Beiträge von snoopyinaachen

    Das verstehe ich nicht. 12% Rohprotein bedeutet 12g pro 100g Futter. Man bräuchte 333g Futter um 40g Protein zu füttern. 333g Futter x12% /100 = 39,96g Protein

    Hat jemand einen Tipp für gute Reinfleischdosen?

    Es sollte hauptsächlich Muskelfleisch sein (keine Innereien). Falls möglich sollte der Phospor und Natrium Gehalt angegeben sein, aber ich glaube das ist schwierig soweit ich mich bis jetzt umgeschaut habe.

    Lunderland fällt mir da ein. Der Phospor und Natrium ist nicht angegeben, aber da es Fleisch pur ist, kann man den relativ leicht in entsprechenden Tabellen nachschlagen.

    Rocco Renal hat meine leider nicht vertragen...

    Einige Eigenmarke Nierenfutter sind von den Protein/Energie und Mineralstoffwerten nicht so super. Wenn man das Wasser raus rechnet, haben viele dann zwar statt 40% Protein (wie bei normalem Nafu) nur noch 20% das ist aber immer noch viel mehr als das was z.B. in Nieren Trockenfutter drin ist. Wir sind sehr zufrieden mit den beiden Sorten von Royal Canin. Verträglichkeit ist super. Zur Abwechslung gibt's ab und an Terra Canis Alivet low Protein. Oder den Eintopf von Hills k/d. Das normale Nafu von Hills k/d habe ich auch mal bestellt, ich finde das sieht aber extrem künstlich aus, schmecken tuts ihr zwar, aber ich werde es nicht normal kaufen.

    Low Protein von Vet Concept soll auch gut sein, das habe ich aber noch nicht ausprobiert.

    Bei Napfcheck gibt's ein Futtervergleich Rechner, da kann man sich Nafu in Trockenmasse ausrechnen lassen... Dort würde ich das ausgesuchte Nafu mal mit Royal Canin Renal oder Hills k/d vergleichen und schauen, dass die Werte ähnlich sind.

    Unsere hat ja auch massiv Gelenkprobleme. Ich habe das Hills j/d und das Royal Canin Mobility C2P+ ausprobiert gehabt (das war noch vor der Niereninsuffizienz).

    Bei Hills hatte ich nicht das gefühlt das es besser wurde bei Royal Canin schon. Kenne aber auch Hundehalter wo Hills geholfen hat. Ich glaube das muss man ausprobiert. Es ist aber auch schwierig zu beurteilen finde ich...läuft der Hund wirklich besser oder bildet man es sich nur ein...

    Vertragen hat sie aber beides.

    Sehe aber gerade das die das Mobility komplett umgestellt haben (früher hatte es Kurkuma und Kollagenhydrolysat, das ist jetzt gar nicht mehr drin...) es hat aber immer noch einen Moderaten Energiegehalt mit 25% Protein.

    Bei unserem Nierenfutter wurde die Produktion eingestellt Royal Canin Renal und Mobility... Jetzt die große Frage, kaufe ich ein anderes Renal Produkt von RC oder das Hills k/d mobility?

    Früher hatten wir mal das Mobility von Hills und RC ausprobiert und hatten beim Hills nicht den Eindruck, dass es was brachte...beim RC schon. Royal Canin hat sie auch immer gut vertragen. Beim Hills weiß ich es nicht. Allerdings bekommt sie Mittags verschiedene Nierennassfutter und hat da auch nie Probleme, empfindlich ist sie nicht.

    So schade das sie das Renal & Mobility nicht mehr produzieren...

    Jetzt ist die Frage Royal Canin oder Hills? Habt ihr Erfahrungen?

    sorry leider kann ich dazu nix sagen. Es gibt von Royal Canin und Hills Futter für frühe Stadien der Niereninsuffizienz. Vielleicht passt das?


    Unser Futter wurde eingestellt Royal Canin Renal und Mobility... Jetzt die große Frage, kaufe ich ein anderes Renal Produkt von RC oder das Hills k/d mobility?

    Früher hatten wir mal das Mobility von Hills und RC ausprobiert und hatten beim Hills nicht den Eindruck, dass es was brachte.. beim RC schon.

    So schade das sie das Renal & Mobility nicht mehr produzieren...

