Gut, dann machen wir Rückwärtslaufen (zum Beispiel auf ein Target). Termin: 27.03.16, 18:00 Uhr.
Wer ist dabei?
LG. Bea
Gut, dann machen wir Rückwärtslaufen (zum Beispiel auf ein Target). Termin: 27.03.16, 18:00 Uhr.
Wer ist dabei?
LG. Bea
@laboheme und @PÜPPYundHEIDI und @IDAundAMY... kein Problem, macht doch bitte mal ein paar Vorschläge
, eine Challenge ohne Teilnehmer ist ja auch nix ![]()
Mir fällt noch Spielzeugauto mit Nase stubsen ein oder Winken? Oder einfach rückwärts laufen (also der Hund
) ?
Was meint ihr???
LG. Bea
So, und dann hätte ich hier noch den nächsten Challenge-Vorschlag:
Becher/Schälchen ineinander stapeln
... und ich würde euch auch gerne Zeit bis zum 27.03.2016, 18:00 Uhr lassen.
Wie sieht's aus? Spaß daran?
Und für alle, die sich das jetzt gerade nicht so gut vorstellen können, Sheela macht es mal eben vor:
LG. Bea
Sag mal wie habt ihr das den hinbekommen dass das bei euch so flüssig ist? Ich weiß ja das ich von meinen Senior nicht so viel erwarten kann was Gelenkigkeit aber ein wenig bin ich schon neidisch.
Huhu,
also ich baue den Slalom durch die Beine "Törchen für Törchen" auf, d.h. erst nur das erste Törchen (bei mir von rechts nach links), dann nur das zweite (von links nach rechts). Beim VW-Slalom werfe ich das Leckerlie immer in Laufrichtung nach vorne weg. Darüberhinaus belege ich jedes Törchen mit einem ganz eigenen Hörzeichen (also z.B. Ritsch für von re nach li und Ratsch für li nach re). Dann erst setze ich eins - zwei zusammen. Hat der Hund die grundsätzliche Bewegung/Übung verstanden, baue ich schrittweise die Körperhilfen ab und der Hund wird nur geclickt, wenn er das Törchen - ohne dass ich mich verrenken muss - findet. Ich glaube, wenn der Hund die Übung ohne Hilfen verstanden hat, kann er sie auch flüssiger absolvieren. Mehrere Schritte hintereinander mache ich dann erst ganz zum Schluss (und das geht dann idR auch zügig).
Beim Rückwärtsslalom mache ich es vom Aufbau her ähnlich, allerdings ist der Aufbau des ersten/zweiten Törchens etwas komplizierter
, auch zum Erklären
, und hier ist die Futterposition gleich der Startposition fürs nächste Törchen (auch, wenn ich es einzeln übe) .
War's halbwegs verständlich???
LG. Bea
PS: wie du schon schreibst, ein gelenkiger Hund tut sich hiermit ungleich leichter. Meine Seniorin kann den VW-Slalom eigentlich auch sehr gut, den rückwärts haben wir nie hin gekriegt, weil sie sich nicht so schön biegen kann...
Och, danke, das freut uns sehr
![]()
Und nun? Jetzt muss ich einen Themen- und Terminvorschlag machen? Oder...?
Falls ja, dann gehe ich mal in mich und in meine "Trickkiste"...
LG. Bea
Mir gefallen die Bilder sehr gut, sie sind so herrlich natürlich und zeigen den Hund in natürlichem Umfeld ![]()
LG. Bea
Was für tolle Bilder! Glückwunsch an @Superpferd. Wie lange läuft die nächste Challenge?
Grüße
Bea
Soooooo, nun hat es doch noch rechtzeitig geklappt
. Eigentlich wollten wir Donnerstag bereits unsere Slalomvarianten filmen, und dann war aber plötzlich die Kamera meiner Freundin kaputt
. So musste heute eine andere Freundin mit ihrem GsD einigermaßen guten Handy filmen, allerdings quasi parallel zum laufenden Agitraining (also nicht über Hintergrundsgequasel wundern...). Hier sind sie nun:
1. Kenzie, Slalom durch die Beine vorwärts (konnte sie bisher nicht)
2. Tattoo, Slalom durch die Beine vorwärts, während ich rückwärts laufe (Tattoo konnte bereits den VW-Slalom...)
3. Tattoo Slalom rückwärts, ist noch nicht perfekt, aber ausbaufähiger
Dank dieser Challenge hier, hatte ich mich endlich aufgerafft, das mal ordentlich zu trainieren. Hat mega Spaß gemacht und die Zeit war sehr angemessen bemessen ![]()
Viel Spaß beim Schauen ![]()
Schönen Abend!
Bea
Ich warte auf meine Videos ![]()
LG. Bea