, rein aus Interesse. Ist es etwas 'unnormal' wenn die Hündin nicht scheinträchtig ist?
Kiwi war bisher noch nie scheinträchtig und hat auch keine Anzeichen gehabt.
Jede Hündin ist nach jeder Läufigkeit scheinträchtig. Die Symptomatik ist teilweise nur sehr unterschiedlich ausgeprägt, manchen Hündinnen merkt man gar nichts an, anderen halt deutlich mehr. Ich persönlich finde sogar die Ausprägung der Symptome unterschiedlich nach einzelnen Läufigkeiten und auch das verändert sich durchaus.
Meine Älteste hatte von Anfang an sehr starke Anzeichen von Scheinträchtigkeit & Scheinmutterschaft, mit sechs milderten sich die Symptome deutlich ab, sind aber immer noch merklich.
Meine mittlere hatte die ersten drei/vier Jahre keine deutlichen Anzeichen, dann war sie nach einer Läufigkeit ganz arg scheinträchtig und seither immer mal mehr und mal weniger.
Meine Jüngste war jetzt nach ihrer 5. Läufigkeit ein bisserl gedetscht, aber vorher habe ich bei ihr nie was bemerkt...
Grüße vom Weiberhaushalt
Bea
Wir kuscheln uns nun unter die Decke. Euch allen eine ruhige und entspannte Nacht ohne Sorgen und mit schönen Träumen!
Euch auch!
Liebe Grüße
Bea
Danke für eure Meinungen... ich sehe es ähnlich wie BieBoss. Wenn es irgend ginge, würde ich bei den Hunden bleiben, weil ich schon glaube, dass es ihnen Sicherheit und damit auch die Kraft zum Gesundwerden geben würde. Ich glaube sogar, dass die Hunde die eventuelle tägliche Trennung einigermaßen wegstecken würden, wenn es unserem Ritual bei kurzfristigen Trennungen entsprechen würde. Aber klar, situationsbedingt könnte es durchaus auch anders nötig sein...
Ich habe bisher nur Kenzie mal länger schlafen legen lassen müssen (Verdacht auf Mammaturmor). Und ich glaube schon, dass die Maus sehr beruhigt war, dass ich beim Einschlafen und Aufwachen und die Zeit danach einfach da war...
Liebe Grüße
Bea