    Womit kommen eure Hunde am besten klar?

    Das klingt nicht danach das das Futter irgendwas mit der Allergie zu tun hat. Evtl. Wäre es sogar besser ein Futter zu geben was nicht auf Ausschlussdiät abzielt sondern die Hautbarriere stärkt (z.B. Royal Canin Skin Care, Hills Derm Defense, Hills Derm Control).

    Bei uns Menschen ist es doch auch so, dass Allergien in Schüben ausbrechen. Ein Schub kann durch Stress ausgelöst werden, dann reagiert man plötzlich stärker auf Pollen usw. Es kann auch einfach sein, dass dann als ihr Ruhe hattet die Allergene (was auch immer das ist) niedrig waren (z.B. bei Pollen, blühte es gerade nicht doll oder es hat viel geregnet usw.)

    Dann kommt auch noch hinzu, dass Grasmilben gerade wieder Fahrt aufnehmen. Bei uns z.B. hängt der größte Teil der Beschwerden mit Grasmilben zusammen. Ich konnte letzten Sommer immer am jucken erkennen wann die Simparica Tablette nachgelassen hat.

    Was kann neben einer Nierenerkrankung ursächlich für einen erhöhten SDMA-Wert sein?

    Eine dauerhaft erhöhte SDMA-Konzentration bei einem hydrierten Patienten ist spezifisch für eine Nierenerkrankung. Der SDMA-Wert korreliert stark mit der glomerulären Filtrationsrate (GFR) und erhöht sich bei einer Abnahme der GFR. Nimmt die GFR mit pre- oder postrenaler Azotämie also ab, wird die SDMA-Konzentration entsprechend steigen.

    SDMA dauerhaft erhöht spricht auf jeden Fall für eine Nierenerkrakung. Ihr könntet auch nochmal zu einer TA die auf Inneres spezialisiert ist, es gibt noch mehr Test die man machen könnte um zu sehen wie gut die Nierenfunktion ist.

    Die Aussage der Tierärztin kann ich nicht nachvollziehen. Vielleicht ist es am Besten wenn du dich an eine Ernährungsberatung wendest, z.B. Napfcheck oder Futtermedicus, die beraten auch zu Fertigfutter.


    Das einzige was ich sagen kann, ist dass das Early Renal nicht das gleiche ist wie das Renal.

    Early Renal von Royal Canin:

    Protein 22,5 %
    Fettgehalt 16 %
    Rohasche 5,1 %
    Rohfaser 1,5 %
    Kalzium 0,8 %
    Phosphor 0,5 %
    Kalium 0,6 %
    Natrium 0,35 %
    Essenzielle Fettsäuren (Linolsäure) 2,66 %
    EPA/DHA 0,5 %
    Omega-3-Fettsäuren 0,86 %


    Es ist nicht wirklich dolle Proteinreduziert sondern Phosphorarm gegenüber einem Standard Futter.

    Zum Vergleich das Renal:

    Protein 14 %
    Fettgehalt 18 %
    Rohasche 4 %
    Rohfaser 2,4 %
    Kalzium 0,4 %
    Phosphor 0,2 %
    Kalium 0,6 %
    Natrium 0,35 %
    Essenzielle Fettsäuren (Linolsäure) 4 %
    EPA/DHA 0,47 %

    Das ist deutlich Protein reduziert und noch weiter im Phosphor reduziert, dafür ist der Fettgehalt höher.


    Im meinem Meyer und Zentek steht drin, daß Forschungen ergeben haben, daß viele Proteine beim gesunden Hund keine Niereninsuffizienz auslösen. Und das man bei einem Nierengeschädigten Hund Phosphor reduzieren soll um eine Verkalkung der Nieren und somit einen weiteren Funktionsverlust zu verhindern/hinauszögern.

    Euer Hund hat ja keinen hohen Harnstoff oder Kreatinin Wert, deshalb verstehe ich nicht warum ihr das Protein Reduzieren solltet. Jetzt steigt der Phosphorwert bei euch, sagtest du... da würde es doch Sinn machen Phosphor in der Nahrung zu reduzieren, zusätzlich schützt das die Nieren wie gesagt vor weiteren Schäden bzw. zögert es hinaus.